DAX: Chartanalyse, Wochenausblick und Trading Setups

DAX Wochenausblick mit Set-ups fuer aktive Daytrader am 08.10.2023

XTB: Der DAX hat sich in den letzten beiden Handelswochen unter der SMA20 (aktuell bei 15.580 Punkten) bzw. der SMA200 (aktuell bei 15.688 Punkten) etabliert. Es hat zwar einige Erholungsversuche gegeben, im Chart ist aber erkennbar, dass es zwar an die SMA200 ging, von hier aus wurde der Index aber wieder abgewiesen. Damit bleibt das…

Weiterlesen

DAX: Deutlicher Substanzverlust

XTB: Der größte Wochenverlust, den der DAX in diesem Jahr abgebildet hat, liegt hinter uns. Aktuell sind die Bären deutlich im Vorteil. Ihnen ist es gelungen, den Index unter die SMA50 zu drücken. Der Tagesschluss von Donnerstag wurde am Freitag bestätigt, was ein weiterer Pluspunkt für die Bären ist. Sollten die Bären es schaffen, den DAX per…

Weiterlesen

DAX: Vor dem Hintergrund günstiger Bewertungen könnten Anleger wieder zugreifen

Helaba: Die Zuversicht der Finanzmarktinvestoren hat zuletzt einige Risse bekommen. Das betrifft die Erwartungen bezüglich der Konjunktur, der Inflation und daraus resultierend der Geldpolitik. In der abgelaufenen Handelswoche hat das zu Kursverlusten sowohl bei Aktien als auch bei Renten geführt. Nun ist es an der EZB, auf ihrer Sitzung mit der avisierten ersten Zinssenkung etwas…

Weiterlesen

DE30 springt über 15.000 Punkte

🚀 DE30 springt über 15.000 Punkte

XTB: Der deutsche Leitindex ist zum ersten Mal seit Ende Februar 2022 über die Marke von 15.000 Punkten gestiegen. Die europäischen Aktienindizes profitieren von der Risk-On Stimmung, die gestern an der Wall Street herrschte. Der DAX / DE30 überschritt zum ersten Mal seit Ende Februar 2022 die 15.000-Punkte-Marke und notiert über dem Niveau vor der…

Weiterlesen

Deckel im DAX bleibt drauf – gesunde Rally an der Wall Street 

Bei 20.500 Punkten bleibt der Deckel auf dem DAX. Auch die scheinbar dynamischste Wall Street aller Zeiten vermag es in diesen Tagen nicht mehr, den deutschen Leitindex mitzuziehen. Dafür ist dieser mit dem beherzten Sprung über die runde Hürde wohl zu weit vorgelaufen. Auf dem aktuellen Niveau finden sich nicht mehr genug Käufer, während auf…

Weiterlesen

Dem Rekordhoch folgt die Umkehr

ActivTrades: Ein doch recht typisches Bild bot sich den Anlegern und Investoren zu Beginn der neuen Handelswoche. Der DAX schließt die Woche mit einem neuen Rekord, um dann direkt wieder die Umkehr einzuleiten. Zugegeben, die Vorgaben am Nachmittag aus den USA haben dem deutschen Leitindex heute sicherlich gefehlt und der DAX konnte sein Momentum nicht…

Weiterlesen

Den Falken bei Fed und EZB fallen immer mehr die Federn aus

Baader Bank: Auf den hartnäckigen Preisdruck reagiert die EZB wie geplant mit einer weiteren Zinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte und sendet Erhöhungssignale. Reden ist aber nicht handeln. Im Gegensatz dazu hat es die Fed nicht eilig mit weiteren Zinserhöhungen. Mit Blick auf allmählich nachgebende Inflationsraten und dunkle Konjunkturwolken werden sich die Finanzmärkte ab Herbst sogar immer mehr…

Weiterlesen

Der beeindruckende Anstieg des EURUSD

Trive: Das Währungspaar EURUSD hält sich trotz schwieriger Fundamentaldaten in der Nähe seines Höchststandes seit Ende August. Die Divergenz zwischen der Wirtschaftsleistung der Eurozone und der USA setzt sich fort. Europa steht am Rande einer möglichen Rezession, während die USA weiterhin eine robuste, wenn auch verlangsamte Konjunktur aufweisen. Es wird erwartet, dass sowohl die Europäische Zentralbank…

Weiterlesen

Der DAX ist scheinbar nicht zu bremsen – Crash im Lager der Pessimisten 

CMC Markets: Spätestens seit dem Jahreswechsel wechseln Anleger scharenweise vom Bären- ins Bullenlager. Der von vielen befürchtete Crash spielt sich nicht in den Aktienkursen ab, sondern in den Reihen der Pessimisten, die sich lichten. Beim Börsenjahr 2022 könnte es sich trotz des zwischenzeitlichen Minus von über 20 Prozent nicht um den Beginn eines neuen Bärenmarktes…

Weiterlesen

Der Devisenmarkt heizt sich auf, während der US-Dollar uneinheitliche Tendenzen aufweist

Die UBS rettet die Credit Suisse, aber für wie lange?

Libertex: Seit 2020 herrscht auf der ganzen Welt eine ständige Ungewissheit. Nach dem Ende der Coronavirus-Krise wurde die Welt von einer galoppierenden Inflation geplagt, so dass die Notenbanken gezwungen waren, die Zinssätze anzuheben. Keine Regulierungsbehörde war dabei schneller oder aggressiver als die US-Notenbank. Dieses rasche Handeln schien sich auszuzahlen, da die Inflation rasch auf ein…

Weiterlesen

Der Hurra-Stil im DAX hält weiter an – Wie lange noch?

ActivTrades: Ein Rekordhoch jagt das andere im deutschen Aktienindex. Die Anleger und Investoren scheinen nicht genug davon zu bekommen, sich weiter an Rekordständen förmlich zu berauschen. Während die US-Märkte vor den Arbeitsmarktdaten am Freitag auf die Bremse treten, schoss der deutsche Leitindex am Mittwoch im Hurra-Stil munter weiter in die Höhe und schloss bei 16.656 Punkten.…

Weiterlesen

Der Juli-Effekt: Warum der Sommermonat die letzten 10 Jahre besonders profitabel war – Dax, SP500 und NASDAQ im Vergleich

Während viele Investoren den Juli als typischen Urlaubsmonat betrachten und ihre Portfolios vernachlässigen oder sogar verkaufen, zeigt eine detaillierte Analyse der letzten zehn Jahre ein überraschendes Bild: Der Juli entwickelte sich zu einem der profitabelsten Monate für Aktienanleger. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, die Sommermonate seien schwach für die Börsen, demonstrierte gerade der Juli bemerkenswerte…

Weiterlesen

Der Ölpreis-Balanceakt

Trive: Nachdem der United States Oil Fund (NYSE Arca: USO) in der vergangenen Woche um mehr als 8% gefallen war, ist er nun auf dem besten Weg, einen Wochengewinn zu verbuchen, da er von der Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt und den erneut aufkeimenden Versorgungssorgen profitiert. Der US-Inflationsbericht vom Donnerstag trug jedoch nur wenig zur…

Weiterlesen

Der Staat als Inflationstreiber

Baader Bank: „Ich bin wieder hier, in meinem Revier, war nie wirklich weg, hab mich nur versteckt“. Dieser Refrain aus einem Lied von Marius Müller-Westernhagen passt zur Inflationsentwicklung der letzten Jahre. Lange Zeit schien sie verschwunden zu sein, doch kam sie durch Corona, Krieg, geopolitische Turbulenzen und hemmungslose Staatsverschuldung wieder zum Vorschein. Eigentlich müsste Inflation…

Weiterlesen

Der starke Euro bereitet der EZB Sorgen

 Geldpolitisch bleibt bei der Europäischen Zentralbank (EZB) alles unverändert, es bleibt aber auch die Bereitschaft, notfalls alle geldpolitischen Instrumente weiteranzupassen. Neu ist dagegen die Aufnahme…

Weiterlesen

Der transpazifische Handelskonflikt zwischen China und den USA prägt weiterhin die Aktienmärkte

Die Handelskonflikte bleiben der neuralgische Punkt der Wirtschaft und der Finanzmärkte. Bis es zu finalen Befriedungen kommt, die genauere Inflationsprognosen ermöglichen, werden sich EZB und Fed im Sommer zurückhalten. Im Israel-Iran-Konflikt scheinen heftige Eskalationsstufen nicht erreicht zu werden. Das hellt neben der inflationären ebenso die weltwirtschaftliche Drohkulisse auf.   Der Höhepunkt der Handelseskalation scheint überschritten…

Weiterlesen

Desinflation in der Eurozone – EZB ist mit Zinserhöhungen durch

Baader Bank: Die EZB ist der Meinung, genug in puncto Inflationsbekämpfung getan zu haben. Daher lässt sie die Leitzinsen erstmals seit Beginn ihrer Inflationsbekämpfungsoffensive unverändert. Und es wird auch nichts mehr kommen. Mit Blick auf geopolitische Risiken, allmählich nachgebende Inflationsraten und dunkle Konjunkturwolken werden sich die Finanzmärkte am Jahresende sogar immer mehr auf Zinssenkungsphantasie einstellen.…

Weiterlesen

Deutliche Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung – alles deutet auf eine erste Zinssenkung im Juni 2024 hin

DWS Investments: Die EZB bleibt ihrem bisherigen Kurs treu: Datenabhängigkeit wird weiter groß geschrieben. Im Vergleich zu den Aussagen auf der vorangegangenen EZB-Sitzung gibt es aber deutlich größere Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung. Dies zeigen die neuen Projektionen zur Entwicklung der Inflationsrate, die bereits für 2025 eine Zielerreichung erwarten lassen. Allerdings benötigt die EZB mehr Daten,…

Weiterlesen

Deutsche Inflationsrate steigt im Dezember auf 3,7 Prozent

Bankenverband: Nach fünf monatlichen Rückgängen in Folge ist die Inflation in Deutschland im Dezember erstmals wieder gestiegen. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 3,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt heute nach einer ersten Schätzung mitteilte. Im November war die Teuerungsrate noch auf 3,2 Prozent gefallen, den niedrigsten Stand seit rund zweieinhalb…

Weiterlesen

Deutsche Wachstumsschwäche – mehr oder weniger Staat erforderlich?

Quirin Privatbank: In den letzten Wochen und Monaten war viel darüber zu lesen und zu hören – nicht nur hierzulande, sondern auch im Rest Europas und sogar weltweit: Die deutsche Volkswirtschaft trage die „rote Laterne“ oder sei der „kranke Mann“ Europas, wie übrigens schon einmal Mitte der 1990er Jahre. Hintergrund damals wie heute: Das Wirtschaftswachstum…

Weiterlesen

Deutschland koppelt sich von Amerika ab, lässt aber Chancen „links“ liegen

Die Angst vor einer durch einen Handelskrieg ausgelösten globalen Wirtschaftskrise ist groß. Die entscheidende Katastrophe jedoch ist die von Launen abhängige Politik des US-Präsidenten, die im Vergleich das Raten von Lottozahlen zu einer ernsthaften Wissenschaft macht. Wohl und Wehe der Aktienmärkte wird gegenwärtig vom Live Ticker bestimmt.   Wenn das Weiße Haus zur Bühne wird…

Weiterlesen

Deutschland: Inflationsrate zieht im Juni wieder an – auf 6,4%

Bankenverband: Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich erstmals seit Februar wieder beschleunigt. Die Inflation stieg im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,4 Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt heute mit. Im Mai hatte die Teuerungsrate noch bei 6,1 Prozent gelegen. Vor allem die Nahrungsmittelpreise stiegen mit 13,7 Prozent überdurchschnittlich stark. Die Energiepreise nahmen lediglich…

Weiterlesen

Devisen: Trump-Dollar-Rally

Der „Trump-Trade“ setzte sich auch nach den Wahlen fort und ließ den Dollar steigen. Eine schnelle Trendwende ist nicht in Sicht, Fragezeichen an der Dollar-Stärke sind aber angebracht. Eine neue Regierung möchte ihr Land von der Welt abschotten, also den Warenimport mit Zöllen und die Einwanderung erschweren. Die Inflation dürfte damit steigen. Zudem sollen die…

Weiterlesen

Devisenmärkte im Umbruch, während die Fed sich neu ausrichtet

Die UBS rettet die Credit Suisse, aber für wie lange?

Nach einer Zeit relativer Unklarheit erwachten die Devisenmärkte in der vergangenen Woche zum Leben, als die wichtigsten Länder der Welt begannen, den Trend der Dollar-Dominanz umzukehren, der nach den Ergebnissen der US-Präsidentschaftswahlen im November eingesetzt hatte. Sowohl GBP/USD als auch EUR/USD konnten im Februar um volle 3% zulegen, während der Yen um den gleichen Prozentsatz…

Weiterlesen

Die 3 unerwarteten Folgen der Inflation

 Inflation ist in aller Munde. Einige mögliche Folgen der Inflation werden dabei jedoch häufig übersehen. Welche das sind und was sie für Anleger bedeuten, erklärt Sébastien Galy, Senior-Makrostratege…

Weiterlesen

Die aktuelle DAX-Analyse: Chartanalyse, Wochenausblick und Trading Setups

DAX Wochenausblick mit Set-ups fuer aktive Daytrader am 29.10.2023

XTB: Der DAX hat sich in den letzten Handelstagen, nach den deutlichen Verlusten der Vorwoche, nicht wesentlich erholen können. Die Kursmuster auf Tagesbasis der letzten Handelstage haben bisher keinen bullischen Charakter. Es fehlt nach wie vor die Kraft aufwärts zu laufen.   DAX Rahmenbedingungen: Die US-Inlandskonjunktur ist nach wie vor robust. Die US-Konsumausgaben als auch…

Weiterlesen

Die Alles-Blase

 Leider müssen wir Sie wieder mit dem Thema Inflation behelligen. Viele Bullen unter Ihnen werden nur den Kopf schütteln: Na und – wenn die Geldmenge steigt, dann hebt sie Aktien, Cryptos und harte Commodities…

Weiterlesen

Die EZB hat entschieden, und nun?

quirion: Erneut eine Zinswende: Die EZB hat ihre drei Leitzinssätze um jeweils 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Weitere Zinsschritte erwartet Philipp Dobbert, Chefvolkswirt bei der Quirin Privatbank und bei quirion, aber vorerst nicht. Was das für die Geldanlage bedeutet.   Wie erwartet hat die EZB im Juni die Zinsen gesenkt. Zeitgleich hat sie allerdings ihre Prognosen für…

Weiterlesen

Die EZB ist nicht der Ausputzer für die Politik

Baader Bank: Ab Sommer wird die EZB die Zinsen senken. Darauf warten offenbar viele ausgabefreudige Politiker sehnsüchtig wie ein Hund auf den gefüllten Napf. So kommen sie wieder billiger an neue Staatsschulden. Doch ist lockere Geldpolitik nicht die Wunderpille, die nach Einnahme alle ökonomischen Leiden heilt. Die Nebenwirkungen sind fatal. Um die auf Sand gelaufene MS…

Weiterlesen

Die Fed testet die Reaktion des Marktes

Die US-Notenbank hat neue Pläne angekündigt. Bis Ende 2021 will sie die Unternehmensanleihen, die sie auf dem Höhepunkt der Pandemie im Jahr 2020 gekauft hat, aus ihrer Bilanz verkaufen. Natürlich sind…

Weiterlesen

Die Gier ist an allem schuld!

Der US-Aktienmarkt verzeichnet weiterhin neue Allzeithochs. Die Bären versuchen ständig zu verkaufen. Und sie schließen ihre Positionen mit Verlusten. Wann wird das alles endlich ein Ende haben? Das heißt…

Weiterlesen

Die immerwährende Entdollarisierungsdebatte: Dollar-Bestände der Zentralbanken

DWS Investments: Angesichts der festen Verankerung des Dollars im internationalen Handel und Finanzwesen dürfte dies wohl nicht die letzte Debatte über die „Entdollarisierung“ werden. Das „atemberaubende“ Tempo der „Entdollarisierung“ seit dem Beginn von Wladimir Putins letztem Krieg im Jahr 2022 ist für viele Leser wahrscheinlich längst ein alter Hut, je nachdem, wie und wo man…

Weiterlesen

Die Inflationswelle schwappt nach Europa

 Es wird teurer: Wie das statistische Bundesamt mitteilte, steigt die Inflationsrate für den vergangenen Monat Mai auf 2,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat – ein Zehnjahreshoch. Damit setzt sich der Trend…

Weiterlesen