Trading-Idee der Woche: Gewinner-Aktien-Strategie
Mit einer „buy & hold“-Strategie auf klassische Aktien-Indizes ließen sich unter dem Strich kaum positive Renditen erzielen.
Auf Ebene der Einzelaktien gab es aber durchaus Möglichkeiten für erfolgreiche Investments.
Das dürfte, unabhängig von der Entwicklung des Gesamtmarktes, in diesem Jahr aller Wahrscheinlichkeit nicht anders sein.
Irgendein Trend wird an den Börsen fast immer gespielt. Es sei denn, die Kurse brechen auf breiter Front komplett ein, was natürlich auch jederzeit möglich ist und als Risikofaktor immer einkalkuliert werden muss.
Die große Frage ist wie jedes Jahr, mit welcher Strategie man 2023 die besten Chancen hat.
Wir stellen an dieser Stelle beispielhaft einige potenzielle Handelsideen vor.
Kauf in laufende Bewegungen hinein
Im ersten Teil geht es heute um den Ansatz „Gewinner-Aktien kaufen“. Die dahinter stehende Grundidee ist, dass man in Aktien investiert, die im vergangenen Jahr besonders gut gelaufen sind.
Anleger agieren hier also nach dem Motto „buy high, sell higher“ und setzen darauf, dass sich die positive Entwicklung weiter fortsetzt.
Diese Strategie ist grundsätzlich eng mit dem an der Börse viel zitierten Spruch „the trend is your friend“ oder auch dem Ansatz der Momentum-Strategien verbunden.
Es wird nicht versucht, den Tiefpunkt einer Korrektur zu erwischen und so eine Aktie vermeintlich günstig zu kaufen, sondern es wird in eine laufende Aufwärtsbewegung besonders starker Titel hinein gekauft.
Zusätzliche Filter könnten Sinn ergeben
Ein solch prozyklisches Vorgehen erfordert in der Regel eine gehörige Portion Mut und auch Vertrauen in die Erfolgschancen dieser Strategien, denn es besteht immer die Gefahr, dass man am Hoch oder zumindest in der Nähe eines Hochpunktes einsteigt und es im Anschluss zu heftigen Rückschlägen kommt.
Auch wird die fundamentale Bewertung solcher Momentum-Aktien nicht selten als überhöht eingestuft, weil die Kurse eben schon deutlich gestiegen sind.
Vor diesem Hintergrund könnte es Sinn ergeben, fundamentale Kriterien wie zum Beispiel das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder andere Bewertungskennzahlen als zusätzliche Filter bei der Auswahl der in Frage kommenden Aktien einzubauen.
Eine weitere Option könnte sein, die ausgewählten Aktien im ersten Schritt auf eine spezielle Watchlist zu setzen und erst bei Erreichen bestimmter Kursmarken (zum Beispiel charttechnische Unterstützungslinien oder Fibonacci-Retracements) zuzuschlagen.
Starke Kursrückgänge sind keine Seltenheit
Da die Märkte bei bestehenden Trends aber auch immer mal wieder „übertreiben“, sind im Erfolgsfall auch überdurchschnittlich hohe Kursgewinne möglich.
Ein aktuelles Beispiel für tatsächlich beide Szenarien ist die Aktie von K+S. Diese war im Kalenderjahr 2021 (30.12.20 bis 30.12.21) mit einem Kursplus von 95,0 Prozent der größte Gewinner im deutschen MidCap-Index.
In den ersten Monaten des Folgejahres setzte sich die Aufwärtsbewegung weiter fort. Vom Schlusskurs am 30. Dezember 2021 (15,19 Euro) stieg die Aktie bis zum 19. April 2022 (34,16 Euro) um weitere 125 Prozent.
Bis zum Ende des Jahres (30. Dezember 2022) fiel der Kurs dann aber um gut 46 Prozent auf nur noch 18,37 Euro.
Die komplette Bilanz des Jahres 2022 brachte demnach ein Kursplus von ca. 21 Prozent, womit K+S immer noch deutlich besser abschnitt als der MDAX selbst.
Als weiteres aktuelles Beispiel für ein klares „Fehlsignal“ dieser Gewinner-Strategie ist die Aktie von Nemetschek.
Die war im Kalenderjahr 2021 mit einem Plus von fast 87 Prozent ebenfalls einer der größten Outperformer, markierte dann aber schon Anfang Januar 2022 das Jahreshoch und beendete das Jahr mit einem dicken Minus von knapp 58 Prozent.
Bei solchen Schwankungen könnten Anleger auch überlegen, mit Stop-Loss-Absicherungen zu arbeiten, um etwaige Kursverluste ggf. begrenzen zu können.

Chart K+S Aktie; Quelle: IG Trading-Plattform; Zeitraum: 19.01.18-19.01.23
Verschiedene Wege, um auf Kursbewegungen zu spekulieren
Interessierte Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, die besprochene Strategie in der Praxis umzusetzen und an einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung oder auch einer Trendwende der entsprechenden Basiswerte zu partizipieren.
Im MDAX waren 2022 zum Beispiel Rheinmetall, Aixtron und die Commerzbank die drei Top-Performer. Im Small-Cap-Index SDAX erzielten PNE Wind, SMA Solar und Hensoldt im abgelaufenen Kalenderjahr unter dem Strich den stärksten Kursanstieg.
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.