DAX Morgenanalyse: Merck-Aktie steigt stark – Inflation und Einkaufsmanagerindex im Fokus
Der Xetra-DAX beendete den Mittwoch mit einem weiteren Kursgewinn und stieg um 1,24 Prozent auf 24.149,45 Zähler. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,79 Milliarden Euro.
Im DAX40 gehörten am Mittwoch die beiden Pharmatitel Bayer und Merck zu den Gewinnern.
Besonders die Aktie von Merck wäre hervorzuheben, die um 10,05 Prozent auf 120,45 Euro kräftig kletterte.
In den USA wurde zwischen der US-Regierung und Pfizer ein Deal in Bezug auf Preisermäßigungen für das staatliche US-Gesundheitsprogramm Medicaid geschlossen.
Im Gegenzug zu den Preisermäßigungen werden die US-Branchenzölle für Pfizer für drei Jahre ausgesetzt.
Pfizer kann mit dem Deal offensichtlich gut leben.
Der Deal könnte als Blaupause in der Branche gelten – man geht von Verhandlungen und Abschlüssen mit weiteren Pharmagrößen aus.
Merck Chart
Am Mittwoch wurden zudem zahlreiche Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe für den Berichtsmonat September veröffentlicht. Schauen wir hier explizit auf die Daten für Deutschland und die Eurozone. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie für Deutschland im September fiel von 49,8 Punkten im August auf 49,5 Punkte im September leicht zurück. Enttäuschend war vor allem der Ausblick, der auf ein Neunmonatstief absackte, ebenso enttäuschend waren die wieder gefallenen Neuaufträge.
Etwas stärker rutschte der Einkaufsmanagerindex für die Industrie im September für die Eurozone, nämlich von 50,7 Punkten im August auf nunmehr 49,8 Punkte. Damit liegt der Wert wieder unterhalb der Expansionsschwelle.
Außerdem wurden am Mittwoch die Verbraucherpreise für die Eurozone für den Berichtsmonat September in der Vorabschätzung publiziert. Die Inflation innerhalb der Eurozone kletterte um 2,2 Prozent auf 12-Monatssicht – im August lag das Plus noch bei 2,0 Prozent. Die Kernrate lag bei einem Plus von 2,3 Prozent. Aufgrund dieser Inflationsdatenlage dürfte die EZB vorerst nicht an der Zinsschraube drehen – im Rahmen der nächsten EZB-Leitzinsentscheidung dürfte eine weitere Zinspause das Maß der Dinge sein.
Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten einen weiteren Handelstag durchweg Zugewinne verbuchen. Der Euro Stoxx50 stieg um 0,93 Prozent auf 5.581,21 Zähler.
An der Wall Street gewannen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 schon wieder allesamt hinzu – darunter konnte der NASDAQ100 mit 0,49 Prozent am stärksten klettern und schloss mit 24.800,96 Punkten. Der NASDAQ100 sprang mit 24.816,67 Zählern auf ein neues Allzeithoch. Der S&P500 konnte ebenfalls mit 6.718,48 Punkten einen neuen Rekord erreichen.
Am heutigen Donnerstag werden keine relevanten Unternehmensberichte/Quartalsberichte erwartet. Aufgrund des US-Shutdown dürften in den nächsten Tagen einige Daten nicht veröffentlicht werden. Die US-Arbeitsmarktdaten sind da betroffen, aber auch Verbraucherpreise, Einzelhandelsumsätze und Häusermarktdaten wie Baubeginne oder Baugenehmigungen. Möglicherweise dürften schon die Erstanträge und die fortgesetzten Anträge auf Arbeitslosenhilfe nicht ordnungsgemäß veröffentlicht werden.
Die führenden asiatisch-pazifischen Aktienindizes konnten bis zum Ende der asiatischen Handelszeit allesamt Kursgewinne erzielen. Besonders der Kospi in Seoul stach hervor – es ging um weit über 2 Prozent aufwärts. Auch die Leitindizes in Taipeh, Hongkong und Singapur stiegen kräftig.
DAX Kursziele
Der Xetra-DAX bildete im Vergleich zum Vortag ein höheres Hoch und höheres Tief aus. Aus diesem Grund wäre an der Analyse vom Verlaufstief des 19. Juni 2025 von 23.051,55 Punkten bis zum Rekordhoch des 10. Juli 2025 von 24.639,10 Punkten festzuhalten, um die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.
- Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 24.264 und 24.639 Punkten, sowie bei den Projektionen von 25.014/25.246 und 25.620 Punkten in Betracht.
- Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken von 24.033/23.845/23.658/23.426 und 23.052 Punkten zu ermitteln.
DAX – Chart
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...