EUR/USD: Konsolidierungsphase auf hohem Niveau
Bernstein Bank: Seit Beginn letzten Jahres befindet sich das Währungspaar EUR/USD fest in Bullenhand. Gut zu erkennen sind die sukzessive steigenden, aufeinander folgenden Hochs und Tiefs. Betreffende Swings werden lediglich unterbrochen durch kurze Atempausen, die sich graphisch wiederum an den temporären Flaggen-, Wimpel und Keil-Formationen erkennen lassen.
Lediglich zwischen September und November vergangenen Jahres lässt sich eine ausgeprägtere Konsolidierungsphase erkennen, ebenfalls in Form einer markanten Flagge. Seit Ende Januar präsentiert sich der Euro gegenüber dem Greenback nun erneut im Sägezahnmodus. Vor diesem Hintergrund gilt es die zuvor markierten Dreijahreshochs im Bereich von 1,2510 USD zu konsolidieren. Das entsprechende Verkaufssignal seitens des Stochastik-Oszillators gilt es in diesem Kontext ebenfalls abzuarbeiten.
Im großen Bild ist aus charttechnischer Perspektive alles im Lot. MA50 und MA200 verlaufen in steigender Richtung nach wie vor hierarchisch übereinander, was wiederum einen soliden intakten Aufwärtstrend indiziert. Zu denken geben allerdings die sukzessiv fallenden Hochs innerhalb besagten Seitwärtskanals. Angesichts eines zunehmenden Verkaufsdrucks oberhalb von 1,2250 USD deutet sich die Ausgestaltung eines fallenden Dreiecks an. Eine Auflösung gen Süden dürfte dann weitere Abgaben zur Folge haben.
[the_ad_placement id=“news-ads-in-content“]In diesem Szenario finden sich auf der Unterseite diverse nahegelegene Support-Regionen, die als potentielle Auflagezone dienen. Neben den Tiefs aus Januar und März 2018 bei jeweils 1,2160 USD verläuft knapp oberhalb die langfristige Aufwärtstrendlinie. Bei 1,2080 USD findet sich schließlich das 23,6 prozentige Fibonacci-Retracement – abgeleitet von den zuvor genannten Hochs und dem im Januar 2017 gestarteten Uptrend. Betreffende Preisregion repräsentiert dann auch das Jahreshoch aus 2017.
Sollte der EUR/USD dagegen wieder Fahrt gen Norden aufnehmen, hätte das Forex-Paar Aufwärtspotential bis in den Bereich des Dreijahreshochs knapp oberhalb von 1,25 US-Dollar. Ein nachhaltiger Richtungsimpuls könnte bereits am heutigen Abend anstehen, wenn das Federal Reserve neben dem Leitzinsentscheid ggfs. auch konkretere Hinweise auf die Anzahl der Zinserhöhungen für 2018 bekannt gibt.
Weitere Währungs-Analysen:
EUR/USD: Der entscheidende Funke fehlt
Die Gemeinschaftswährung hat seit Jahresanfang gut 500 Pips aufgewertet. Seit Mitte Februar bewegt sich der Eurokurs nur noch seitwärts zwischen 1,2200 Dollar auf der Unter- und 1,2550 Dollar auf der Oberseite. Ein klarer Trend ist…
EUR/USD: Bevorstehende FED-Sitzung sorgt für Nervosität
Wichtige Hinweise
Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwärtigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie alle korrelierenden Risiken vollständig verstanden haben. Lassen Sie sich gegebenenfalls von unabhängiger Seite beraten.
Themen im Artikel
Infos über Bernstein Bank
Die Bernstein Bank ist ein deutscher CFD- und Forexbroker mit Sitz in München. Der Handel ist an über 100 Märkten weltweit möglich und umfasst neben Devisen auch CFDs auf Indizes, Aktien, Rohstoffe und Edelmetalle. Der Handelsserver der Bernstein Bank liegt direkt im LD4-Datacenter der London ...
Disclaimer & Risikohinweis
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwertigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.