Turbulenzen in Tokio
Bernstein Bank: Jetzt kommt sie aber wirklich, die Wende in der japanischen Geldpolitik.
Wie auch immer: Ungewohnt hawkishe Kommentare der Bank of Japan (BoJ) haben den Yen zwischenzeitlich nach oben katapultiert.
Die Vola hat drastisch zugenommen.
So hübsch energisch zeigt sich der Forexmarkt mitunter.
Der Yen zischte bis unter 142 zum Dollar davon, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten. Hier im Bild der Stundenchart von USDJPY.

Quelle: Bernstein Bank GmbH
Am Donnerstag verbuchte der Yen damit den stärksten Tagesgewinn seit Januar. Vor vier Wochen hatte sich die Devise bei rund 150 bewegt und somit den tiefsten Stand seit 30 Jahren ausgelotet.
Die Falken haben gesprochen
Das war geschehen: Kazuo Ueda, Gouverneur der Bank of Japan, erklärte am Donnerstag laut Reuters, das Management der Währung werde zum Jahresende noch schwieriger werden und die Problematik werde sich auch ins neue Jahr hinein ziehen. Zudem traf sich Ueda mit Premierminister Fumio Kishida.
Schon am Mittwoch hatte sich der stellvertretende Gouverneur der BOJ, Ryozo Himino, ähnlich geäußert.
Seinen Worten zufolge hätte das Ende der Minuszins-Politik nur einen relativ kleinen Einfluss auf die japanische Wirtschaft.
Der Leitzins in Japan liegt bei minus 0,1 Prozent.
Kommt endlich die Wende?
The BOJ hat ihr letztes Treffen in diesem Jahr auf den 18. und 19. Dezember terminiert.
Spätestens dann könnte es endgültig vorbei sein mit der ultralockeren Geldpolitik, die sich der Nippon als einzige große Wirtschaftsnation noch leistet.
„The view is growing that the BOJ will move to modify its policy soon, such as through ending negative interest rates or scrapping its yield curve control policy at its December meeting,“ urteilte Akira Moroga, Chief Market Strategist bei der Aozora Bank, im Gespräch mit dem Wirtschaftsblatt „Nikkei“.
Das heißt, dass die Notenbank eigene Staatsanleihen kauft, damit die Preise hoch bleiben.
Denn sonst würden die Bilanzen heimischer Konzerne implodieren, die Japan-Bonds halten. Und damit fließt eine Unmenge frisch gedrucktes Luftgeld in den Markt, was den Yen schwächt.
Wir sind gespannt, ob sich die Zentralbank jetzt endlich traut, die offizielle Kehrtwende einzulegen.
Oder ob wieder Zögern und Zaudern angesagt sind.
USD/JPY – Interaktiver Chart
Themen im Artikel
Infos über Bernstein Bank
Die Bernstein Bank ist ein deutscher CFD- und Forexbroker mit Sitz in München. Der Handel ist an über 100 Märkten weltweit möglich und umfasst neben Devisen auch CFDs auf Indizes, Aktien, Rohstoffe und Edelmetalle. Der Handelsserver der Bernstein Bank liegt direkt im LD4-Datacenter der London ...
Disclaimer & Risikohinweis
68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwertigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.