Robomarkets Logo

EUR/USD Analyse: Nächste Abwärtsbewegung voraus?

RoboForex: Nach dem Bruch des Aufwärtstrends auf Tagesbasis und dem Pullback an die untere Trendkanallinie befindet sich das Währungspaar EUR/USD  wieder auf dem Rückzug. Die robusten Arbeitsmarktdaten vom Freitag konnten eine weitere Abwärtsbewegung allerdings nicht verstärken. Im Regelfall haben starke US-Arbeitsmarktdaten die Folge, dass der USD aufgrund einer steigenden Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung stärker notiert. Eine entsprechende Entwicklung blieb am Freitag allerdings aus.

 

Übergeordnete Marktsituation EUR/USD

Das zeigt auch, dass sich die Wahrscheinlichkeit einer Zinsanhebung des FED in diesem Jahr aufgrund der starken Arbeitsmarktdaten nicht unbedingt erhöht hat. Zumindest spiegelt dies die Erwartungen des Marktes wider und eben diese Erwartungen sind für die Kursentwicklung entscheiden. Dafür spricht auch die Entwicklung an den Aktienmärkten am Freitag. Die satten Kursgewinne signalisieren, dass der Markt weiterhin davon ausgeht, dass das FED um Janet Yellen auf eine baldige Zinserhöhung zunächst verzichtet. Da die Folgen eines Brexits und der Zustand der italienischen Banken derzeit noch nicht abzuschätzen ist, könnte der Markt mit dieser Annahme durchaus richtig liegen. Yellen hatte in der Vergangenheit bereits betont, dass die Konsequenzen und wirtschaftlichen Folgen eines Brexit´s zunächst abgewartet werden sollen, bevor eine weitere Zinserhöhung erfolgt.

 

Chart

 

Dennoch dürfte der EUR/USD seine Abwärtsbewegung auch in den kommenden Tagen fortsetzen, da die Gerüchte um weitere geldpolitische Lockerungen der EZB weiterhin an den Finanzmärkten präsent sind. Dies wird dazu führen, dass der Euro weiterhin unter Druck steht und gegenüber dem USD fallende Notierungen aufweisen dürfte.

 

Ausblick für den EUR/USD:

Im M30-Chart zeigt sich, dass der EUR/USD durchaus ein Kursniveau erreicht, auf dem ein weiterer Rücksetzer an die unteren Trendlinien wahrscheinlicher wird. Die unterschiedliche Darstellung ergibt sich aufgrund der Verbindung von Höchst- und Tiefstkursen sowie von Schlusskursen auf M30-Basis. Um weitere Abwärtsbewegung zu verhindern, müsste das Währungspaar zunächst über den grünen Bereich hinaus ansteigen und einen Schlusskurs oberhalb der oberen Trendlinie generieren. Erst dann besteht weiteres Potenzial bis an die 50er-, 100er- und 200er-EMA (rot, gelb und blau gestrichelt). Solange das Währungspaar allerdings unter diesen Durchschnittslinien notiert, ist die Wahrscheinlichkeit für fallende Notierungen deutlich höher einzuschätzen. Dementsprechend sollten Anleger sich auch positionieren.

 

  Chart

 

MXN/USD: Zeit für ein Comeback?

GBP/USD: Rückgang der Industrieproduktion

Brexit – Die Folgen für uns Trader!

USD/CAD: Dreiecksformation bildet sich aus

GBP/USD: Katastrophaler Kurschart

EUR/USD Analyse: Augen zu und durch den Brexit-Sturm

EUR/USD: Re-Test des Ausbruchsbereichs

Britisches Pfund abgestürzt! Was passiert jetzt mit UK?

USD/JPY im freien Fall

 
Disclaimer & Risikohinweis

Der Handel mit CFDs ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust Ihrer gesamten Kapitaleinlage führen. Zwischen 50% und teilweise über 90% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld! Möglicherweise gibt es Kontoarten, bei denen Verluste sogar das eingesetzte Kapital übersteigen können. Der gehebelte Handel mit CFDs ist ggf. für Sie nicht geeignet! Informieren Sie sich darum vorab ausführlich, wie der CFD-Handel funktioniert. Sie sollten keine Gelder einsetzen, deren Verlust Sie im schlimmsten Fall nicht verkraften könnten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle mit dem CFD-Handel verbundenen Risiken verstanden haben. Der Inhalt dieser Webseite darf NICHT als Anlageberatung missverstanden werden!

Wir empfehlen Ihnen sich auf der Webseite des Anbieters (CFD-Broker) über die aktuellen Risikohinweise sowie auf der Webseite der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) oder ähnliche offizielle europäische Aufsichtsbehörden über Finanzdienstleistungen über den Anbieter (CFD-Broker) zu informieren.

Themen im Artikel

Infos über RoboMarkets

Robomarkets Logo
  • CFD Broker
RoboMarkets:

RoboMarkets – Broker

RoboMarkets ist ein auf den Forexhandel und CFD-Handel spezialisierter Broker. Gegründet 2009, hat sich RoboMarkets auf den Handel mit Devisen und CFDs auf Indizes, Rohstoffe und Aktien fokussiert. RoboMarkets® betreut über 730.000 Kunden in 169 Ländern. Bis...

RoboMarkets News

Weitere Trading News

gettex behält Wachstumskurs bei

Das erste Halbjahr 2025 war von einer intensiven Handelsaktivität geprägt. Die Ursachen waren vor allem geopolitischen Natur – unter den 10 meistgehandelten Aktien auf gettex...