DAX Morgenanalyse: Siemens Energy und Commerzbank führen Gewinner an

Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,74 Prozent und 23.770,33 Punkten aus dem Handel. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,78 Milliarden Euro.

Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand und Zürich konnten am Donnerstag an die Kursgewinne des Vortages anschließen, während der Pariser CAC40 zurückfiel. Besonders der Crash des Indexschwergewichts Sanofi (Rutsch um 8,31 Prozent auf 78,96 Euro) kostete den Leitindex CAC40 an der Pariser Euronext Punkte (Sanofi ist ebenfalls in den Euro Stoxx50 eingebunden). Der Euro Stoxx50 konnte um 0,41 Prozent auf 5.346,71 Punkte ansteigen.

An der Wall Street schlossen die US-Leitindizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursgewinnen, der NASDAQ100 konnte mit einem Plus von 0,93 Prozent am stärksten hinzugewinnen und ging mit 23.633,01 Punkten aus dem Handel. Schwergewicht Amazon half dem Index zusätzlich mit einem Plus von 4,29 Prozent und einem Schlusskurs von 235,68 US-Dollar.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Freitag überwiegend Kursgewinne auf. Die US-Futures tendierten mehrheitlich zu Gewinnen. Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen in einer Range von 23.848 bis 23.860 Punkten.

 

Siemens Energy gewinnt Milliardenauftrag für Bornholm-Projekt

Den Tagessieg im DAX40 holte sich die Aktie von Siemens Energy, die um 3,70 Prozent auf 89,12 Euro zulegte. Das Wertpapier profitierte von einem Bericht über einen Milliardenauftrag in Bezug auf das dänisch deutsche Stromprojekt auf der Ostseeinsel Bornholm (Bornholm Energy Island). Siemens Energy soll vier Konverter liefern.

Bis zur Inbetriebnahme soll es jedoch bis in die 2030iger-Jahre dauern. 50 Hertz und Energinet sind die Übertragungsnetzbetreiber.

 

Siemens Energy Aktie Chart

 

UniCredit baut Beteiligung an Commerzbank weiter aus

Auch die Aktie der Commerzbank gehörte am Donnerstag zu den Gewinnern. Das Papier legte via Xetra um 2,51 Prozent auf 32,71 Euro zu. UniCredit-CEO Orcel berichtete auf dem Handelsblatt-Bankengipfel in Frankfurt davon, dass sein Haus bis zum Ende des Jahres einen Anteil von rund 30 Prozent an der Commerzbank halten werde.

Aktuell hält die Mailänder Großbank leicht über 26 Prozent der Anteile an Deutschlands zweitgrößter Privatbank.

 

Commerzbank Aktie Chart

 

Salesforce enttäuscht mit Ausblick – Aktie verliert fast 5 Prozent

Am Donnerstag blickte man in New York auf die im Dow Jones, S&P100 und S&P500 eingebundene Aktie von Salesforce. Das Wertpapier fiel an der NYSE um 4,85 Prozent auf 244,01 US-Dollar zurück. Salesforce legte die Quartalszahlen für das zweite Quartals des Fiskaljahres 2026 (das Fiskaljahr 2025 endete bereits am 31. Januar 2025) und parallel dazu die HI/FY2026er-Zahlen vor.

Die Marktteilnehmer zeigten sich offensichtlich über das avisierte Umsatzwachstum für QII/FY2025 enttäuscht und über die massiven Entlassungen von Mitarbeitern, die durch KI ersetzt wurden. Die Anzahl der Mitarbeiter im Kundesupport fiel von 9.000 auf 5.000 Mitarbeiter – das ist weniger schön an der neuen Welt rund um KI.

Salesforce konnte den Umsatz von 18,458 auf 20,065 Milliarden US-Dollar von HI/FY2025 auf HI/FY2026 steigern. In diesem Zeitraum fiel das operative Ergebnis von 3,492 auf 4,274 Milliarden US-Dollar zurück. Das EBIT stieg im vergleichszeitraum von 3,704 auf 4,380 Milliarden US-Dollar, der Überschuss von 2,962 auf 3,428 Milliarden US-Dollar und das EPS auf vollverwässerter Basis von 3,03 auf 3,55 US-Dollar. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien sank von 979 auf 966 Millionen Stück.

Positiv: Salesforce erhöht das Volumen des bereits bestehenden Aktienrückkaufprogramms von 30 Milliarden auf 50 Milliarden US-Dollar.

 

Salesforce Aktie Chart

 

Quartalszahlen

Am heutigen Freitag stehen nur wenige Unternehmensmeldungen auf der Agenda. Lediglich die Konzerne Jinko Solar und ABM Industries legen ihre Quartalszahlen vor.

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,74 Prozent und 23.770,33 Punkten aus dem Handel. Im Vergleich zum Vortag kam es zu einem höheren Tief und höheren Hoch.

Aus diesem Grund wäre an der Analyse vom letzten Zwischenhoch des 15. August 2025 von 24.536,11 Punkten bis zum Verlaufstief des 02. September 2025 von 23.482,67 Punkten festzuhalten, um die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 23.885/24.009/24.134/24.287 und 24.536 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken zur Unterseite von 23.731 und 23.483 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 23.329/23.234/23.080 und 22.832 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

DAX Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News

Warum ETF keine Wunderwaffe sind

ETF können sich gut eignen, um ein Portfolio aufzubauen, das zu den individuellen Anlagezielen und zur individuellen Risikoneigung eines Anlegers passt. Doch dabei blind auf...