Der Juli-Effekt: Warum der Sommermonat die letzten 10 Jahre besonders profitabel war – Dax, SP500 und NASDAQ im Vergleich
Während viele Investoren den Juli als typischen Urlaubsmonat betrachten und ihre Portfolios vernachlässigen oder sogar verkaufen, zeigt eine detaillierte Analyse der letzten zehn Jahre ein überraschendes Bild: Der Juli entwickelte sich zu einem der profitabelsten Monate für Aktienanleger. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, die Sommermonate seien schwach für die Börsen, demonstrierte gerade der Juli bemerkenswerte Stärke – ein Phänomen, das Anleger bei ihrer strategischen Portfolioplanung berücksichtigen sollten.
S&P 500: Beeindruckende Juli-Bilanz seit 2015
Diese Entwicklung widerspricht der traditionellen Börsenweisheit „Sell in May and go away“, die Investoren dazu anhält, ihre Positionen vor der Sommerpause zu verkaufen.
Stattdessen deutet die historische Evidenz darauf hin, dass gerade der Juli als Sprungbrett für die zweite Jahreshälfte fungierte.
Die durchschnittliche Juli-Performance des S&P 500 in diesem Zeitraum lag bei beachtlichen 2,8 Prozent – deutlich über dem langfristigen monatlichen Durchschnitt.
S&P 500 Index Chart
Nasdaq übertrifft mit durchschnittlich 4,1 Prozent Juli-Rendite
Selbst 2020, als die Pandemie die Märkte erschütterte, lieferte der Juli mit plus 6,8 Prozent einen der stärksten Monatswerte des gesamten Jahres.
Diese Outperformance des Nasdaq gegenüber anderen Indizes im Juli lässt sich teilweise durch die Saisonalität des Technologiesektors erklären. Viele Technologieunternehmen veröffentlichen ihre Quartalszahlen im Juli, was häufig zu positiven Überraschungen und entsprechenden Kursreaktionen führt. Zudem nutzen institutionelle Investoren die vermeintlich ruhigere Sommerzeit oft für Umschichtungen in wachstumsstarke Technologiewerte.
NASDAQ Chart
DAX zeigt solide Juli-Performance trotz europäischer Besonderheiten
Die etwas moderateren Juli-Gewinne des DAX spiegeln die strukturellen Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Aktienmarkt wider.
Während der DAX traditionell stärker von zyklischen Industrieunternehmen geprägt ist, profitiert er weniger von der Technologie-getriebenen Dynamik, die amerikanische Indizes im Juli oft antreibt.
Dennoch zeigt die historische Analyse, dass auch deutsche Aktien vom Juli-Effekt profitierten.
DAX Chart
Juli Performance Vergleich der 3 Indizes
Finanzpolitische Katalysatoren verstärkten den Juli-Effekt
Hinzu kamen konjunkturstützende Maßnahmen, die häufig im Sommer ihre volle Wirkung entfalteten. Die amerikanischen Infrastrukturinvestitionen und europäische Konjunkturprogramme sorgten für kontinuierliche Kapitalzuflüsse in die Aktienmärkte.
Diese strukturellen Veränderungen der Geldpolitik trugen wesentlich dazu bei, dass traditionelle Saisonalitätsmuster durchbrochen wurden und der Juli zu einem überraschend starken Monat für Aktieninvestments avancierte.
Strategische Implikationen für langfristige und mittelfristige Anleger
Die Daten zeigen deutlich, dass eine kontinuierliche Marktpräsenz auch in den Sommermonaten belohnt wurde.
Mittelfristig orientierte Anleger können den Juli-Effekt für taktische Umschichtungen nutzen. Da sich die positive Juli-Performance über verschiedene Märkte und Jahre hinweg zeigte, könnte eine leichte Übergewichtung von Aktien im Juni und Juli eine sinnvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Anlagestrategie darstellen.
Dabei sollten insbesondere Technologiewerte aufgrund ihrer historisch starken Juli-Performance Beachtung finden.
Ausblick: Wie nachhaltig ist der Juli-Effekt?
Die Nachhaltigkeit des Juli-Effekts hängt von mehreren Faktoren ab, die sich in den kommenden Jahren entwickeln werden. Strukturelle Veränderungen in der Geldpolitik, das Ende der Nullzinspolitik und veränderte Handelsgewohnheiten durch den Einfluss von Algorithmen und ETFs könnten die traditionellen Saisonalitätsmuster beeinflussen.
Dennoch sprechen mehrere Argumente für eine Fortsetzung der positiven Juli-Tendenz.
Institutionelle Investoren nutzen die Sommermonate verstärkt für strategische Neupositionierungen, da die geringere Marktaktivität Umschichtungen zu günstigeren Konditionen ermöglicht. Zudem fallen wichtige Quartalszahlen vieler Unternehmen in den Juli, was regelmäßig für neue Impulse sorgt.
Für Anleger bleibt der Juli daher ein Monat, den sie keinesfalls unterschätzen sollten – die Historie spricht eine deutliche Sprache für eine aktive Marktpräsenz statt sommerlicher Investmentpause.
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.
Themen im Artikel