Schatzkanzler Hammond plant Brexit – Wirtschaftswachstum in USA
ThinkForex: Amerika: Das Beige Buch bestätigte gestern ein Wirtschaftswachstum von Mitte Mai bis Juni. Die hatte zur Folge, dass sich FED Vorsitzende Janet Yellen wohler fühlen kann, da sie stark mit Zinserhöhungen zu kämpfen hat. Seit dem letzten Jahr suchte sie nach Möglichkeiten die Zinsen zu erhöhen, was der richtige Ansatz ist. Das Lohnbuch bestätigte einen bescheidenen Anstieg der Löhne. Alarmierend war die Inflation aber das interessierte niemanden. Die FED ist beim Versuch die Inflation auf 2% zu navigieren kläglich gescheitert.
Die amerikanische Wirtschaft hat nahezu Voll-Beschäftigung und die FED rechnete damit, dass die Löhne die Inflation ausgleichen. Die letzte Woche veröffentlichten NFP Zahlen überraschte die Marktteilnehmer. Unter den guten Voraussetzungen des Beige Buches, sind die Händler vorsichtiger aufgrund von Zinserhöhungen. Es werden voraussichtlich keine Zinserhöhungen bis Ende des Jahres erwartet. Das Problem besteht darin, dass die Händler viel zu selbstsicher sind; bei genauerem betrachten der NFP Zahlen könnte es doch zu Zinserhöhungen kommen.
Großbritannien: Philip Hammond ist neuer Schatzkanzler und leitet damit die Wirtschaft. Er ist ein großer Verfechter des Binnenmarktes und versteht damit wie wichtig es ist in diesem zu bleiben. Dennoch ist dies keine Option, da Premierministerin Theresa May den Brexit schon bestätigte. Seine Hauptaufgabe wird der schnelle Ausstieg aus der EU sein. Er hat bereits darauf hingewiesen, dass der Ausstieg aus der EU Jahre dauern kann. Da Hammond die Wirtschaft kontrolliert, kann man Friedfertigkeit von der Bank of England erwarten, was den Verkaufsdruck auf den britischen Pfund aufrechterhält.
Die größte Herausforderung für den neuen Kanzler ist, wie er mit EU Beamten umgeht und alle dabei einen kühlen Kopf bewahren, da Großbritannien in eine Rezession verfallen könnte. Hammond muss extreme Sparmaßnahmen vornehmen, um den Gürtel enger zu schnallen, was ihm keinen Beifall von der Öffentlichkeit einbringen wird. Die Anleger werden die erste Wirtschaftsprognose des neuen Kanzlers abwarten und diese könnte ein großes Defizit mit kleinem Wachstum aufzeigen.
Von großer Wichtigkeit wird das Urteil der Bank of England zu ihrer Politik sein. Eine Kürzung von 0.25% des Zinses wurde bereits vorbereitet und wenn die Bank dies bekannt gibt, werden keine großen Veränderungen beim Pfund erwartet. Der britische Pfund könnte noch weiter nach unten gedrückt werden, wenn der Bankvorstand ein weiteres Konjunkturpaket ankündigen würde. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist gering, da der Vorstand bereits ankündigte, dass die Bank of England dramatische Maßnahmen ergreifen wird um sich der Brexit Herausforderung zu stellen.
Sollte die Bank of England heute keine Zinssenkung verkünden, sondern lediglich diese erwähnen, könnten die Märkte das als Zeichen einer quantitativen Lockerung sehen was zu einer Aufwertung der Währung führen kann. In Bezug auf den FTSE 100 kann jede Ankündigung von quantitativen Lockerungen als gute Nachricht von den Anleger aufgenommen werden. Dies könnte den Index nach oben drücken, da ihre These von einer billigeren und niedrigeren Währung gestützt werden könnte. Die Marktteilnehmer legen den Fokus auf die Anzahl der Stimmen, der MPC Mitglieder die für die quantitative Lockerung gestimmt haben. Alle Augen sind darauf gerichtet ob die Abstimmung zu weiteren quantitativen Lockerungen einstimmig sein wird. Der Grund für die Wichtigkeit besteht darin, dass einige Investoren eine Art von Komfort in Bezug auf die Politik der Bank of England benötigen.
Autor: Naeem Aslam
EUR/USD: Brexit bekommt weibliches Gesicht
May plant erfolgreichen Brexit – Yen kommt in stolpern
GBP/USD: Setzt sich das Retracement fort?
FTSE 100: Zurück im Bullenmarkt?
Disclaimer & Risikohinweis
Themen im Artikel