BrokerTest Logo

Gold nimmt Anlauf

Der Goldpreis  beschäftigt heutzutage viele Analysten und viele meinen zu wissen, wie es mit dem Goldpreis weitergeht. Die meisten von ihnen satteln allerdings wie gewohnt auf den bestehenden Trend auf. Was aber ist, wenn der Goldpreis wieder einbricht? Dann kommen die Skeptiker zum Vorschein mit den Worten wir haben es euch doch gesagt. Fakt ist, dass der Goldpreis nicht so einfach zu prognostizieren ist, so wie auch der Ölpreis oder Rohstoffe allgemein. Es ist daher vorteilhaft, sich des Öfteren an der technischen Analyse zu orientieren.


Goldpreis steuert das Jahreshoch wieder an
In der vergangenen Woche hatte der Silberpreis  eine deutliche Überperformance zu Gold aufgebaut. Die Gründe können vielfältig sein. Zum einen erholen sich Industriemetalle insgesamt, womöglich durch sich aufhellende Konjunkturdaten in China. Zum anderen fallen die Risikofaktoren, die den Goldpreis stützen, nach dem gelaufenen Brexit-Referendum geringer aus. Auch der wieder stagnierende US-Dollar hat die Entwicklung beim Silberpreis unterstützt.

Zudem durchbricht der Silberpreis einen sehr wichtigen technischen Widerstand bei 18,63 US-Dollar je Feinunze. Dieser Preisbereich konnte nach mehrmaligem Anlauf innerhalb der letzten drei Jahre nicht überwunden werden. Hingegen fehlt der Risiko-Impuls im Goldpreis. Dennoch scheint dieser zu Beginn der aktuellen Woche einen neuen Anlauf zu nehmen und testet das Jahreshoch bei 1.360 US-Dollar je Feinunze an. Ein Durchbruch könnte eine weitere Aufwärtsbewegung nach sich ziehen, die das Potenzial auf bis zunächst 1.380 US-Dollar je Feinunze hätte.

US-Dollar-Kurs nicht eindeutig
In Bezug auf den Treiber US-Dollar-Kurs kann aktuell keine klare Aussage getätigt werden. Der US-Dollar-Index korrigiert den starken Anstieg im Zuge des Brexit-Risikos. Ob es sich dabei um eine Korrektur im Aufwärtstrend handelt oder der US-Dollar nun wieder in den Abwärtstrend übergeht, ist nicht klar. Im ersten Fall dürfte sich auch der Goldpreis bei ausbleibenden Risiko-Faktoren schwächer zeigen.

Prognose
Wie sich der Goldpreis weiter verhält, muss sich aus der technischen Perspektive erst einmal zeigen. Entweder erfolgt ein Durchbruch durch das letzte Jahreshoch bei 1.360 Punkten, woran der Goldpreis aktuell auch schwer arbeitet, oder er fällt hier ab und bildet auf Tagesbasis ein Doppel-Hoch aus. Das wäre dann schließlich ein Indiz für eine etwas größere Korrektur im Aufwärtstrend. Ein starker US-Dollar-Index könnte diese Entwicklung zusätzlich anheizen.

 

Chart: Goldpreis in Dollar (täglich)

 

Gold: Ohne Impulse geht's nur langsam aufwärts

DAX baut Gewinn aus – Hoffnung auf geldpolitische Rückendeckung …

DAX mit 500-Punkte-Plus seit Brexit-Crash – Erholung mit Frageze…

Gold: Auf dem Weg zur Trendwende

Gold Analyse: Gold als sicherer Hafen gesucht!

Gold weiterhin stabil trotz starkem US-Dollar

Disclaimer & Risikohinweis
Themen im Artikel

Infos über Team Broker-Test

BrokerTest Logo
    Team Broker-Test:

    Broker-Test berichtet seit dem 31. März 2000 über den deutschsprachigen Brokerage-Markt. Unter Team Broker-Test veröffentlichen wir eigene Meldungen wie z.B. zur Entwicklung der Ordergebühren (Transaktionskosten).

    Team Broker-Test News

    Weitere Trading News