Gold wieder ein starker Kauf wegen des Trump-Effekts?!
Die große Bewegung aufwärts für Gold am Freitag lag natürlich am „Trump-Effekt“ und den neuen Ankündigungen zu Zöllen. Neue Unsicherheiten für die Aktienmärkte lassen schnell die „Sicheren Häfen“ wie Gold anschwellen.
Mit dieser Bewegung hat sich das Tageschart wieder aufgehellt. Als bullisch könnte es wieder interpretiert werden, wenn der Tageschluss von Freitag zu Wochenbeginn bestätigt wird. Sollte sich dies einstellen, so könnte es mit einer weiteren grünen Tageskerze aufwärts gehen. Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite könnten die 3.405/10 US-Dollar bzw. die 3.447/51 US-Dollar sein.
Gold Rückblick: (19.05.2025 – 23.05.2025)
Nach einer längeren Konsolidierung zogen die Kurse am Freitag im Frühhandel bereits an. Die Aufwärtsbewegung hat sich am Freitagmittag weiter fortgesetzt. Gold konnte im Zuge dessen bis an und über die 3.360 US-Dollar-Marke laufen.
Das Edelmetall ging bei 3.360,6 US-Dollar aus dem Wochenhandel.
Das Wochenhoch konnte über dem Niveau der Vorwoche und über der 3.350 US-Dollar-Marke formatiert werden. Das Wochentief wurde ebenfalls über dem Level der Woche zuvor festgestellt. Nach einem Wochenverlust in der Vorwoche wurde in der abgelaufenen Handelswoche wieder ein dreistelliger Wochengewinn ausgewiesen. Die Range lag auf dem Niveau der Vorwoche und über dem Jahresdurchschnitt.
Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 3.272,8 US-Dollar-Marke damit gerechnet, dass Gold an unser maximales Anlaufziel bei 3.275,5 US-Dollar anlaufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das maximale Anlaufziel wurde erreicht und deutlich überschritten. Unsere Anlaufziele auf der Unterseite wurden nicht erreicht.
Gold-Widerstände | 3.365,8 |
3.374,4 | |
3.382,9 | |
3.386,5 | |
3.414,7 | |
3.438,9 | |
3.468,2 |
Gold-Unterstützungen | 3.334,8 |
3.320,8 | |
3.315,5 | |
3.288,3 | |
3.267,0 | |
3.253,9 | |
3.253,1 | |
3.218,2 | |
3.199,3 |
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Gold Setups
- Intraday-Marke 3.389 und 3.256
- Tagesschlussmarken 3.445 und 3.134
- Break1 Bull (Wo-Schluss) (2.491)
- Break2 Bull (Mo-Schluss) (1.977)
- Boxbereich 3.621 bis 2.996
- Range 4.895 bis 2.491
- Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
11.222 bis 1.045
Gold Chartcheck – Betrachtung im Daily / 4h Chart
DAILY
Gold hat in den letzten Handelswochen deutlicher zurückgesetzt. Das lässt sich aus dem Tageschart sehr gut herauslesen. Im Rahmen der Rücksetzer konnten sich die Notierungen im Bereich der SMA50 (aktuell bei 3.199,3 US-Dollar) erneut stabilisieren und nachfolgend auch erholen. Die Erholung ging zunächst an die SMA20 (aktuell bei 3.288,3 US-Dollar) und zum Wochenschluss auch zurück über diese Durchschnittslinie. Der Wochenschluss wurde deutlich über dieser Durchschnittslinie formatiert.
Mit dieser Bewegung hat sich das Tageschart wieder aufgehellt. Als bullisch könnte es wieder interpretiert werden, wenn der Tageschluss von Freitag zu Wochenbeginn bestätigt wird. Sollte sich dies einstellen, so könnte es mit einer weiteren grünen Tageskerze aufwärts gehen. Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite könnten die 3.405/10 US-Dollar bzw. die 3.447/51 US-Dollar sein.
Stellen sich Rücksetzer ein, so könnten diese sich an der SMA20 bzw. dem 23,6 % Retracement stabilisieren und erholen. Wird diese Durchschnittslinie bzw. das Retracement auf Tagesschlussbasis aufgegeben, so würde sich zum einen das Tageschart wieder eintrüben, zum anderen wäre der letzte Ausbruch als Fehlausbruch zu interpretieren. Weitere Rücksetzer könnten sich nachfolgend einstellen, die wieder an die SMA50 (aktuell bei 3.165,8 US-Dollar) gehen könnten. Spätestens an dieser Linie sollte Gold einen Richtungswechsel abbilden.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch
Betrachtung im 4h Chart:
Im Chart ist zu erkennen, dass die SMA200 (aktuell bei 3.267,0 US-Dollar) im Zuge der Schwäche vor einigen Handelstagen zunächst als Support gehalten hat, dann aber aufgebeben wurde. Es ging im Zuge der Rücksetzer an und unter das 38,2 % Retracement; Gold hat im Dunstkreis dieses Retracements einen Richtungswechsel abbilden können.
Damit hat sich das Chartbild aufgehellt, kann mittlerweile als bullisch interpretiert werden. Solange sich das Edelmetall über der SMA20 befindet, solange könnten sich die Erholungsbewegungen weiter fortsetzen. Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite wurden in der Tagesbetrachtung gewürdigt.
Sollten sich Rücksetzer einstellen, so könnten sich diese an der SMA20 erholen. Am Freitag der letzten Handelswoche hat diese Linie sehr gut als Support gestützt. Wird diese Linie aber als Unterstützung aufgegeben, so könnte es weiter abwärts an das 23,6 % Retracement gehen. Spätestens hier sollte das Edelmetall einen Richtungswechsel abbilden, um den bullischen Grundton im Chart nicht in Frage zu stellen.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch
FAZIT / Short Cut: Gold muss sich per Tagesschluss über der SMA20 festsetzen, um die Perspektiven auf der Oberseite aufrecht zu erhalten. Rücksetzer per Tagesschluss unter die SMA20 würden die bullische Interpretation des Tagescharts wieder in Frage stellen.
Übergeordnete erwartete Gold Tendenz in der KW 22 / 2025: seitwärts / aufwärts*
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 65 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 35 %
Einschätzung für die neue Gold Handelswoche
Long Setup: Gold könnte zunächst versuchen sich über der 3.360,6 US-Dollar-Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 3.362,7, bei 3.365,0, bei 3.368,4, bei 3.370,5, bei 3.373,1, bei 3.375,8, bei 3.378,1, bei 3.380,4, bei 3.382,7, bei 3.385,5, bei 3.388,0, bei 3.390,7 bzw. bei 3.393,2 US-Dollar gehen. Über der 3.393,2 US-Dollar Marke könnte Gold unsere nächsten Anlaufziele bei 3.395,8, bei 3.397,1, bei 3.399,7, bei 3.401,5, bei 3.403,9, bei 3.405,7, bei 3.408,0, bei 3.410,9, bei 3.413,5, bei 3.415,9, bei 3.418,3, bei 3.420,2, bei 3.422,9, bei 3.425,1, bei 3.427,8, bei 3.429,9 und dann bei 3.432,1 US-Dollar anlaufen.
Short Setup: Kann sich Gold nicht über der 3.360,6 US-Dollar-Marke halten, so könnte das Edelmetall unsere nächsten Anlaufziele bei 3.358,1, bei 3.355,7, bei 3.352,9, bei 3.349,7, bei 3.347,2, bei 3.344,9, bei 3.342,1, bei 3.339,6, bei 3.336,8, bei 3.333,7, bei 3.330,6, bei 3.328,0, bei 3.325,6, bei 3.323,4, bei 3.320,6 und dann bei 3.317,9 US-Dollar anlaufen. Unter der 3.317,9 US-Dollar-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 3.315,5, bei 3.312,4, bei 3.310,1, bei 3.307,7, bei 3.305,4, bei 3.303,0, bei 3.300,7, bei 3.298,4, bei 3.296,1, bei 3.292,7, bei 3.289,7, bei 3.286,7, bei 3.284,2, bei 3.281,3, bei 3.278,8, bei 3.275,5 bzw. bei 3.272,1 US-Dollar zu finden.
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...