Attraktive Konditionen bei Korridor Bonus-Zertifikaten

Die anhaltenden Diskussionen um den Euro und die Zahlungsfähigkeit Griechenlands haben an den Börsen weltweit für einen neuen Volatilitätsschub gesorgt. Für bestimmte Zertifikate, wie Korridor Bonus-Zertifikate, hat dies positive Auswirkungen auf die Konditionen. Sie lassen sich in Zeiten hoher Volatilität mit attraktiveren Bonus-Renditen oder mit breiteren Kurskorridoren konstruieren.

„Geht ein Investor zum Beispiel von einer mittelfristig wieder sinkenden Volatilität aus, dann lohnt es sich gerade, noch in Zeiten hoher Nervosität in Zertifikate zu investieren. Der Anleger erhält dann entsprechend bessere Konditionen“, sagt Sebastian Bleser, Zertifikateexperte bei der Société Générale. Das Bankhaus hat zahlreiche neue Korridor Bonus-Zertifikate auf den DAX emittiert. Die Zertifikate sind besonders geeignet für Anleger, die davon ausgehen, dass der DAX weiterhin seitwärts tendiert und in den kommenden Wochen und Monaten auch wieder in ruhigeres Fahrwasser findet. Sollte dies eintreffen, dann ermöglichen Korridor Bonus-Zertifikate hohe Bonus-Renditen.

Die Bonus-Zahlung erfolgt bei Korridor Bonus-Zertifikaten, wenn der Basiswert über die gesamte Laufzeit durchgängig im Korridor notiert. Für die Barriereberührung ist der Kurs des DAX auf Xetra maßgeblich. Ein Beispiel verdeutlicht die aktuell lukrativen Konditionen: Beim Korridor Bonus-Zertifikat auf den DAX mit der WKN SG1PZ7 liegen die obere und untere Barriere bei 7.500 beziehungsweise 4.500 Punkten und damit jeweils rund 1.500 Punkte von der aktuellen Notierung bei 6.000 Punkten entfernt. In beide Richtungen sind damit noch komfortable 18 Prozent Luft. Notiert der DAX bis zum Ende der Laufzeit am 17. Dezember 2010 ausschließlich zwischen diesen beiden Barrieren, dann erzielt der Anleger bei Fälligkeit eine Rendite von 19,78 Prozent. Bei einem Briefkurs von 110,15 Euro entspricht dies einer annualisierten Rendite von 35,19 Prozent.

Sollte der DAX aber eine der beiden Barrieren berühren, drohen dem Anleger Verluste. Jedoch sind auch in diesem Fall immer noch Gewinne möglich. Erreicht der Basiswert zuerst die obere Barriere, so richtet sich die Auszahlung nach der negativen Performance ausgehend vom Basispreis. Ein Anleger, der das Zertifikat zum Emissionspreis erwirbt, würde in diesem Fall erst dann Gewinne aus seinem Investment erzielen, wenn das Zertifikat am Laufzeitende unter dem Ausgangsniveau notiert. Wird dagegen die untere Barriere zuerst erreicht oder unterschritten, richtet sich die Auszahlung nach der positiven Performance des Basiswertes, wiederum ausgehend vom Basispreis. Für Gewinne müsste der Basiswert am Laufzeitende wieder über dem Ausgangswert notieren.

Weitere Zertifikate Meldungen:

Themen im Artikel

Infos über Société Générale

    Société Générale:

    Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...

    Disclaimer & Risikohinweis

    Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

    Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

    Société Générale News

    Weitere Trading News