DAX: Immer neue Hochs mit kleineren Korrekturen

XTBDer DAX konnte sich in der zurückliegenden Handelswoche zunächst etwas erholen, gab die Gewinne dann aber wieder ab.

Übergeordnet ist es seitwärts gegangen. Die Aufwärtsdynamik der Vorwoche hat ebenfalls nachgelassen.

Dennoch konnte der Index in dieser Woche ein neues Allzeithoch ausbilden.

Das Tageschart ist somit nach wie vor bullisch zu interpretieren.

 

DAX Rahmenbedingungen

Die Inflation in den USA hat sich im April etwas verlangsamt. Die Preise stiegen um 3,4 Prozent, nach 3,5 Prozent im Vormonat.

Volkswirte hatten die Daten in dieser Güte auch so erwartet. Von März auf April zogen die Preise um 0,3 Prozent an, erwartet wurden 0,4 Prozent.

Diese Daten scheinen die Befürchtung zu widerlegen, dass die Preise wieder anziehen könnten. Die Fed hatte sich in den letzten Wochen in diese Richtung geäußert.

Investoren gehen jetzt davon aus, dass die Fed den ersten Zinsschritt im September machen könnte.

An den Terminmärkten wird dies aktuell mit 75 Prozent Wahrscheinlichkeit eingeschätzt.

Richtig ist, dass sich die Preissteigerung verlangsamt; es muss aber abgewartet werden, ob die Entwicklung auch eine Substanz hat und sich in den kommenden Monaten weiter fortsetzt.

Die Inflation liegt aktuell noch weit von der Fed-Zielmarke von 2 Prozent entfernt.

 

DAX Rückblick: (13.05.2024 -17.05.2024)

DAX Wochenausblick; Quelle: xStation5 von XTB

DAX Wochenausblick; Quelle: xStation5 von XTB

 

Der DAX ging am Montagmorgen bei 18.905 Punkten in den vorbörslichen Handel.

Der Index notiert damit 701 Punkte über der ersten vorbörslichen Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 15 Punkte über dem Wochenschluss am Freitagabend der Vorwoche.

Der DAX gab am Montag zunächst moderat nach und pendelte dann aus.

Am Dienstagnachmittag ging es noch einmal dynamisch abwärts, das Tagestief von Dienstag wurde direkt zurückgekauft.

Die Bullen schoben den DAX von hier aus kontinuierlich aufwärts. Erst Ende des Frühhandels zu Donnerstag lief die Bewegung aus.

Die Notierungen gaben sukzessive und moderat nach. Die Schwäche konnte die Bullen erst am Freitagmorgen stoppen.

Es gelang ihnen, den DAX nach der Stabilisierung moderat aufwärtszuschieben. Die Impulse hatten aber einen moderaten Charakter.

Der Index ging bei 18.804 Punkten aus dem Wochenhandel.

Das Wochenhoch wurde knapp über dem Niveau der Vorwoche festgestellt, das Wochentief hingegen deutlich über der Marke der Vorwoche.

Nach einem deutlichen Wochengewinn in der Vorwoche, wurde in dieser Handelswoche ein kleiner Wochenverlust ausgewiesen, der neunte in diesem Handelsjahr.

Range war sehr klein, sie lag unter dem Level der Vorwoche und unter dem Jahresdurchschnitt.

Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 18.981/83 Punkte-Marke damit gerechnet, dass der DAX unser nächstes Anlaufziel auf der Oberseite bei 18.995/97 Punkten anlaufen könnten.

Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde erreicht und knapp überschritten. Das Setup hat damit fast perfekt gegriffen.

Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 18.728/26 Punkte knapp unter unser nächstes Anlaufziel bei 18.713/11 Punkten.

 

DAX – Wie könnte es weitergehen

DAX-Widerstände

  • 18.809/46/63/65
  • 18.938/73
  • 19.024/61/94
  • 19.195
  • 19.327/99
  • 19.419

DAX-Unterstützungen

  • 18.784/76/40/27/25
  • 18.696/56
  • 18.590/74
  • 18.474/68/08
  • 18.343

 

Die wichtigsten Marken auf Basis unseres DAX Setups

  • Intraday-Marke                                19.099   und  18.533
  • Tagesschlussmarken                     19.224  und 17.846
  • Break1  Bull (Wo-Schluss)                    (13.167)
  • Break2  Bull (Mo-Schluss)                    (12.866)
  • Boxbereich                                  19.224  bis  6.669
  • Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
  • Range                                         19.738  bis  2.323

 

DAX Chartcheck – Betrachtung im Daily Chart

DAX Prognose; Quelle: xStation5 von XTB

DAX Prognose; Quelle: xStation5 von XTB

 

Der DAX konnte sich in der zurückliegenden Handelswoche zunächst etwas erholen, gab die Gewinne dann aber wieder ab. Übergeordnet ist es seitwärts gegangen.

Die Aufwärtsdynamik der Vorwoche hat ebenfalls nachgelassen. Dennoch konnte der Index in dieser Woche ein neues Allzeithoch ausbilden.

Das Tageschart ist nach wie vor bullisch zu interpretieren. Solange sich der Index per Tagesschluss über der SMA20 (aktuell bei 18.474 Punkten) halten kann, solange könnte es weiter aufwärts gehen.

Unsere Anlaufziele auf der Oberseite haben nach wie vor Bestand.

Die Bullen könnten den DAX jetzt weiter aufwärts in Richtung der 19.055/65 Punkte und übergeordnet die 19.295/310 Punkte schieben.

Diese Anlaufziele könnten erreicht werden, solange der DAX per Tagesschluss über der SMA20 notiert.

Vorstellbar ist durchaus, dass sich in den kommenden Handelstagen weitere Rücksetzer einstellen könnten, die die Perspektive haben, die SMA20 anzulaufen.

Knapp darunter verläuft aktuell die SMA50 (aktuell bei 18.343 Punkten). Auch diese Durchschnittslinie könnte stützen, sollte der Support im Bereich der SMA20 nicht halten.

Sollten diese beiden Durchschnittslinien angelaufen werden und können die Bullen hier keinen Richtungswechsel abbilden, so besteht die Gefahr, dass der Index unter die SMA50 rutscht.

Im Chart ist die Relevanz der SMA50 gut erkennbar. Ein Tagesschluss unter dieser Linie mit einer Bestätigung am Folgetag würde das Chartbild deutlich eintrüben.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich weitere Rücksetzer einstellen könnten, würde sich mit diesem Szenario erhöhen.

  • Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch

 

DAX Chartcheck – Betrachtung im 4hChart

DAX h4 Chartanalyse; Quelle: xStation5 von XTB

DAX h4 Chartanalyse; Quelle: xStation5 von XTB

 

Im 4h Chart ist erkennbar, dass der Index Anfang der Handelswoche an und unter die SMA20 (aktuell bei 18.865 Punkten) gerutscht ist, sich im Handelsverlauf aber wieder über diese Durchschnittslinie schieben konnte.

Im Zuge von Schwäche wurde die SMA20 am Donnerstag erneut unterschritten.

Bei diesem Rücksetzer konnte sich der DAX nicht im Dunstkreis der SMA20 festsetzen, sondern ist weiter abwärts an und unter die SMA50 (aktuell bei 18.809 Punkten) gelaufen.

Zum Wochenschluss ist der DAX zurück in den Dunstkreis der SMA50 gelaufen.

Wesentlich und wichtig ist, dass sich der DAX zunächst an der SMA50 festsetzt. Sollte dies gelingen, so könnte es durchaus noch zu einer längeren Konsolidierung kommen, bevor sich erneute Erholungsbewegungen wieder an die SMA20 ausbilden könnten.

Können die Bullen den Index wieder über diese Durchschnittslinie schieben und vor allem nachfolgend festsetzen, so würde sich das Chartbild wieder aufhellen.

Es würde aber erst dann verbindlich als bullisch zu interpretieren sein, wenn es der DAX schafft, sich auch rasch aufwärtszuschieben und einen veritablen Abstand zu dieser Linie herzustellen.

Stellen sich diese Kursmuster ein, so könnten übergeordnet die Anlaufziele erreicht werden, die in der Tagesbetrachtung Erwähnung gefunden haben.

Gelingt der Move aber nicht und setzt sich der Index unter der SMA50 fest, so wären die Bären wieder im Spiel, wenn es ihnen gelingt, den DAX von der SMA50 nach Süden zu drücken, sodass der Kontakt zu dieser Durchschnittslinie verloren geht.

Gelingt dies, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich weitere Abgaben in Richtung der SMA200 (aktuell bei 18.408 Punkten) einstellen könnten.

  • Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): neutral

 

Fazit

Solange der DAX per Tagesschluss über der SMA20 notiert, solange könnte es weiter aufwärts zu immer neuen Hochs gehen.

Erste Fragezeichen hinter die aktuelle Aufwärtsentwicklung müsste dann gemacht werden, wenn es zu einem Tagesschluss unter der SMA50 kommen sollte.

  •   Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups:      60 %
  •   Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups:     40 %

 

Einschätzung für die neue DAX Handelswoche

Am Pfingstmontag, dem 20. Mai 2024 ist ein bundesweiter Feiertag – deutsche und US-Börsen sind jedoch geöffnet.

Insbesondere in Deutschland kann traditionell an Feiertagen von wenig Handelsvolumen ausgegangen werden – was meist steigende Kurse unterstützt.

Long Setup: die Bullen könnten zunächst versuchen, den DAX über der 18.804 Punkte-Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 18.817/19, bei 18.835/37, bei 18.846/48, bei 18.860/62, bei 18.879/81, bei 18.893/95, bei 18.905/07, bei 18.921/23, bei 18.935/37, bei 18.949/51, bei 18.965/67, bei 18.981/83 und dann bei 18.995/97 Punkten gehen.

Über der 18.965/67 Punkte-Marke könnte der DAX unsere nächsten Anlaufziele bei 19.007/09, bei 19.020/22, bei 19.033/35, bei 19.049/51, bei 19.064/66, bei 19.079/81, bei 19.092/94, bei 19.110/12, bei 19.123/25, bei 19.136/38, bei 19.148/50, bei 19.164/66 und dann bei 19.179/81 Punkten anlaufen.

Short-Setup: kann sich der DAX nicht über der 18.804 Punkte-Marke halten, so hätten die Bären die Möglichkeit den DAX an unsere nächsten Anlaufziele bei 18.789/87, bei 18.774/72, bei 18.759/57, bei 18.742/40, bei 18.728/26, bei 18.713/11, bei 18.699/97, bei 18.683/81, bei 18.667/65, bei 18.651/49 bzw. bei 18.637/35 Punkten zu drücken.

Unter der 18.637/35 Punkte-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele, bei 18.618/16, bei 18.603/01, bei 18.588/86, bei 18.569/67, bei 18.555/53, bei 18.541/39, bei 18.524/22, bei 18.508/06, bei 18.491/89, bei 18.475/73, bei 18.458/56, bei 18.442/40 und dann bei 18.427/25 Punkten zu finden.

 

Übergeordnet erwartete DAX Tendenz in der KW 21 / 2024:

  • aufwärts

 

DAX Chart

Disclaimer & Risikohinweis

71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

XTB News

Weitere Trading News