DAX Morgenanalyse: BMW und Daimler Truck enttäuschen Anleger

Der Xetra-DAX schloss am Donnerstag mit einem Kursverlust von 0,81 Prozent und 24.065,47 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,15 Milliarden Euro.

Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Mailand, Paris und Zürich legten am Donnerstag den Rückwärtsgang ein, während sich der Madrider Ibex35 in der Gewinnzone halten konnte.

Der EuroStoxx50 ging mit einem Kursverlust von 1,36 Prozent und 5.319,92 Punkten aus dem Handel – besonders die hohen Abschläge von Anheuser-Busch Inbev, Ferrari und Sanofi kosteten den Index Punkte.

An der Wall Street schlossen die führenden Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursverlusten. Der Dow Jones verlor darunter am meisten und beendete den Tag mit einem Minus von 0,74 Prozent und 44.130,98 Punkten.

Die asiatisch-pazifischen Aktienindizes gaben sich mit Ausnahme von Kula Lumpur schwach – der Kospi in Seoul fiel um über 3,5 Prozent besonders stark. Die US-Futures wiesen in der Zeit vom Übergang von der asiatischen zur europäischen Handelszeit durchweg Kursverluste auf.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen in einer Spanne von 23.901 und 23.933 Punkten. Neue US-Strafzollrunden läuten den Börsenmonat August ein. Die Börsen in der Schweiz entziehen sich heute dem Trubel – am Nationalfeiertag bleiben die Börsen in der Schweiz geschlossen.

 

BMW meldet deutlichen Gewinnrückgang

Die Aktie von BMW stand am Donnerstag unter anderem im Fokus. Die BMW Group legte die aktuellen Zahlen vor.

Im zweiten Quartal fiel der Umsatz um 8,2 Prozent gegenüber QII/2024 von 36,944 auf 33,927 Milliarden Euro, das EBIT sank um 31,4 Prozent von 3,877 auf 2,661 Milliarden Euro und der Überschuss fiel um 31,9 Prozent von 2,705 auf 1,842 Milliarden Euro.

Das EPS nahm von 4,15 auf 2,85 Euro ab (Stammaktie) – ein Minus von 29,6 Prozent.

Neben den US-Importzöllen belastete auch das schwächere Geschäft in China. Die BMW-Stammaktie schloss via Xetra mit einem Minus von 0,71 Prozent und 83,88 Euro.

 

BMW Aktie Chart

 

Daimler Truck meldet Absatzrückgang und schwächeres Ergebnis

Ein weiterer DAX-Konzern machte Schlagzeilen. Eigentlich standen die Quartalsergebnisse für den DAX-Konzern Daimler Truck erst am heutigen Freitag um 07:00 Uhr auf der Agenda, doch das Unternehmen publizierte bereits am Donnerstag nach dem Xetra-Schluss die neuesten Leistungsdaten.

Parallel zu den Quartalszahlen QII/2025 stand auch der Habjahresbericht HI/2025 bereit. Im ersten Halbjahr 2025 konnten 206.527 Einheiten abgesetzt werden – in HI/2024 waren es noch 221.106 Einheiten (Absatzminus von 7 Prozent).

Das EBIT fiel im Vergleichszeitraum um 29 Prozent von 2,207 auf 1,574 Milliarden Euro, das Konzernergebnis von 1,636 auf 1,108 Milliarde Euro sank um 32 Prozent. Das EPS nahm von 1,92 auf 1,35 Euro ab.

Enttäuschend für die Anleger war vor allem die abermalige Absenkung des Jahresausblicks 2025. Der Umsatz im Industriegeschäft soll nun in einer Bandbreite von 44 bis 47 Milliarden Euro eintreffen, das bereinigte EBIT auf Konzernebene dürfte sich in einer Spanne von 3,6 bis 4,2 Milliarden Euro einpendeln.

Die Aktie schloss via Xetra noch vor der Bekanntgabe der Zahlen mit einem Abschlag von 0,21 Prozent und 42,83 Euro.

 

Daimler Truck Aktie Chart

 

Quartalszahlen

Am heutigen Freitag wurden bereits am Morgen unter anderem Quartalszahlen der Konzerne AXA, Evonik Industries, Erste Group, Umicore, Engie, International Consolidated Air und Pearson Group publiziert.

Ab dem Nachmittag werden Quartalsergebnisse von AngloGold Ashanti, Ares Management, Berkshire Hathaway, Brookfield Renewable Partners, Brookfield Renewable Corporation, Chevron, CNH Industrial, Colgate-Palmolive, Church & Dwight, Dominion Energy, Enbridge, Exxon Mobil, Fortis, Franklin Resources, Imperial Oil, Kimberly-Clark, Linde, LyondellBasell Industries, Regeneron Pharmaceuticals, Southern Copper, Telus, T. Rowe Price Group und W.W. Grainger veröffentlicht.

 

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX schloss am Donnerstag mit einem Kursverlust von 0,81 Prozent und 24.065,47 Punkten.

Der Xetra-DAX bildete am Donnerstag im Vergleich zum Vortag ein tieferes Tief aus. An der Analyse vom Zwischentief des 19. Juni 2025 von 23.051,55 Punkten bis zum Rekordhoch des 10. Juli 2025 von 24.639,10 Punkten wäre daher festzuhalten, um die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 24.264 und 24.639 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.861/25.014/25.246 und 25.620 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken zur Unterseite von 24.033/23.845/23.658/23.426 und 23.052 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

 

DAX Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News