DAX: Immer neue Allzeithochs, aber die Dynamik lässt nach
XTB: Mit der Bewegung zum Wochenschluss hat sich das Chartbild etwas eingetrübt.
Die Bullen sind gefordert, den Index gleich zu Wochenbeginn wieder über die SMA20 zu schieben und nachfolgend auch zu etablieren.
Sollte dies gelingen, so wäre es wünschenswert, wenn es direkt im Nachgang dessen zu einer zügigen Aufwärtsbewegung an und über die 17.900 Punkte kommen könnte.
Stellt sich dieses Szenario ein, so könnten die Anlaufziele erreicht werden, die in der Tagesbetrachtung definiert worden sind.
DAX Rahmenbedingungen:
Die EZB hat dies zur Kenntnis genommen, hat die Zinsen aber bei der letzten Sitzung am Donnerstag aber unverändert gelassen.
Der Leitzins ist damit seit September 2023 auf dem aktuellen Niveau.
Die EZB sieht zwar eine Entspannung bei der Inflation, die Bank ist aber noch nicht so zuversichtlich, dass mit einer Lockerung der Geldpolitik zu rechnen ist.
Das Wording bei der Pressekonferenz am Donnerstagnachmittag ist so zu verstehen, dass die EZB sich im Juni in der Lage sieht, die Informationen zu haben, die eine erste Senkung der Zinsen möglich machen könnte.
So lange wird der Leitzins aller Voraussicht auf dem aktuellen Niveau bleiben.
Die EZB hat mit dieser Einschätzung einen ersten vorsichtigen Schritt gemacht, der in Richtung einer Zinssenkung im Juni gehen könnte, hat sich aber bedeckt gehalten, was das weitere Tempo der Zinssenkungen angeht.

DAX Wochenausblick; Quelle: xStation5 von XTB
Für das laufende Jahr rechnet die Zentralbank mit einer Inflation von 2,3 Prozent, zuvor war sie noch von 2,7 Prozent ausgegangen.
Im nächsten Jahr wird die Preissteigerung voraussichtlich die Zielmarke von 2 Prozent erreichen.
Diese Aussagen zur Geldpolitik hat die EZB auch im Lichte der weiter schwächelnden Konjunktur gemacht.
Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wird für 2024 maximal stagnieren, in anderen EUR-Ländern wird sich die Wirtschaft verhalten entwickeln.
Das hat einige Anleger hoffen lassen, dass die europäische Zentralbank den Leitzins schon früher senken wird, um damit die Konjunktur zu stützen.
Dem ist nicht entsprochen worden.
Die europäische Zentralbank befindet sich damit auf dem schmalen Grat, die Inflation zu bekämpfen, gleichzeitig aber auch die Wirtschaft mit den notwendigen Impulsen zu versehen.
DAX Rückblick: (04.03.2024 -08.03.2024)
Der Index notiert damit 353 Punkte über der ersten vorbörslichen Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 1 Punkt über dem Wochenschluss am Freitagabend der Vorwoche.
Der DAX gab am Montag zunächst deutlicher nach. Eine Stabilisierung und Erholung gelangen erst am Dienstagmorgen.
Zwar konnte sich der Index etwas erholen, übergeordnet ging es in einer Box seitwärts weiter.
Nach einem Rücksetzer an die 17.635 Punkte am Donnerstagmorgen übernahmen die Bullen das Ruder.
Es ging in dynamischen Impulsen aufwärts.
Nachdem am Abend ein neues Allzeithoch („mal wieder“, könnte es für das bisherige Jahr 2024 heißen) formatiert war, gaben die Notierungen am Freitag zunächst nach.
Nach einer Zwischenerholung am Freitagnachmittag ging es zum Handelsschluss wieder moderat abwärts, wobei es der DAX es nicht geschafft hat, einen Wochenschluss über der 17.800 Punkte-Marke zu formatieren.
Der DAX ging bei 17.772 Punkten aus dem Wochenhandel.
Der DAX schaffte es ein neues Allzeithoch zu formatieren; das Wochenhoch lag über der 17.900 Punkte-Marke.
Das Wochentief lag deutlich über dem Niveau der Vorwoche.
Der Index hat damit in den letzten vier Handelswochen immer neue Wochenhochs und Wochentiefs formatiert.
Nach vier Gewinnwochen in Folge wurde in der letzten Handelswoche ein minimaler Wochenverlust ausgewiesen.
Die Range war deutlich kleiner als in der Vorwoche und lag auch unter dem Jahresdurchschnitt.
Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 17.891/93 Punkte-Marke damit gerechnet, dass der DAX unser nächstes Anlaufziel auf der Oberseite bei 17.909/11 Punkten anlaufen könnten.
Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde nicht erreicht, das Setup hat damit nicht gepasst.
Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 17.644/42 Punkte nicht ganz an unser nächstes Anlaufziele auf der Unterseite bei 17.630/28 Punkten.
DAX – Wie könnte es weitergehen:
DAX-Widerstände
- 17.780
- 17.800/22/48/51/92
- 17.910/31/49/61
- 18.014/86
- 18.148
DAX-Unterstützungen
- 17.746/37/25/03
- 17.690/65/39
- 17.579
- 17.472/40
- 17.348
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres DAX Setups:
Intraday-Marke 18.009 und 17.555
Tagesschlussmarken 18.263 und 17.364
Break1 Bull (Wo-Schluss) (13.167)
Break2 Bull (Mo-Schluss) (12.866)
Boxbereich 18.379 bis 6.669
Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
Range 19.177 bis 2.323
Chartcheck – Betrachtung im Daily Chart

DAX Aktuell – Wochenausblick und Prognose; Quelle: xStation5 von XTB
Es ging an nur zwei Handelstagen der letzten Handelswoche aufwärts, am Freitag wurde Teile der Gewinne vom Vortag wieder abgegeben.
Von der Dynamik der Vorwoche war in dieser Handelswoche nicht viel zu spüren.
Übergeordnet stand der Index am Freitagabend dort, wo er bereits am Montagmorgen notierte.
An der Interpretation des Tagescharts hat sich aber dennoch nichts geändert.
Solange es der Index es schafft, sich über der SMA20 (aktuell bei 17.440 Punkten) zu halten, solange könnten sich weitere Erholungen einstellen, die bis an die 17.990/18.015 Punkte gehen könnten.
Können die Bullen den DAX über dieses Level schieben und festsetzen, so wären unsere weiteren übergeordneten Anlaufziele im Bereich der 18.245/60 Punkte und dann bei 18.345/55 Punkte zu finden.
Diese Anlaufmarken könnten erreicht werden, solange der DAX per Tagesschluss über der SMA20 notiert.
Sollten sich Rücksetzer einstellen, so könnten diese zunächst in den Bereich der SMA20 laufen und wären als unkritisch zu interpretieren, solange sich der DAX im Dunstkreis dieser Linie wieder erholen kann.
Sollte dieser Support per Tagesschluss nicht halten, so könnten weitere Rücksetzer bis an die SMA50 (aktuell bei 17.105 Punkten) gehen.
Spätestens hier sollten die Bullen dann einen Richtungswechsel einleiten.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch
Chartcheck – Betrachtung im 4h Chart

DAX h4 Chartanalyse; Quellen: xStation5 von XTB
Im Chart ist erkennbar, dass es mehrfach Versuche gegeben hat, diese Linie wieder zu bezwingen.
Erst nachdem der DAX an die SMA50 (aktuell bei 17.737 Punkten) zurückgesetzt hat, hat der Schwung ausgereicht über diese Linie zu laufen.
Es ging zunächst deutlich aufwärts, zum Wochenschluss hin gaben die Notierungen wieder nach, die SMA20 wurde erneut angelaufen, der Wochenschluss wurde unter dieser Durchschnittslinie formatiert.
Mit der Bewegung zum Wochenschluss hat sich das Chartbild etwas eingetrübt.
Die Bullen sind gefordert, den Index gleich zu Wochenbeginn wieder über die SMA20 zu schieben und nachfolgend auch zu etablieren.
Sollte dies gelingen, so wäre es wünschenswert, wenn es direkt im Nachgang dessen zu einer zügigen Aufwärtsbewegung an und über die 17.900 Punkte kommen könnte.
Stellt sich dieses Szenario ein, so könnten die Anlaufziele erreicht werden, die in der Tagesbetrachtung definiert worden sind.
Gelingt die Bewegung aber nicht, so könnten weitere Rücksetzer bis an die SMA50 gehen.
Sollte diese Durchschnittslinie unterschritten werden, so wäre es wichtig, dass die Bullen den DAX im Dunstkreis dieser Linie festsetzen können, um damit die Option zu haben, kurzfristig wieder Erholungsbewegungen abzubilden.
Gelingt dies nicht und setzen sich die Bären durch, so würde sich das Chartbild deutlich eintrüben.
Eine Übernahme der Bären ist insbesondere dann zu vermuten, wenn sich dynamische Abwärtsbewegungen einstellen, die nicht von größeren Erholungen geprägt sind.
Sollte sich dies einstellen, so könnte es weiter abwärts bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 17.257 Punkten) gehen.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch
Fazit
Solange der Dax über der SMA20 per Tagesschluss notiert, solange können immer neue Hochs formatieren.
Anlaufziel der Bullen könnten in den kommenden Handelstagen die 18.000/150 Punkte-Marke sein.
Erst wenn es zu einem Tagesschluss unter der SMA20 kommt, würde sich das Tageschart moderat eintrüben.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 55 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 45 %
Einschätzung für die neue DAX Handelswoche:
Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 17.788/90, bei 17.804/06, bei 17.818/20, bei 17.833/35, bei 17.847/49, bei 17.863/65, bei 17.877/79, bei 17.891/93, bei 17.909/11 und dann bei 17.920/22 Punkten gehen.
Über der 17.920/22 Punkte Marke könnte der Index unsere nächsten Anlaufziele bei 17.938/40, bei 17.954/56, bei 17.971/73, bei 17.988/90, bei 18.003/05, bei 18.019/21, bei 18.037/39, bei 18.052/54, bei 18.068/70, bei 18.081/83, bei 18.095/97 bzw. bei 18.109/11 Punkten laufen.
Short-Setup: kann sich der DAX nicht über der 17.770 Punkte-Marke halten, so hätten die Bären die Möglichkeit den DAX an unsere nächsten Anlaufziele bei 17.759/57, bei 17.744/42, bei 17.731/29, bei 17.717/15, bei 17.705/03, bei 17.689/87, bei 17.675/73, bei 17.658/56, bei 17.644/42, bei 17.630/28, bei 17.615/13 und dann bei 17.604/02 Punkten zu drücken.
Unter der 17.604/02 Punkte-Marke könnte der Index unsere nächsten Anlaufziele auf der Unterseite bei 17.590/88, bei 17.575/73, bei 17.561/59, bei 17.548/46, bei 17.532/30, bei 17.518/16, bei 17.505/03, bei 17.493/91, bei 17.479/77, bei 17.465/63, bei 17.453/51 bzw. bei 17.440/38 Punkten erreichen.
Übergeordnet erwartete DAX Tendenz in der KW 11 / 2024:
- aufwärts
DAX – Interaktiver Chart
Disclaimer & Risikohinweis
71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...