Warum fällt Volkswagen nach dem Porsche-Börsengang?
Rasant abwärts ging es hingegen bei Volkswagen und den Aktien der Porsche Holding – beide rauschten um über 7% in den Keller.
Offenbar hat es eine Reihe von Anlegern gegeben, die während des Börsengangs bei der Porsche AG nicht zum Zuge gekommen sind und jetzt umschichten, indem sie die Holding-Anteile und Volkswagen verkaufen und die Porsche AG-Aktien kaufen.
Möglicherweise hat die Fantasie des Porsche-Börsengangs auch die Kurse von Volkswagen hochgehalten.
Jetzt fokussiert sich der Markt womöglich wieder auf das eigentliche Thema: Wie will Volkswagen künftig Geld verdienen, wenn Lieferengpässe und Inflationsraten um 10% das Geschäft erschweren?
Was wir sehen ist eine Art „selling the good news“ – die Spekulation auf einen erfolgreichen Börsengang ist aufgegangen und die Anleger nehmen jetzt Gewinne mit.
Vorbörsliche Porsche-Kurse waren weit höher
Der Höchstkurs der Porsche-Aktie heute bei 86,72 Euro ist weitaus niedriger als die vorbörslichen Taxierungen nahelegten.
In den Tagen vor dem Börsengang wurden Kurse zwischen 95,50 Euro und 86 Euro auf außerbörslichen Handelsplattformen aufgerufen.
Diese vorbörslich angebotenen Aktien wurden von Volkswagen als „unrechtmäßig“ bezeichnet.
Anleger könnten künftig der Porsche AG den Vorzug gegenüber VW-Anteilen geben, da immer noch nicht klar ist, wie Porsche an der Börse eigentlich zu bewerten ist. Es besteht die Fantasie von Luxus: Verdient Porsche eine hohe Marktbewertung wie Luxusgüterhersteller, oder ist Porsche ein Industriekonzern und traditioneller Autobauer, was weitaus geringere Kurse rechtfertigen würde?
Porsche liegt wohl zwischen beiden Welten: Einerseits ist Porsche in der Lage, seine Fahrzeuge mit hohen Preisen und gesunden Margen zu verkaufen, andererseits muss man sich auch mit Problemen herumschlagen, etwa der Entwicklung einer modernen Software, die vielleicht auch einmal autonomes Fahren ermöglichen wird.
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...