DAX – Anleger bleiben vorsichtig

onemarketsDer DAX schloss die Woche kaum verändert und konnte die im Wochenverlauf aufgelaufenen Verluste damit nicht ausradieren.

In der kommenden Woche stehen eine Fülle vielbeachteter Wirtschaftszahlen und die EZB-Zinsentscheidung im Kalender.

Zudem warten eine Reihe von Unternehmenszahlen auf die Investoren.

 

Anleihen und Rohstoffe

Die Anleihenkurse gaben im Wochenverlauf mehrheitlich nach.

Die Rendite 10jähriger Bundesanleihen stieg dabei auf 2,72 Prozent.

Die Rendite vergleichbarer US-Papiere schraubte sich auf 4,16 Prozent nach oben.

Edelmetalle wie Gold und Silber schlossen zwar am Freitag fester, konnten aber die Verluste aus der ersten Wochenhälfte nicht ganz ausbügeln.

Der Ölpreis bewegte sich derweil seitwärts. So schloss die Notierung für ein Barrel Brent Crude Oil knapp unter der 80 US-Dollarmarke.

 

Unternehmen im Fokus

Bei den DAX-Titeln gab es deutlich mehr Verlierer als Gewinner.

Zu den größten Verlierern gegenüber der Vorwoche zählten die Anteilsscheine von Adidas, Sartorius und Zalando. Der Online-Händler beendete mit rund EUR 16,35 die Woche auf einem Rekordtief.

Zu den wenigen Gewinnern im DAX zählten Münchener Rück. Rheinmetall und SAP.

In der zweiten Reihe fielen unter anderem Aixtron, CompuGroup, Hensoldt, Krones und MorphoSys mit teils kräftigen Gewinnen auf.

Eine Reihe von Titeln wie beispielsweise Auto1 Group, Evotec, HelloFresh, Hugo Boss und Puma büßten hingegen zweistellig ein.

Kommende Woche werden unter anderem Alstom, American Express, ASML, AT&T, Barry Callebaut, Ericsson, IBM, Intel, Johnson & Johnson, LVMH, Netflix, Nokia, Procter & Gamble, SAP, Sartorius,  STMicroelectronics, T-Mobil US, Tesla, Texas Instruments und Verizon Geschäftszahlen veröffentlichen.

 

DAX Chartanalyse

  • Widerstandsmarken: 16.586/16.628/16.769/16.824 Punkte
  • Unterstützungsmarken: 16.169/16.330/16.382/16.458 Punkte

Nach einem freundlichen Handelsauftakt kippte der DAX nach Süden und sackte im weiteren Verlauf unter die Unterstützung bei 16.586 Punkten.

Damit droht nun ein Rücksetzer bis 16.458 oder gar 16.382 Punkte.

Neue Kaufsignale zeigen sich frühestens bei einer Stabilisierung oder einer Rückkehr über 16.586 Punkte mit Zielkurs 16.700 Punkte (Oberkante des Abwärtstrendkanals).

 

DAX in Punkten; Stundenchart

Betrachtungszeitraum: 23.11.2023 – 19.01.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de

Betrachtungszeitraum: 23.11.2023 – 19.01.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de

 

 

DAX in Punkten; Wochenchart

Betrachtungszeitraum: 20.01.2019 – 19.01.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de

Betrachtungszeitraum: 20.01.2019 – 19.01.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de

 

Wichtige Termine

MONDAY JANUARY 22, 2024

  • China (Mainland)-Rate decision

TUESDAY JANUARY 23, 2024
  • BOJ seen keeping ultra-low interest rates at policy meeting, focus on rate-hike hints
  • ECB publishes quarterly lending survey
  • Philadelphia Federal Reserve Bank issues monthly Nonmanufacturing Business Outlook Survey
  • ECB publishes weekly bond purchase and balance sheet data

WEDNESDAY JANUARY 24, 2024

  • Germany-PMI Flash

THURSDAY JANUARY 25, 2024

  • France-Business confidence
  • Germany-Ifo Changes
  • ECB rate decision
  • United States-GDP Advance
  • United States-Jobless
  • United States-Durables

FRIDAY JANUARY 26, 2024

  • ECB’s Panetta, Kazaks, Vujcic speak in Riga
  • Germany-GfK consumer confidence
  • Euro Zone-M3 Money Supply
  • ECB publishes Survey of Professional Forecasters

 

DAX – Interaktiver Chart

 

Disclaimer & Risikohinweis

Werbemitteilung – Wichtige Hinweise & Haftungsausschluss

Die Informationen in dieser Publikation erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und sie unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Angaben in dieser Publikation basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Die enthaltenen Informationen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir geben jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Diese Informationen stellen keine Anlageberatung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Die hierin bereitgestellten Berichte dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Angaben über die vergangene Wertentwicklung sowie Prognosen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung darstellen.

Quelle: UniCredit Bank AG – Onemarkets

Themen im Artikel

Infos über onemarkets

    onemarkets:

    Unter der europaweiten Produktmarke onemarkets bietet der Zertifikate Emittent HypoVereinsbank strukturierte Anlageprodukte und Zertifikate an. Anleger und Anlageberater finden ein breites Produktangebot für unterschiedliche Chance- und Risikoerwartungen, Marktmeinungen und An...

    onemarkets News

    Weitere Trading News