Gold: „Erste Korrekturen“
Nach dem langen ungebremsten Preisanstieg, der die Goldpreise Woche für Woche und zuletzt gar Tag für Tag auf neue Rekordhochs getrieben hatte, wurde es allmählich wirklich mal Zeit für erste Preiskorrekturen. Denn die Erfahrung besagt, dass dauerhaft stark steigende Preise oft irgendwann zu heftigsten Rückschlägen führen, und dann alle Anleger gleichzeitig aus ihren Positionen raus wollen.
In diesem Sinne ist es oft hilfreich, wenn es zwischendurch auch mal zu Preiskorrekturen kommt, damit die kurzfristig und eher spekulativ orientierten Anleger Gewinne mitnehmen können und der Markt anschließend nicht mehr so einseitig positioniert ist.
Gewinnmitnahmen beenden Kursrallye
Dann kam es am Freitagabend und insbesondere am Dienstag jedoch zu massiven Gewinnmitnahmen, die die Preise ins Trudeln brachten. Es gibt noch weitere Gründe, die für einen kurzfristigen Rücksetzer der Preise sprachen:
- An den Finanzmärkten setzt sich die Überzeugung fest, dass bei dem geplanten Treffen des US-Präsidenten Trump mit Chinas Präsident Xi eine Lösung im Handelskonflikt zwischen den beiden Ländern gefunden werden dürfte, weshalb „Sichere-Hafen“-Positionen in Gold aufgelöst wurden.
- Gold und auch Silber hatten stark von einer anziehenden Nachfrage aus Indien im Vorfeld des Diwali-Festes profitiert. Im September hatten die Gold-Importe Indiens aus der Schweiz im Vergleich zum Vormonat um 97 Prozent auf 30 Tonnen zugelegt.
- Wegen des Shutdowns der Regierungsstellen werden in den USA momentan keine Daten zur aktuellen Positionierung der Anleger an den Terminbörsen veröffentlicht. Die letzten verfügbaren Daten Ende September deuteten auf eine hohe Kauf-Positionierung spekulativ orientierter Marktteilnehmer hin – diese dürften weiter ausgebaut worden sein. Genau diese Positionen sind häufig kurzfristiger Natur und unterliegen deshalb zeitnahen Gewinnmitnahmen.
Gold handelt weiter über 4.000 US-Dollar
Notierten die Goldpreise am Donnerstagmorgen noch bei 4.232 US-Dollar pro Unze, ging es zunächst weiter aufwärts bis auf knapp 4.380 im asiatischen Handel am Freitag. Gleichtätig folgte dann aber bereits der erste Kursrücksetzer auf 4.186.
Am Montag setzte das gelbe Metall seine Rekordjagd wieder fort und kletterte auf ein neues Allzeithoch bei 4.381,50. Am Dienstag kam es zu einer heftigen Kurskorrektur, welche die Goldpreise am Mittwochmorgen bis auf 4.005 fallen ließ.
Die runde Marke wurde dann jedoch verteidigt und zum Wochenschluss notieren die Goldpreise bei etwa 4.110 US-Dollar.
Auch der Xetra-Gold-Preis zeigte kräftigere Kursschwankungen
Wie vergangene Woche an dieser Stelle schon „befürchtet“, war der Goldmarkt zuletzt kurzfristig überkauft, so dass die aktuelle Korrektur mittel- bis langfristig für die Marktverfassung gesund sein könnte.
Gold Chart
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel
Infos über Börse Frankfurt
Die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) ist der Betreiber des börslichen Handelsplatzes Börse Frankfurt und dem elektronischen Handelsplatz Xetra. Träger der Frankfurter Wertpapierbörse ist die Deutsche Börse AG sowie die Börse Frankfurt Zertifikate AG. Die Frankfurter Wertpapierbörse unterhält ...









