DAX: Wieder Perspektiven auf neues Jahreshoch
In Deutschland sind die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahr um 6,4% gestiegen.
Damit lag die Preissteigerung in Deutschland deutlich über dem EU-Wert, was Analysten auf Sondereffekte zurückführen.
Der Druck auf die europäische Zentralbank hält aber weiterhin an, da die Kerninflation sich hartnäckig hält.
Das gleiche Bild zeigt sich auch in den USA. Auch hier ist die Inflation weiter zurückgegangen und liegt aktuell bei 4,0.
Die US-Kerninflation liegt bei 5,3%. Die US-Zentralbank hat deutlich gemacht, dass die Zinsen für einen längeren Zeitraum hoch bleiben werden.
Der Fokus sollte in diesem Kontext auch auf die Staatsschulden gelegt werden. In Zeiten der Nullzinsen haben sich Staaten mehr oder weniger kostenlos verschulden können. Mittlerweile hat sich das Bild völlig verändert.
Die USA haben aktuell einen jährlichen Schuldendienst von 600 Mrd. US-Dollar zu leisten.
Diese Summe ist höher als der deutsche Bundeshaushalt. Prognosen gehen davon aus, dass der US-Schuldendienst sich bald auf 1 Billionen US-Dollar belaufen wird.
DAX Rückblick: (26.06.2023 – 30.06.2023)

DAX Wochenausblick am 01.07.2023 – Aktuelle Prognose und News; Quelle: xStation5 von XTB
Der deutsche Leitindex DAX ging am Montagmorgen bei 15.965 Punkten in den vorbörslichen Handel. Der Index notiert damit 25 Punkte über dem Wochenschluss am Freitagabend der Vorwoche.
Am Montagvormittag wurde zunächst das Wochentief formatiert. Die Bullen konnten den Index aber bis zum Abend wieder in den Bereich der 15.980/16.000 Punkte schieben.
Am Dienstag ging es nachdem das Tageshoch markiert war, noch einmal unter die 15.900 Punkte, aber auch hier sorgten die Bullen dafür, dass es bis zum Abend wieder an und über die 16.000 Punkte ging.
Es stellt sich im Nachgang bis zum Freitagmorgen eine ausgeprägte Seitwärtsbewegung ein. Die Tagesranges lagen am Mittwoch als auch am Donnerstag im Bereich der 80 Punkte.
Das Wochenhoch liegt unter dem Level der Vorwoche, das Wochentief wurde ebenso unter dem Niveau der Vorwoche markiert.
Nach einem deutlichen Verlust in der Vorwoche konnte in der abgelaufenen Handelswoche wieder ein Gewinn ausgewiesen werden.
Die Range war etwas kleiner als in der Woche zuvor.
DAX – Wie könnte es weitergehen:
Dax Widerstände
- 16.334/62/93
- 16.447/72/91
- 16.527/71
- 16.627
Dax Unterstützungen
- 16.244/27
- 16.198/82/36/27/23/12/09
- 16.086/55/50/37/10
- 15.976
- 15.835
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres DAX Setups:
- Intraday-Marke 16.439 und 16.054
- Tagesschlussmarken 16.587 und 15.867
- Break1 Bull (Wo-Schluss) (13.549)
- Break2 Bull (Mo-Schluss) (11.000)
- Boxbereich 16.938 bis 6.669
- Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
- Range 18.149 bis 1.778
DAX Chartcheck – Betrachtung im Daily / 4h Chart:
DAILY

DAX Prognose D1 Chart – Chartanalyse am 01.07.2023; Quelle: xStation5 von XTB
Es ging im Zuge dieser Erholung von der SMA50 wieder über die SMA20.
Wesentlich wird sein, ob es der Leitindex schafft, den Tageschluss von Freitag zu Wochenbeginn zu bestätigen.
Sollte dies gelingen, so könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sich weitere Erholungsbewegungen einstellen könnten, die zunächst in den Bereich der 16.240/55 Punkte und übergeordnet weiter bis an das Jahreshoch gehen könnten.
Sollte sich dieses Szenario aber nicht einstellen, so könnten Rücksetzer per Tagesschluss wieder unter die SMA50 gehen. Kommt es zu einem erneuten Tagesschluss unter dieser Durchschnittslinie, so ist wesentlich, ob dieser am Folgetag bestätigt wird.
Wenn dieses Szenario eintritt, so könnten sich weitere Rücksetzer einstellen, die im Zweifel einen dynamischen Charakter haben und bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 14.850 Punkten) laufen könnten.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch
Betrachtung im 4h Chart:

DAX chartanalyse h4 am 01.07.2023 – Prognose; Quelle: xStation5 von XTB
Im 4h Chart ist erkennbar, dass der DAX zunächst Probleme hatte über die SMA50 (aktuell bei 16.082 Punkten) zu laufen. Es ging einige Male an diese Durchschnittslinie, ohne dass es der Index es geschafft hat, sich über die SMA50 zu schieben.
Erst zum Wochenschluss hin konnte die SMA50 als auch die SMA200 (aktuell bei 16.086 Punkten) überquert werden. Der DAX konnte sich im Nachgang dessen am Freitag über der SMA20 (aktuell bei 16.112 Punkten) etablieren.
Sollten sich Rücksetzer einstellen, so könnten diese zunächst an die SMA20 bzw. an die SMA50 / SMA200 gehen. Im Chart ist gut erkennbar, dass diese Durchschnittslinien in den vergangenen Handelswochen häufig ein guter Support gewesen sind.
Hält diese Linie als Unterstützung nicht und etabliert sich der DAX wieder unter der SMA200, so könnte dies ein Hinweis auf weitere Abgaben sein.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch
Fazit: die Bullen müssen versuchen den Tagesschluss von Freitag zu bestätigen. Sollte dies gelingen, so besteht die Perspektive, dass übergeordnet das Jahreshoch erneut erreicht werden könnte.
Geht es per Tagesschluss wieder unter die 50 Tage-Linie, so könnten sich weitere Abgaben einstellen, die übergeordnet bis in den Bereich der 200-Tage-Linie gehen könnten.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 55%
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 45%
Einschätzung für die neue DAX Handelswoche:
Long Setup: die Bullen könnten zunächst versuchen, den DAX über der 16.300 Punkte-Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so wären unsere nächsten Anlaufziele bei 16.311/13, bei 16.327/29, bei 16.334/36, bei 16.346/48, bei 16.361/63, bei 16.375/77 und dann bei 16.388/90 Punkten zu finden.
Kommt es im Bereich der 16.518/20 Punkten zu keinen Rücksetzern, so könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen.
Unsere nächsten Anlaufziele wären die 16.529/31, die 16.540/42, die 16.556/58, bei 16.579/81, die 16.593/95, die 16.606/08, die 16.619/21, die 16.638/40, die 16.653/55 und dann die 16.671/73 Punkte.
Short-Setup: kann sich der DAX nicht über der 16.300 Punkte-Marke halten, so hätten die Bären die Möglichkeit den DAX an unsere nächsten Anlaufziele bei 16.289/87, bei 16.275/73, bei 16.261/59, bei 16.245/43, bei 16.230/28, bei 16.217/15, bei 16.200/198, bei 16.184/82, bei 16.169/67 und dann bei 16.155/53 Punkten zu drücken.
Kommt es im Bereich der 16.009/07 Punkten zu keinen Erholungen, so könnte sich die Abwärtsbewegung weiter fortsetzen.
Unsere nächsten Anlaufziele wären bei 16.009/07 Punkte Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 15.990/88, bei 15.977/75, bei 15.965/63, bei 15.952/50, bei 15.938/36, bei 15.922/20, bei 15.905/03, bei 15.889/87, bei 15.872/70, bei 15.859/57, bei 15.849/47 und dann bei 15.836/34 Punkten zu finden.
Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 27 / 2023:
- seitwärts / aufwärts
Disclaimer & Risikohinweis
71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...