DAX Morgenanalyse: Deutsche Bank verzeichnet starkes Gewinnwachstum, Porsche senkt Prognose drastisch

Der Xetra-DAX beendete den Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,69 Prozent und 22.425,83Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,76 Milliarden Euro.

Die umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Mailand und Zürich konnten Zugewinne erzielen, während der Ibex35 in Madrid und der CAC40-Index in Paris zurückfielen.

Auch der EuroStoxx50 verlor um 0,17 Prozent und schloss mit 5.161,90 Punkten.

Die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 konnten am Montag allesamt klettern.

Der Dow Jones stieg mit 0,75 Prozent am stärksten und ging mit 40.527,62 Zählern aus dem Handel.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Mittwoch mehrheitlich Zugewinne auf.

Die US-Futures fielen indes durchweg.

Die DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 22.480 Punkten.

 

Deutsche Bank mit Gewinnsprung – Aktie steigt über 5%

Deutschlands führende Privatbank legte am Dienstag die QI/2025er-Daten vor.

Im ersten Quartal 2025 konnte die Deutsche Bank eine Steigerung der Erträge um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal QI/2024 ausweisen, die Erträge insgesamt kletterten von 7,779 auf 8,524 Milliarden Euro.

Besonders im Segment „Investmentbank“ ging es von 3,047 auf 3,362 Milliarden Euro um 10 Prozent nach oben.

Dennoch. Auch die Risikovorsorge im Kreditgeschäft stieg von 439 auf 471 Millionen Euro um 7 Prozent an. Erfreulich und überraschend stark zugleich ist das Ergebnis vor Steuern, denn dieses schoss um 39 Prozent von 2,036 auf 2,837 Milliarden Euro gen Norden.

Das den Aktionären der Deutsche Bank AG zurechenbare Konzernergebnis stieg von 1,275 auf 1,775 Milliarden Euro und folglich um 39 Prozent – ein Gewinnsprung, der der der Bezeichnung gerecht wird.

Die Deutsche Bank-Aktie schloss via Xetra mit einem Kursplus von 5,04 Prozent und einem Kurs von 23,55 Euro.

 

Deutsche Bank Aktie Chart

 

Prognose gesenkt, Gewinn halbiert – Porsche-Aktie unter Druck

Die Porsche AG legte bereits am Montag nach dem Xetra-Schluss die Zahlen vor, publizierte diese jedoch gemäß korrektem Veröffentlichungstermin per Börsenkalender am Dienstag am Morgen.

Die Vorzugaktie der „Dr. Ing. H.C.F. Porsche AG“ ging via Xetra mit einem Minus von4,13 Prozent und einem Kurs von 44,99 Euro aus dem Handel.

Die Porsche-Konzernleitung hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 nach unten revidiert.

Die Umsatzerlöse sollen in 2025 nun in einer Spanne von 37 bis38 Milliarden Euro eintreffen – zuvor lag die Prognosespanne bei 39 bis 40 Milliarden Euro.

Die operative Umsatzrendite wurde von 10 bis 12 auf 6,5 bis8,5 Prozent gesenkt, die Netto-Cashflow-Marge Automobile von 7 bis 9 auf 4 bis 6 Prozent und die EBITDA-Marge Automobile von 19 bis 21 auf 16,5 bis 18,5 Prozent.

Der BEV-Anteil Automobile blieb in der Prognose unverändert in einer Bandbreite von 20 bis 22 Prozent bestehen.

Weitere Auswirkungen aus der Einführung der US-Importzölle sind in der angepassten Prognose bis dato nicht enthalten.

Die Konzernleitung geht derzeit von einer nicht belastbaren Einschätzung für das Geschäftsjahr aus.

Im ersten Quartal hat die Porsche AG ein Ergebnis nach Steuern in Höhe von 518 Millionen Euro erzielt, in QI/2024waren es noch 926 Millionen Euro.

Das Ergebnis je Vorzugsaktie fiel im Vergleichszeitraum von 1,02 auf 0,57 Euro, hat sich demnach beinahe halbiert.

Nach 77.640 Auslieferungen an Kunden in QI/2024 waren es in QI/2025 71.470 Auslieferungen.

 

Porsche Aktie Chart

 

Quartalszahlen

Am heutigen Mittwoch berichteten bereits am Morgen unter anderem die DAX-Konzerne Airbus, DHL Group, Mercedes-Benz und Volkswagen, sowie Repsol (ES) und TotalEnergies (FR) von ihren aktuellen Ergebnissen.

Ferner wäre im Verlauf des Tages auf die Quartalszahlen der US-Konzerne Automatic Data Processing, Caterpillar, GE HealthCare Technologies, Hess, Public Service Enterprise Group, Tradeweb Markets, Trane Technologies, VulcanMaterials, Yum! Brands, Aflac, Allstate, Ansys, Canadian Pacific Kansas City, Cognizant Technology Solutions, Crown Castle, Equinix, KLA, Meta Platforms, MetLife, Microsoft, Public Storage, Qualcomm und Robinhood Markets zu achten.

 

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX beendete den Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,69 Prozent und 22.425,83 Punkten.

Der Xetra-DAX bewegte sich am Dienstag mehrheitlich seitwärts.

Aus diesem Grund wäre an der Vortagesanalyse vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 18. März 2025 von 23.476,01 Punkten bis zum Verlaufstief des 07. April 205 von 18.489,91 Punkten unverändert festzuhalten, um die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen weiterhin bei der Marke von 23.476 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.653 und 25.381 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken von 22.299/21.571/20.983/20.395/ 19.667 und 18.490 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

 

DAX Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News