IG: Nasdaq 100: Kursdelle ausgebügelt
IG: Die Bullen an der US-amerikanischen Technologiebörse können aufatmen. Zwei wichtigen Unterstützungen ist es zu verdanken, dass es Anfang April infolge einer Korrektur nicht weiter abwärts ging. Nun hat sich das Blatt wieder zugunsten der Anleger gewendet.
Zu Beginn dieses Monats wurden Technologieaktien im großen Stil verkauft. Dies hatte zur Folge, dass der Nasdaq 100 unter den steigenden gewichteten 40-Wochen-Durchschnitt fiel. Allerdings konnte die Unterseite der Seitwärtsbewegung bei 3.418/3.435 Punkten den Bären Einhalt gebieten. Nach einem kurzen Scharmützel wurde diese Marke verteidigt.
Nach dem erfolgreichen Test der besagten Unterstützung wurde die Durchschnittslinie zurückerobert. Nun liegt der US-Index darüber und steuert die Oberseite der Preisspanne bei 3.637/3.642 Punkten an. Davon ist der Nasdaq 100 nicht mehr allzu weit entfernt.
Unter charttechnischen Gesichtspunkten wird es erst richtig interessant, wenn die Schiebezone nach oben verlassen wird. Das Anfang März markierte Jahreshoch bei 3.740 Punkten könnte kurzfristig Widerstand leisten. Ein Sprung darüber käme einem neuen mittelfristigen Kaufsignal gleich. In diesem Fall wären sämtliche Barrieren übersprungen. Aus der Höhe der Seitwärtsbewegung errechnet sich für den Nasdaq 100 ein technisches Kursziel von 3.920 Punkten.
Abb.: Nasdaq 100-Wochenchart / Quelle: IG Handelsplattform
S&P 500: Strategischer Widerstand im Fokus
Die Ernüchterung an der Wall Street hat nicht allzu lange angehalten. Dies ist unter technischen Gesichtspunkten dem gleitenden Durchschnitt zu verdanken. An der Glättungslinie haben sich die Bären zum wiederholten Male die Zähne ausgebissen. Der S&P 500 steuert nun auf einen wichtigen Kreuzwiderstand zu. Diesen gilt es zu überwinden.
Das besagte Widerstandsbündel besteht zum einen aus der steigenden Trendlinie bei aktuell 1.893 Punkten und zum anderen aus den Verlaufshochs bei 1.884/1.899 Punkten. Um diesen Preisbereich streiten sich nun die Angebots- und Nachfrageseite.
Ein beherzter Sprung darüber wäre für den S&P 500 eine Initialzündung. In diesem Fall könnte es weiter aufwärts in Richtung 2.000 Zählern gehen. Das technische Kursziel wurde aus der Höhe der Schiebezone abgeleitet.
Die Bullen hatten in der jüngsten Vergangenheit mehrmals Probleme, die genannte steigende Widerstandslinie zu überwinden. Bislang scheiterten jegliche Versuche. Auch diesmal könnte der marktbreite US-Index diese Barriere vergebens anrennen. Die Oberseite der Seitwärtsbewegung bei 1.845/1.851 Punkten und der steigende gewichtete 40-Wochen-Durchschnitt bei aktuell 1.815 Punkten sichern nach unten ab.
Abb.: S&P 500-Wochenchart / Quelle: IG Handelsplattform
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.