Während ETF-Anleger bullish bleiben, nehmen Fondsinvestoren Gewinne mit

Während im ETF-Handel mehrheitlich auf steigende Kurse gesetzt wird, ist die Stimmung im Fondshandel deutlich verhaltener.

„In der Aufwärtsbewegung Richtung Allzeithochs haben wir in deutschen und europäischen Aktienfonds viele Gewinnmitnahmen gesehen“, berichtet Anja Deisenroth-Boström von der Baader Bank.

„Während der anschließenden Korrektur gab es ebenfalls große Verkäufe und einige Stopps wurden getriggert“. Abgaben meldet die Händlerin vor allem für den DWS Aktien Strategie Deutschland (DE0009769869) und den DekaFonds CF (DE0008474503).

Vereinzelte Käufe sieht sie für den Alken Fund European Opportunities (LU0235308482), der sich in diesem Jahr mit einem Kursplus von 50 Prozent überdurchschnittlich gut geschlagen hat.

 

US-Dollar-Investments werden abgestoßen

Ebenfalls auf der Verkäuferseite standen Anlegerinnen und Anleger „bei Aktienfonds, die sehr US-Dollar-lastig sind“, erklärt Deisenroth-Boström. Abgegeben wurden insbesondere DWS-Fonds Top Dividende (DE0009848119), Vermögensbildungsfonds (DE0008476524), Akkumula (DE0008474024) und Carmignac Investissement A AC (FR0010148981). „Die Kaufseite war auch hier eher dünn gesät und quer durch den Markt“.

Selbst in Technologieaktien war in den vergangenen Wochen weniger los als sonst, wie Ivo Orlemann von der ICF Bank ergänzt. Einige Umsätze registriert er im FF- Global Technology Fund (LU0099574567) und dem DWS Artificial Intelligence (DE0008474149).

 

„Mischfonds gehen immer“

Etwas anders sieht es laut Orlemann bei Fonds aus, die neben Aktien auch Anleihen beinhalten.

 

„Mischfonds gehen immer“.

 

Für den PRIVATE BANKING VERMOEGENSPORTFOLIO 70 AK 1 (DE000A0M03Y9) und den nordasia.com (DE0009792176) gab es allerdings mehrheitlich Abgeber.

Ausgeglichen war das Verhältnis zwischen Käufen und Verkäufen bei FvS SICAV Multiple Opportunities (LU0323578657) und PI Global Value Fund (LI0034492384).

 

Warentest-Warnungen ignoriert

Stark gefragt waren Immobilienfonds, trotz negativer Presse. „Warentest hat vor der Anlageform gewarnt“, weiß der Händler der ICF Bank. Allerdings habe man bei den Fonds aktuell auch einen ordentlichen Puffer, weil sie über die Börse einige Euro unter dem NAV gehandelt werden.

Gesucht waren in diesem Umfeld vor allem der grundbesitz global (DE0009807057), der grundbesitz europa (DE0009807008) und der WestInvest InterSelect (DE0009801423).

 

Edelmetall-Rally beflügelt Rohstoff-Fonds

In Rohstoff-Fonds registriert Orlemann ebenfalls vermehrt Käufer. Im Zuge der Edelmetall-Hausse haben sich Anlegerinnen und Anleger zum Beispiel den STABILITAS – SILBER+WEISSMETALLE P ins Depot gelegt. Der Fonds hat sich seit dem April-Tief glatt verdoppelt. Auch gesucht: Der GG Wasserstoff R (DE000A2QDR59) und der Sunares Sustainable Natural Resources (LU0344810915). Beide Fonds konnten in den vergangenen Monaten spürbar zulegen.

Nach wie vor hohe Umsätze verzeichnen alle Arten von Geldmarktfonds. „Dabei ist keine klare Tendenz erkennbar“, wie Deisenroth-Boström berichtet. Während der DWS Flexizins Plus Fund (DE0008474230) und der HANSAgeldmarkt (DE0009766212) mehrheitlich gekauft werden, sieht die Händlerin im DB Portfolio Euro Liquidity (LU0080237943) und dem Deutsche Floating Rate Notes (LU0034353002) mehrheitlich Abgaben.

Von Thomas Koch, 16. Oktober 2025 © Deutsche Börse AG

Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekannt
Themen im Artikel

Infos über Börse Frankfurt

    Börse Frankfurt:

    Die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) ist der Betreiber des börslichen Handelsplatzes Börse Frankfurt und dem elektronischen Handelsplatz Xetra. Träger der Frankfurter Wertpapierbörse ist die Deutsche Börse AG sowie die Börse Frankfurt Zertifikate AG. Die Frankfurter Wertpapierbörse unterhält ...

    Börse Frankfurt News

    Weitere Trading News

    Euphorie um Künstliche Intelligenz erinnert an die Dotcom-Blase – geht die Rally weiter oder kommt der große Knall?

    Mit wachsender Börsen-Euphorie insbesondere bei Künstlicher Intelligenz werden auch die Crash-Propheten immer lauter. Den vermeintlich völlig überteuerten Tech-Aktien prognostizieren sie ein ähnliches Schicksal wie der...