Feld nicht bekannt

RO-Copper Grade A USD CASH/LME-London Metal Exchange!

RO-Copper Grade A USD CASH/LME-London Metal Exchange!

Kupfer ist mehr als einen Blick wert. Beschäftigen Sie sich einmal mit diesem Rohstoff und Sie werden verblüfft sein, in welchen Fertigungsprozessen Kupfer benötigt wird, wer Kupfer produziert bzw. Minen betreibt, raffiniert usw. – einfach ein faszinierendes Metall!

Kupfer selbst wird an der LME per Tonne quotiert. Der jetzige Preis ist bei $6260 pro Tonne. Auch im Bereich von Optionen ist Kupfer bis auf 63 Monate voraus handelbar.

Neben der LME wird Kupfer auch an der COMEX gehandelt.

Der Kontraktcode der LME lautet CA – Kupfer wird in Form von Kathodenplatten gehandelt und dann geliefert. Ein Lot besteht aus 25 Tonnen.

Seit 1877 wird Kupfer an der LME gehandelt. Es ist der erste Rohstoff, den die Menschheit aus dem Boden barg – das geht zurück bis zur Bronzezeit. Kupfer gilt als hervorragender Leiter von Elektrizität (Kabel, Drähte, E-Produkte für Privat- und Gebäudeindustrie usw.) und ist deshalb weltweit in jedem Haushalt in Massen vorhanden.

Größter Kupferproduzent ist Asien, gefolgt von Amerika und Europa.

Beim Konsum ist die Elektroindustrie der größte Verbraucher, gefolgt von der Konstruktion in der Industrie.

Von fundamentaler Seite her zeigen Studien, dass die Weltproduktion in Kupfer um nahezu 150.000 Tonnen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2009 zurückgegangen ist. Noch im Vorjahr gab es ein Defizit von ca. 183.000 Tonnen. Mittlerweile sind Angebot und Nachfrage fast ausgeglichen.

Wichtig in der Preisbildung derzeit ist die zurückgegangene Nachfrage aus China. China war in den letzten Jahren bestimmend für die Nachfrage und damit auch die Kupferpreisbildung an den Rohstoffbörsen.

Mittlerweile hat sich seit den Tiefs um die $2767 der Kupferpreis mehr als verdoppelt. Zum Zeitpunkt der Analyse steht er bei $6260.

Analysten zufolge hat sich der Markt leicht überhitzt, wirkt lustlos und müde, so Analysten von Archer Financial Services in Chicago.

Trotzdem eine beeindruckende Rückkehr des Kupferpreises auf Niveaus der $6000er-Notierungen. Wirtschaftsdaten haben in den letzten Wochen ebenso darauf hingewiesen, dass die größten Volkswirtschaften, allen voran die USA weniger schnell geschrumpft sind, als vorerst erwartet.

Die Lager für Rohkupfer sind zwar weiterhin gut gefüllt, die Reserven des LME (London Metal Exchange) Warenlagers stiegen um 1150 Tonnen auf 297550 Tonnen.

Kupfer vollzog aber ein Jahreshoch um $6418,50 und es sieht derzeit sogar danach aus, als würde Kupfer einen weiteren Schritt zu neuen Jahreshochs unternehmen.

Kupfer im Wochenchart mit Fibonacci-RetracementsKlicken Sie hier, um eine grafische Darstellung zu erhalten:

Kupfer im Wochenchart mit Fibonacci-Retracements

Von Seiten der Charttechnik pendelt der Kurs zwischen der 50% und 61,8% Fibonacci-Marke auf Wochenchartbasis betrachtet und im Chartbild zu erkennen. Die 61,8% Fibonacci-Marke indiziert einen Preis von $6608,24. Unterstützend kommt hinzu, dass Kupfer seit dem Tief vom 26.12.2008 bei $2767,50 in einem Aufwärtstrendkanal verläuft.

Idealerweise könnte Kupfer bei leichten Rückgängen die obere Aufwärtstrendkanallinie als weitere Unterstützung nutzen und somit erneut Analuf auf die 61,8% Fibonacci-Marke von $6608,24 nehmen und diese mit neuen Hochs durchbrechen.

Man sollte dennoch die allgemeine Marktlage nicht vergessen. Risikoaversion in den Märkten, fallende Aktienmärkte bedeuten auch wieder fallende Kupferpreise – Kupfer gilt teils sogar als Indikator für wirtschaftliche Aktivität. Märkte preisen diese Entwicklung und Prosperität, die zum größten teil derzeit aus Asien kommt bereits schon ordentlich ein. Fallen also die Märkte im Spätsommer/Herbst beachtlich, so fällt auch Kupfer.

Derzeit wird Kupfer jedoch ein wenig Luft holen und dann versuchen obig beschriebene alte Hochs zu sprengen.

Kupfer generiert folgende Fibonacci-Marken im Langfristmodell vom Allzeithoch:

0% – 2767,50 / 23,6% – 4253,98 / 38,2% – 5153,77 / 50% – 5881,00 / 61,8% – 6608,24 /100% – 8982,50

Im RSI-Bereich derzeit auf 69,004 notiert der Wert zwar noch knapp im neutralen Bereich, kann jedoch noch am Freitag konsolidieren – kurzfristig sind zumindest kleinere Abgaben möglich!

Anleger sollten die derzeitige charttechnische Situation dennoch für weitere Longpositionierungen nutzen, jedoch erst nach einem Intraday-Einbruch am Montag.

Gewinne mit gehebelten Papieren sollten bei Erreichen einer deutlichen Gewinnzone sofort realisiert werden!Als Stops bietet sich das Niveau um $5950 an.

Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekannt
Themen im Artikel

Infos über Name nicht gefunden

Feld nicht bekannt
Feld nicht bekannt
Feld nicht bekannt
:
Feld nicht bekannt

Name nicht gefunden News

Weitere Trading News