WH SelfInvest: Trading Strategie – Ichimoku Kumo Breakout
Die Strategie Ichimoku Kumo Breakout (Ichimoku KBO) ist eine weniger bekannte Strategie innerhalb des Ichimoku Systems, welches von Goichi Hosoda entwickelt wurde. Sie wird vor allem in asiatischen Händlersäalen angewendet und fand erst in den 90er Jahren den Einzug in westliche Märkte. Das Ichimoku System ist ein aufwendig adaptiertes Charting System in dem fünf Linien konzertiert Kauf- und Verkaufsignale zusammenfügen. Dieses System hat bereits einige abgeleitete Strategien hervorgebracht. Die Ichimoku KBO ist eine von ihnen.
Die Strategie im Detail

Chart 1:
In der nachfolgenden Abbildung ist der Tenkan Sen (rote Linie) die Unterstützung für den Abwärtstrend von A nach B sowie für den Aufwärtstrend von B nach C. Der flache Kijun Sen (blaue Linie) markiert eine Trading Range. Ein geneigter Kijun Sen steht für das Momentum.

Im folgenden Screenshot sind sowohl eine grüne als auch eine rote Wolke sichtbar.
Wann wird eine Position eingenommen?

In diesem Beispiel ist der Markt nach oben aus der Wolke ausgebrochen und generiert ein Kauf Signal. Um diese Situationen einfach erkennen zu können, wird der Charthintergrund gün. Einige Tage später gibt es ein zweites Kaufsignal. Letzteres ist aber nicht relevant, da es bereits eine offene Position gibt.

In diesem Beispiel ist der Markt aus der Wolke nach unten ausgebrochen und hat ein Verkaufsignal generiert. Um diese Situationen einfach erkennen zu können, wird der Charthintergrund rot. Einige Tage später gibt es ein zweites Verkaufssignal, welches jedoch aufgrund der bereits offenen Position nicht realisiert wird.
Wann wird die Position geschlossen?
Die Ichimoku KBO Strategie wird mit einem Stop abgesichert. Der Stop folgt der unteren Begrenzung der Wolke bei einer long Position und der oberen Begrenzung bei einer Short Position.

Die Ichimoku KBO Strategie wird mit einem Stop abgesichert. Der Stop folgt der unteren Begrenzung der Wolke bei einer long Position und der oberen Begrenzung bei einer Short Position.

In diesem Beispiel wurde eine short Position eröffnet nachdem der Markt aus der Wolke nach unten ausgebrochen ist. Zwei Monate später wird der Stop berührt und die Position wird mit einem kleinen Gewinn geschlossen.
Hinweis: Das letzte Beispiel scheint eine häufige Erscheinung innerhalb des Ichimoku Systems zu sein. Eine Position, die sich anfangs sehr positiv entwickelt wird zum Ende hin nur noch mit einem kleinen Gewinn oder gar einem Stopp geschlossen. Trader könnten hier noch etwas fine tunen und eventuell noch einen Trailing- oder einen Time-Stop in Erwägung ziehen.
Fazit
Disclaimer & Risikohinweis
78% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs (Contracts for Difference) sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko für Ihr eingesetztes Kapital. Stellen Sie daher sicher, daß Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das Risiko eines Verlustes leisten können.
Themen im Artikel
Infos über WH SelfInvest
WH SelfInvest wurde 1998 in Luxemburg gegründet und hat sich seit dem kontinuierlich zu einem Spezialbroker für Futures, Devisen und CFDs sowie Aktien weiter entwickelt.
WH SelfInvest betreut aktuell Trader aus über 28 Ländern und ist seit 2009 auch mit einem Büro in Frankfurt am Main v...