Neue Anleger beschleunigen das Wachstum des ETF-Marktes
Die Studie erfasst das Alter, die Anlageerfahrung und die Heimat potenzieller ETF-Anleger in 14 europäischen Ländern und bietet neue Einblicke dazu, wer heute in Europa in ETFs investiert und dies vermutlich in Zukunft tun wird.
Die Befragten wurden gebeten anzugeben, in welche Anlageinstrumente sie heute investieren und welche sie in den nächsten 12 Monaten zu nutzen gedenken.
Drei Haupttrends sind klar erkennbar:
- Die ETF-Märkte in ganz Europa wachsen rasant
- Immer mehr Menschen beginnen mit ETFs, wenn sie anfangen zu investieren
- ETF-Anleger werden immer jünger
Investiertes Vermögen wächst
Jane Sloan, EMEA Head of iShares & Index Investments, sagt: „Das über europäische digitale Anlageplattformen investierte Vermögen ist seit 2019 um 20% pro Jahr auf fast 2 Billionen US-Dollar Ende 2022 gewachsen. ETFs haben zu diesem Wachstum beigetragen, und wir sehen weiterhin, dass immer jüngere Anleger im Alter zwischen 18 und 34 Jahren ETFs nutzen.
Wir erwarten, dass diese Gruppe im Laufe des Jahres 54% der neuen ETF-Anleger ausmachen wird. 41% davon werden voraussichtlich Erstanleger sein, die sich über diese Plattformen mit dem Thema Geldanlage vertraut gemacht haben und die unkomplizierte Handhabung sowie die niedrigen Kosten von ETFs schätzen.“
Fast 7 Millionen ETF-Sparplan-Anleger in Deutschland
Wenn es um die Wissensvermittlung an neue Anleger geht, spielen ETF-Sparpläne eine wichtige Rolle. Indem Anleger am Finanzmarkt engagiert sind, lernen sie und der Vertrieb findet so neue Wege, um diese Anleger anzusprechen.“
1. Wichtige Wachstumsmärkte
Deutschland ist bereits heute der größte ETF-Markt mit den meisten ETF-Anlegern in Europa. Dazu geführt hat die Entwicklung digitaler Vertriebsplattformen und die zunehmende Beliebtheit von ETF-Sparplänen. Es gibt jedoch noch Wachstumspotential.
Etwas mehr als zwei Millionen Deutsche, die derzeit nicht in ETFs investieren, gaben an, dass sie in den nächsten zwölf Monaten mit hoher Wahrscheinlichkeit in einen ETF investieren werden. Dies entspricht einem potenziellen relativen Wachstum des deutschen ETF-Marktes von 22%.
Frankreich, Belgien und die Niederlande weisen zusammen mit 42% eine hohe Wachstumsrate auf, und für das Vereinigte Königreich wird ein Wachstum von 56% erwartet.
In Italien rechnet die Studie voraussichtlich mit über 800.000 neuen ETF-Anlegern. Dies entspricht einem Wachstum des italienischen ETF-Anlagemarktes von 39%.
2. ETFs als Einstieg in die Geldanlage
ETFs bieten Anlegern einen einfachen und kostengünstigen Einstieg in die Geldanlage aufgrund ihrer niedrigen Gebühren und Mindestanlagebeträge. Anlegern steht auf immer mehr, einfach zugänglichen, digitalen Plattformen, eine wachsende Produktauswahl für ihre Portfolios zur Verfügung.
Die Daten zeigen, dass die Zugänglichkeit von ETFs für Erstanleger besonders attraktiv gelten. Im europäischen Durchschnitt werden von den zukünftigen ETF-Anlegern 41% noch nie zuvor investiert haben.
Von den zwei Millionen künftigen deutschen ETF-Anlegern ist knapp die Hälfte (43%) nicht investiert und gab an, dass sie „sehr wahrscheinlich“ mit ETFs anlegen werden.
3. ETF-Anleger werden jünger
Die Generation Z und die Millennials entwickeln sich zu einer treibenden Kraft für das Wachstum des europäischen ETF-Marktes, während ETFs derzeit hauptsächlich von der Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen gehalten werden. Laut YouGov sind 63% der derzeitigen ETF-Anleger im Alter von 35+.
BlackRock glaubt, dass die jüngere Altersgruppe, die jetzt in ETFs investiert, sich mit der selbstbestimmten Entscheidungsfindung und den Online-Anlageplattformen wohler fühlt. In Europa beläuft sich der digitale Markt inzwischen auf fast 2 Billionen US-Dollar.
Von den voraussichtlich zwei Millionen neuen ETF-Anlegern in Deutschland wird sich der Anteil der 18- bis 34-Jährigen, die in ETFs investieren, zukünftig um 34% erhöhen.
Es gibt keine Garantie dafür, dass die Prognosen eintreffen.
Themen im Artikel
Infos über BlackRock Investment Management
BlackRock Investment Management ist der größte Vermögensverwalter der Welt. Der unabhängige Treuhänder wurde 1988 gegründet und ist bereits seit 1994 auch in Deutschland mit einer Niederlassung vertreten. Das verwaltete Vermögen beläuft sich auf über 7 Billionen US-Dollar.