DAX Morgenanalyse: Rüstungsaktien im Fokus – RTX mit starkem Quartalsplus

Der Xetra-DAX ging am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,29 Prozent und 24.330,03 Punkten aus dem Handel.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,99 Milliarden Euro.

Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Mailand und Paris konnten am Dienstag weitere Zugewinne erzielen, während der Züricher SMI nochmals zurückfiel und auch der IBEX35 in Madrid etwas schwächelte.

Der Euro Stoxx50 konnte sich mit einem Plus von 0,10 Prozent auf 5.686,83 Punkten in der Gewinnzone halten.

In den letzten Handelstagen richtete sich der Fokus an der Frankfurter Wertpapierbörse gleich mehrfach auf die Verteidigungsindustrie – Aktien wie Rheinmetall und auch Neuling TKMS gaben sich auf Sicht der letzten beiden Handelstage recht schwankungsanfällig.

 

Rheinmetall Chart

 

In den USA blickte man am Dienstag ebenfalls auf Einzeltitel aus dem Bereich der Verteidigungsindustrie. Unter den Titeln die aktuellen Zahlen vorlegten waren auch Raytheon Technologies oder nun auch RTX Corporation (Konzernsegmente wie Collins Aerospace Systems, Pratt & Whitney, Raytheon Missiles & Defense, Raytheon Intelligence & Space) genannt, aber auch Lockheed Martin (zum Beispiel Kampfflugzeuge, Raketen- und Raketenabwehrsysteme). RTX konnte den Umsatz in QIII/2025 im Vergleich zu QIII/2024 von 20,089 auf 22,478 Milliarden US-Dollar steigern, der Überschuss zog von 1,472 auf 1,918 Milliarden US-Dollar an und das EPS auf vollverwässerter Basis von 1,09 auf 1,41 US-Dollar. Auf adjustierter Basis zog der Überschuss von 1,948 auf 2,311 Milliarden US-Dollar und das EPS von 1,45 auf 1,70 US-Dollar an.

Besonders erfreulich und kurstreiben war auch der angehobene Ausblick: Der Umsatz im Gesamtjahr dürfte der Konzernleitung nach in einer Spanne von 86,5 bis 87 Milliarden US-Dollar eintreffen, das adjustierte EPS könnte in einer Bandbreite von 6,10 bis 6,20 US-Dollar landen. Die Aktie von RTX legte an der NYSE um 7,67 Prozent auf 173,04 US-Dollar zu.

Auch Lockheed Martin meldete von QIII/2024 zu QIII/2025 besseres Zahlenwerk und dies bei Umsatz, operativem Ergebnis, Überschuss und EPS. Der Konzern hob ebenfalls die Prognose für das Gesamtjahr 2025 an. Man geht von einem Umsatz von 74,250 bis 74,750 Milliarden US-Dollar und einem EPS auf vollverwässerter Basis in einer Spanne von 22,15 bis 22,35 US-Dollar aus. Das Wertpapier von Lockheed Martin allerdings fiel an der NYSE um 3,24 Prozent auf 489,50 US-Dollar zurück.

An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 mit gemischten Ergebnissen. Der S&P500 gab sich unverändert, der NASDAQ100 verlor minimal um 0,06 Prozent auf 25.127,13 Punkte und der Dow Jones konnte um 0,47 Prozent auf 46.924,74 Zähler hinzugewinnen.

Am heutigen Mittwoch wurden bereits am Morgen Quartalszahlen von Akzo Nobel, Heineken, SEB, Uni Credit und Barclays publiziert. Ab dem Nachmittag stehen Quartalszahlen von Amphenol, Boston Scientific, CME Group, GE Vernova, Hilton Worldwide, Moody´s, Northern Trust, Thermo Fisher Scientific, Teledyne Technologies, Vertiv, Westinghouse Air Brake Technologies, Crown Castle, First Energy, IBM, Kinder Morgan, Lam Research, Las Vegas Sands, O´Reilly Automotive, Raymond James, SAP, Tesla und United Rentals zur Veröffentlichung an.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Mittwoch gemischte Ergebnisse auf. Die US-Futures stiegen durchweg.

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX ging am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,29 Prozent und 24.330,03 Punkten aus dem Handel. Der Xetra-DAX bildete am Dienstag im Vergleich zum Vortag ein höheres Tief und höheres Hoch aus. Aus diesem Grund wäre an der Analyse vom Rekordhoch des 09. Oktober 2025 von 24.771,34 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief vom 17. Oktober 2025 von 23.684,37 Punkten festzuhalten, um die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.
  • Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 24.356/24.515 und 24.771 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 25.028/25.187 und 25.443 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken von 24.228/24.100/23.941 und 23.684 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News