Wirtschaftslage: Hochmut kommt vor dem Fall

BlackRock Asset Management: Im Juli stieg der Ifo Geschäftsklimaindex auf einen neuen Rekordwert von 116 Punkten. Bemerkenswert ist dabei, daß die 7.000 befragten Unternehmen nicht nur die aktuelle Wirtschaftslage ausgesprochen positiv einschätzten (die entsprechende Komponente des Index‘ stieg auf einen nie dagewesenen Wert von 125,4), sondern von diesem sehr guten Niveau noch einmal eine Verbesserung über die nächsten sechs Monate erwarteten (siehe auch: Ifo-Geschäftsklimaindex schiebt DAX an).

 

Die ebenfalls im Verlauf der letzten Woche veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes bestätigten den Optimismus der Unternehmen, wobei Industriefirmen derzeit noch zuversichtlicher sind als Dienstleister. Komplettiert wurde dieses rundum zufriedene Sommerbild vom GfK-Konsumklima, das sich auf 10,8 Punkte verbesserte. Insgesamt ergibt sich der Eindruck einer kerngesunden Volkswirtschaft, die auf ein Wachstum ihres Bruttoinlandsprodukts von bis zu 2% in diesem Jahr zusteuert.

 

Deutscher Vorzeigesektor in der Kritik
Allerdings werden die Störgeräusche, welche aus dem Vorzeigesektor der deutschen Industrie in die Öffentlichkeit dringen, immer lauter. Spätestens seit Daimlers Selbstanzeige wegen kartellartiger Absprachen und des Entzugs der Zulassungsgenehmigung für Porsche Cayenne-Modelle ist offensichtlich, daß die Skandale um Deutschlands Autohersteller weitere Kreise ziehen als bisher angenommen.

 

Die Folge dürfte sein, daß auf die Unternehmen deutlich mehr Klagen – und Kosten – zukommen als erwartet. In der Gesamtsicht erscheint das Fehlverhalten der deutschen Autobauer als logische Folge ihrer jahrzehntelang gepflegten Hybris, des Glaubens an die eigene technologische Überlegenheit. Besonders beunruhigend ist dabei die immer offensichtlicher werdende Unterstützung durch Bundesbehörden.

 

Sollte sich beispielsweise der Verdacht bestätigen, das Kraftfahrtbundesamt habe frühere Erkenntnisse bezüglich des Dieselskandals jahrelang verschleiert, wäre nicht nur der Ruf der deutschen Automobilindustrie beschädigt, sondern es würde ein Maß an Interessenverquickung zwischen Politik und Industrie offenbar, welches man einem vermeintlich gut sortierten Land wie Deutschland kaum zugetraut hätte.

 

Dies bedeutet nicht nur, daß sich Wähler und Steuerzahler mit unappetitlichen Details von Vetternwirtschaft konfrontiert sehen. Noch schwerer wiegt, daß eine Kernbranche, die nach wie vor Hunderttausende von Arbeitsplätzen verantwortet, vor schwerwiegenden Veränderungen steht.

 

Denn während man sich auf die vermeintlich führenden Dieselantriebe verließ, wurden Technologien wie Hybrid und Elektroantrieb kampflos der japanischen und amerikanischen Konkurrenz überlassen. Die nun notwendigen Forschungs- und Entwicklungskosten dürften, in Kombination mit absehbaren Prozeßkosten, Rückrufaktionen und erzwungenen Fahrzeugrücknahmen die Autobranche vor erhebliche Kostenprobleme stellen.

 

Wegen ihres Gewichts dürften die Automobilunternehmen auf Sicht die deutschen Aktienindizes mit nach unten ziehen. Ein tiefer Fall für die stolze Vorzeigebranche.

 

Was bedeutet das für die Anleger?
Anleger sollten daher die positiven Nachrichten, die derzeit von der Berichtssaison zum zweiten Quartal ausgehen, nicht überbewerten. Die Kostenrisiken für deutsche Autohersteller erscheinen derzeit nicht voll eingepreist.

Moderate Töne klangen letzte Woche von der amerikanischen Fed herüber. Zu einer weiteren Zinserhöhung noch in diesem Jahr ging man auf Distanz, dagegen wurde eine Verkleinerung der Bilanzsummer für "relativ bald" angekündigt. Ob und in welchem Umfang die Fed auf ihrer nächsten Sitzung am 20. September entsprechende Maßnahmen beschließt, dürfte unter anderem von den wichtigsten Indikatoren bezüglich ihrer Ziele – Inflation und Beschäftigung – abhängen.

 

Für beide gibt es diese Woche frische Zahlen. Sollte sich der Kernindikator der persönlichen Konsumausgaben (core PCE) nicht von zuletzt 1,4% wieder erhöhen, und sollte beim Arbeitsmarktbericht am Freitag ein Wert deutlich unterhalb der erwarteten 187.000 neugeschaffenen Stellen außerhalb der Landwirtschaft herauskommen, gehen wir davon aus, daß die Bilanzverkürzung sehr moderat ausfällt.

 

Außerdem dürfte sich dann die in den Fed Funds Futures eingepreiste Wahrscheinlichkeit von unter 50% für einen weiteren Zinsschritt im Jahr 2017 als korrekt erweisen.

 

 

Weitere Meldungen:

US-Wirtschaft: Heiter bis wolkig

Steht Großbritannien vor einer Wirtschaftsflaute?

Chinas ökonomischer Balanceakt

Themen im Artikel

Infos über BlackRock Investment Management

    BlackRock Investment Management:

    BlackRock Investment Management ist der größte Vermögensverwalter der Welt. Der unabhängige Treuhänder wurde 1988 gegründet und ist bereits seit 1994 auch in Deutschland mit einer Niederlassung vertreten. Das verwaltete Vermögen beläuft sich auf über 7 Billionen US-Dollar.

    Disclaimer & Risikohinweis

    BlackRock Investment Management News

    Weitere Trading News