Wie geht’s weiter mit dem DAX?
Nach der Bundestagswahl scheinen die Anleger eine wirtschaftsfreundliche Regierung zu erwarten, mit höheren Verteidigungsausgaben und Investitionen in die Infrastruktur. In den vergangenen Jahrzehnten gab es kaum Phasen, in denen der DAX seine heimischen Mid-Cap- und Small-Cap-Konkurrenten MDAX und SDAX übertraf.
Doch wie unser „Chart der Woche“ zeigt, haben wir in den vergangenen Monaten genau ein solches Szenario gesehen.
Die Gesamtrenditen des DAX, der gerade ein neues Rekordhoch erreicht hat, liegen derzeit über denen des SDAX, was in der Tat ungewöhnlich ist, wie die Grafik der letzten zehn Jahre zeigt.
Um dies zu erklären, ist es hilfreich, sich die Werte, die in diesen Indizes enthalten sind, genauer anzusehen.
Unternehmen wie SAP, Rheinmetall, Siemens und die Deutsche Telekom haben maßgeblich zum Anstieg des Index beigetragen.
SAP profitierte von der wachsenden Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Lösungen, während Verteidigungsunternehmen durch steigende Verteidigungsausgaben gestärkt wurden.
In den deutschen Small- und Mid-Cap-Segmenten spielten diese Themen eine geringere Rolle.
Outperformance des DAX gegenüber MDAX und SDAX in den letzten Monaten
Der DAX dürfte auch von einer Abwanderung der Anleger aus dem US-Markt profitiert haben.
US-Tech-Aktien erzielten im vergangenen Jahr inmitten großer technologiebezogener Euphorie hohe Bewertungen, während europäische Blue Chips vergleichsweise günstig blieben.
Jetzt könnte sich jedoch Nervosität im Markt ausbreiten, was die US-Bewertungen und die wirtschaftlichen Aussichten unter Donald Trump angeht.
In der Zwischenzeit hat die Europäische Zentralbank (EZB) auch die europäischen Märkte durch Zinssenkungen gestützt, wodurch Aktien im relativen Vergleich zu traditionellen Sparprodukten attraktiver wurden.
Außerdem sollte sich im Laufe der Zeit die Zinslast der Unternehmen verringern.
DAX Chart
DAX Ausblick
Der Wahlsieg der Christlich Demokratischen Union (CDU/CSU) unter Friedrich Merz im Februar hat den deutschen Aktien weiter Auftrieb gegeben.
Insbesondere die binnenmarktorientierten Unternehmen im MDAX haben dabei positiv reagiert.
Insgesamt herrscht Erleichterung, dass eine weitere schwerfällige Drei-Parteien-Koalition vermieden worden zu sein scheint, und die Anleger hoffen auf eine wirtschaftsfreundliche Regierung mit der Aussicht auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben und mehr Investitionen in die Infrastruktur.
Wir glauben jedoch, dass ein Großteil dieser Hoffnung bereits in deutschen Aktien eingepreist sein könnte.
Themen im Artikel
Infos über DWS
Die DWS bietet privaten Anlegern eine große Auswahl an Fonds mit Schwerpunkten in verschiedenen Themen und Ländern. Die Produktpalette der DWS umfasst nicht nur klassische Fonds, sondern auch Themenfonds, Mischfonds, geschlossene Fonds oder Immobilienfonds. Ebenfalls konzentriert sich die DWS ...
Disclaimer & Risikohinweis
DWS ist der Markenname unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechen-den Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS Investment GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.
Wertentwicklungen der Vergangenheit, [simuliert oder tatsächlich realisiert], sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegen keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung solcher Empfehlungen. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet.