Morgenticker am 7.02.2023: USA im Minus, Asien gemischt, Dax im Plus, Kryptos, Öl und Edelmetalle legen zu
– Die Indizes im asiatisch-pazifischen Raum wurden heute gemischt gehandelt. Der Nikkei wurde unverändert gehandelt, der S&P/ASX 200 fiel um 0,5%, der Nifty 50 gab um 0,3% nach und der Kospi legte um 0,5% zu. Die Indizes aus China wurden gemischt gehandelt.
– Die Futures auf den DAX / DE30 deuten auf eine leicht höhere Eröffnung der europäischen Sitzung heute hin.
– US-Präsident Biden wiederholte, dass das Risiko einer Rezession in den Vereinigten Staaten weiterhin sehr gering sei.
– Die Reserve Bank of Australia hat heute eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte vorgenommen, die den Markterwartungen entsprach. Der Leitzins wurde von 3,10 auf 3,35% erhöht, und die RBA rechnet mit weiteren Zinserhöhungen in der Zukunft. Die Zinssätze in Australien sind bereits die höchsten seit 4 Jahrzehnten.
– Die RBA erwartet, dass sich die australische Inflation in diesem Jahr aufgrund des langsameren Anstiegs der lokalen Nachfrage sowie aufgrund globaler Ursachen verlangsamen wird.
– Morgan Stanley zufolge erhöht der jüngste starke NFP-Bericht die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte auf der nächsten Fed-Sitzung.
– Goldman Sachs schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA innerhalb des nächsten Jahres auf 25%. Die Bank verweist auf die anhaltende Stärke des Arbeitsmarktes und Anzeichen einer frühen Verbesserung der Unternehmensumfragen.
– Die Ausgaben der japanischen Haushalte sind im Dezember um 1,3% gegenüber dem Vorjahr gesunken (Erwartung -0,3%).
– Die Türkei wird weiterhin von Erdbeben und Nachbeben heimgesucht. Über Nacht wurde in der Zentraltürkei ein weiteres Beben der Stärke 5,6 registriert. Das gestrige Erdbeben der Stärke 7,8 hat in der Türkei und Syrien Tausende von Opfern gefordert.
– Die australischen Exporte sind im Dezember im Monatsvergleich um 1,0% gesunken, während die Importe im Monatsvergleich um 1% zurückgegangen sind. Die Handelsbilanz belief sich auf 12,237 Mrd. AUD (Erwartung 12,45 Mrd. AUD).
– Kryptowährungen werden heute überwiegend höher gehandelt. Bitcoin gewinnt 0,2%, Dogecoin und Ethereum handeln jeweils 0,1% höher, während Litecoin um 2,3% zulegt.
– Energierohstoffe werden heute höher gehandelt, wobei sowohl Brent als auch WTI um über 1% höher notieren.
– Edelmetalle legen zu, da der USD etwas an Boden verliert. Gold legt um 0,4% zu, während Silber um 0,6% ansteigt.
– AUD und JPY sind die Währungen mit der besten Performance, während USD und EUR am meisten nachgeben.

AUDUSD; Quelle: xStation5 von XTB
AUDUSD erholt sich heute nach der Zinserhöhung der RBA und der Zusage, die Zinsen auch in Zukunft zu erhöhen. Das Paar prallte heute am SMA50 ab (grüne Linie) und kletterte wieder über das 50%-Retracement der im April 2022 begonnenen Abwärtsbewegung.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.