ETF-Monitor: Boom in Asien – Flaute in Europa
Normalerweise gehört der August zu den schwächeren Monaten im Jahresverlauf der Börsen. Aber diesmal war es anders. Asien und Amerika boomten, während sich Europa eher wieder schwer tat.
Am stärksten zog der chinesische Markt an, bedingt durch Konjunkturanreize und einer gewissen Stabilisierung des Immobilienmarktes. Der Shanghai Composite legte glatt um acht Prozent zu. Auch Japan glänzte mit dem Nikkei-Index, der um vier Prozent stieg.
In den USA gewann der Dow-Jones-Index 3,2 Prozent, während der breitere S&P 500 um 1,9 Prozent nach oben lief. Hier machten sich verstärkt Spekulationen um eine bevorstehende Zinssenkung bemerkbar.
Die Eurozone dagegen lahmte. Der Euro STOXX 50 schaffte nur 0,6 Prozent, während der DAX sogar mit einem Minus von 0,7 Prozent abschloss. In Deutschland nahmen Sorgen um das schwache Wirtschaftswachstum zu.
Basismetalle, Gold und Silber schießen deutlich nach oben
Der Ölpreis dagegen gab nach. Das Barrel Brent verlor 6,1 Prozent. Am Währungsmarkt war die kurzfristige Erholung des US-Dollars schon wieder zu Ende. Der Greenback verlor gegenüber dem Euro 2,3 Prozent.
Diese Indexentwicklungen spiegelten sich am Markt für ETFs wider. Goldminenprodukte legten um rund 20 Prozent zu. Ebenso zogen ausgewählte China-Fonds um 20 Prozent an. Vietnam-ETFs ließen sich inspirieren und gewannen rund zehn Prozent. Unter den Länderfonds glänzte zudem Brasilien mit Gewinnen von bis zu acht Prozent.
Verlierer hielten sich im August in Grenzen. Diesmal litten vielfach Kryptowährungen, die bis 15 Prozent abgaben. Bei den Länderfonds gab es Druck auf Südkorea und Indien, die bis fünf Prozent verloren.
Europäischer ETP-Markt
Anlageklassen
Das Nettomittelaufkommen war durchweg positiv. Aktien verbuchten 17,2 Milliarden Euro mehr. Für die Anleihen waren es 6,3 Milliarden Euro. Die Flows für die Rohstoffe beliefen sich auf 2,7 Milliarden Euro, während der Geldmarkt 621,2 Millionen Euro zulegte.
Entwicklung AuM in Assetklassen in % (indexiert, rollierend 5 Jahre)
Nettomittelabflüsse
Trotz der kräftigen Gewinne am chinesischen Markt wurden China-A-Aktien abgebaut, ein Minus von 136,3 Millionen Euro. Digitale Vermögenswerte verzeichneten Abflüsse von 119,7 Millionen Euro. Indische Aktien verloren nach neuen Zollandrohungen von Donald Trump rund 105 Millionen Euro.
Nettomittelzuflüsse
Heruntergebrochen auf einzelne Anlagekategorien glänzten globale Standardaktien mit einem Plus von 5,3 Milliarden Euro. Gefolgt wurden sie von US-Standardaktien mit 4,1 Milliarden. An dritter Stelle rangierten die Edelmetalle mit 2,3 Milliarden Euro. Auf Aktien außerhalb der Standardindizes entfielen 2,1 Milliarden Euro. Für entsprechende Bonds gab es ein Plus von 992,7 Millionen Euro.
Fazit
Wenn man die internationalen Analysen betrachtet, dann ergibt sich grundsätzlich ein vorsichtiges Bild. Begeisterung ist kaum zu finden. Am besten greift noch die Erklärung, dass sich die negativen Auswirkungen der Trumpschen Zollpolitik in Amerika noch nicht sehr stark zeigen. Allerdings waren die neuesten US-Arbeitsmarktdaten schwächer. Statistisch ist der September ein eher durchwachsener Aktienmonat. Das mahnt weiterhin zur Vorsicht.
Disclaimer & Risikohinweis
Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds (ETFs der Deka Investment GmbH) sind die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei der Deka Investment GmbH, Mainzer Landstraße 16, D-60325 Frankfurt am Main und unter www.deka-etf.de erhalten.
Auf die besonderen Verkaufsbeschränkungen in den verschiedenen Rechtsordnungen wird hingewiesen. Insbesondere dürfen auf den Webseiten genannte oder beschriebene Finanzinstrumente weder innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika noch an bzw. zugunsten von US-Personen (wie im United States Securities Act of 1933 definiert) zum Kauf oder Verkauf angeboten werden. Der Vertrieb kann auch nach den anwendbaren Vorschriften anderer Rechtsordnungen beschränkt sein.
Informationen in den Webseiten können aus allgemein zugänglichen oder anderen, von der DekaBank Deutsche Girozentrale als zuverlässig erachtete, jedoch nicht abschließend überprüfbaren, Quellen stammen. Diese Quellen und die darin enthaltenen Informationen kann die DekaBank Deutsche Girozentrale im Hinblick auf ihre Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität nur auf Plausibilität überprüfen.
Investitionen in die Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Unter ungünstigen Umständen können sich diese Risiken realisieren, sich negativ auf die Anlage auswirken und ggf. auch zu einem Totalverlust führen.
Themen im Artikel
Infos über Deka ETFs
Deka ETF ist die ETF Sparte der DekaBank, die sich besonders an institutionelle Investoren richtet. Ihren Sitz hat die DekaBank in Berlin und Frankfurt am Main. Werbeslogans wie „Anlegen nach dem Reinheitsgebot“…