5 Top Aktien aus dem Gesundheitssektor – Pfizer, Novartis und 3 weitere Gesundheitsaktien mit Kurspotential
Finanznachrichten: Unternehmen des Gesundheitswesens, insbesondere solche mit Biotech-Schwerpunkt, haben erheblich von der Computerrevolution profitiert – und können durch neue Systeme der Künstlichen Intelligenz einen weiteren Sprung nach vorne machen.
Kein Wunder, dass sich der Gesundheitssektor besser als der Gesamtmarkt entwickelt hat.
Seit 2006 hat der iShares U.S. Pharmaceuticals ETF (AMEX: IHE) fast 265 % zugelegt, während der breitere S&P 500 um 215 % gestiegen ist.
Und das trotz des massiven Ausverkaufs und der schwachen Performance der Pharmawerte nach COVID-19.
Aber es gibt weiterhin viele Unternehmen mit großem Potenzial in diesem Sektor.
Heute werden wir 5 Top Aktien besprechen, die unserer Meinung nach großes Potenzial haben.

Performance Vergleich iShares U.S. Pharmaceuticals ETF vs S&P 500
1. Johnson und Johnson (NYSE: JNJ)
Johnson & Johnson (J&J) ist ein amerikanischer multinationaler Pharma- und Medizintechnikkonzern mit Hauptsitz in New Brunswick, New Jersey.
Gemessen an der Marktkapitalisierung ist es das drittgrößte Pharmaunternehmen.
Johnson & Johnson verspricht auf lange Sicht vielleicht nicht die aggressivsten Renditen, aber sein stabiles Wachstum, seine zuverlässigen Dividenden und seine Rezessionsresistenz machen es zu einer attraktiven Investition.
In der Vergangenheit sind die Einnahmen des Unternehmens nicht um mehr als 6 % zurückgegangen, auch nicht in Rezessionen.
Auch die aktuelle Wachstumsschätzung des Unternehmens ist sehr positiv.
Das Unternehmen meldete einen Umsatzzuwachs von 6,3 % und erreichte damit 25,53 Milliarden USD.
Das Ergebnis vor Steuern stieg um 16,1 % im Jahresvergleich deutlich an.
Das Unternehmen hat auch seine Umsatzwachstumsprognose für 2023 auf 7-8 % korrigiert.
Dies spiegelt sich jedoch nicht in seinem Aktienkurs wider.
Die Aktie ist im Jahresvergleich um fast 10 % gefallen und bietet derzeit eine Dividendenrendite von fast 3%.
In Anbetracht der historischen Widerstandsfähigkeit von J&J gegenüber Rezessionen und einer starken Wachstumsschätzung halten wir die Aktie daher für unterbewertet.
2. Novartis AG (NYSE:NVS)
Die Novartis AG erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet Gesundheitsprodukte in der Schweiz und international.
Die Flaggschiff-Medikamente des Unternehmens haben sich in letzter Zeit sehr gut entwickelt, was zu einem hohen Gewinnwachstum geführt hat.
Im 2. Quartal 2023 stieg der Umsatz von Entresto (zur Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz) um 37 % auf 1,57 Milliarden US-Dollar (1,41 Milliarden Euro), während sich der Umsatz von Kesimpta (zur Behandlung von Multipler Sklerose) auf 489 Millionen US-Dollar (458,5 Millionen Euro) verdoppelte.
Insgesamt stieg der Gesamtumsatz des Unternehmens um 9%.
Dank dieser Entwicklungen hat das Unternehmen sein Umsatzsteigerungsziel von 4-5% auf 8-9% erhöht.
Die Prognosen für den Betriebsgewinn wurden ebenfalls nach oben korrigiert und sollen nun um 11-12 % steigen.
Darüber hinaus hat das Unternehmen einen Aktienrückkaufplan in Höhe von 15 Mrd. $ (14,06 Mrd. €) bestätigt und bietet eine hohe Dividendenrendite von 3,46 %.
Insgesamt erscheint Novartis angesichts der Wachstumsaussichten, der Rückkaufpläne und der starken Finanzlage des Unternehmens sehr attraktiv.
3. Pfizer Inc (NYSE: PFE)
Wir haben Pfizer aufgrund seiner hohen Dividendenrendite und des jüngsten Ausverkaufs, dem die Aktie ausgesetzt war, aufgenommen.
Der Aktienkurs ist im letzten Jahr um 26 % gesunken, aber die Fundamentaldaten rechtfertigen diesen Preis nicht.
Das Unternehmen hat seine Gewinne aus dem COVID-19-Impfstoff effektiv in Übernahmen und die Entwicklung von Arzneimitteln investiert und gleichzeitig eine hohe Dividendenrendite von 5% erzielt.
So wird die Übernahme von Seagen das Onkologiesegment von Pfizer stärken.
Allein die vier zugelassenen Medikamente von Seagen werden bis 2030 schätzungsweise zwischen 9,1 und 9,6 Mrd. USD an Einnahmen generieren.
Pfizer hat auch erheblich in die Entwicklung neuer und bestehender Medikamente investiert.
Im zweiten Quartal 2023 meldete das Unternehmen Fortschritte bei 13 Medikamenten, darunter ein Impfstoff gegen COVID-19 und die antivirale Pille Paxlovid.
In Anbetracht dieser Investitionen hat das Unternehmen seine Mittel effektiv verwaltet. Dennoch wird es mit einem KGV von 8 verkauft.
4. Teladoc Gesundheit (NYSE: TDOC)
Teladoc Health, Inc. ist ein multinationales Unternehmen für Telemedizin und virtuelle Gesundheitsversorgung mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten.
Betrachtet man die Leistung von TDOC während der Pandemie, so ist die Aktie während der ersten Welle von COVID-19 in die Höhe geschnellt, unterstützt durch die weltweite Akzeptanz der Telemedizin.
Trotz des anschließenden Rückgangs des Aktienkurses, der fast 90 % unter dem Höchststand lag, zeichnet die Umsatzentwicklung von TDOC ein positives Bild.
Das Unternehmen verzeichnet ein stetiges Wachstum, was bestätigt, dass die Telemedizin ihren Platz im modernen Gesundheitswesen gefestigt hat.
Dieses stetige Wachstum und die fünfjährige CAGR (durchschnittliche jährliche Wachstumsrate) von TDOC von 50 % zeigen die Widerstandsfähigkeit und das Potenzial des Unternehmens.
TDOC steht auf einem stabilen Fundament und verfügt über eine vernünftige Bilanz und einen positiven freien Cashflow.
Die aktuellen Bewertungen, insbesondere das PS-Verhältnis von 1,4x, deuten darauf hin, dass die Aktie nicht überbewertet ist.
Trotz des harten Wettbewerbs und des Wandels in der Branche ist TDOC aufgrund des beständigen Wachstums des Unternehmens und der breiteren Akzeptanz der Telemedizin eine attraktive Investition für die Zukunft.
5. Amphastar Pharmaceuticals (NASDAQ: AMPH)
Amphastar Pharmaceuticals ist auf die Herstellung und den Verkauf von injizierbaren Arzneimitteln spezialisiert und verfügt über eine gewisse Präsenz im Bereich der Inhalation oder nasalen Verabreichung von Medikamenten.
Der Aktienkurs des Unternehmens ist seit seinem Höchststand im August um fast 30 % gesunken und notiert derzeit bei 45 $.
Wir glauben, dass dies eine Überreaktion des Marktes ist, da das Unternehmen einige seiner Schätzungen verfehlt hat.
Die Fundamentaldaten und das Wachstum sind jedoch sehr stark.
Im letzten Quartal meldete das Unternehmen einen Umsatzanstieg von 18 % auf 145,7 Mio. $ und einen deutlichen Anstieg des bereinigten Gewinns um 67 % auf 65 Cents pro Aktie, womit die Prognosen übertroffen wurden.
Das Medikament Glucagon, das zur Behandlung von Unterzuckerung eingesetzt wird, verzeichnete ein bemerkenswertes Umsatzwachstum von 131 % auf 27,3 Mio. $ und ist damit die wichtigste Einnahmequelle des Unternehmens.
Das synthetische Vitamin-K-Produkt verzeichnete ein Wachstum von 33 % und erzielte 17,9 Mio. USD.
Der Umsatz des Medikaments zur Behandlung von Überdosierungen, Naloxon, sank jedoch aufgrund eines geringeren Volumens um 29 % auf 5,1 Mio. USD.
Darüber hinaus erwarb Amphastar vor kurzem Baqsimi von Eli Lilly, ein nasales Glukagon-Medikament für Diabetiker, die unter niedrigem Blutzucker leiden.
Im vergangenen Jahr belief sich der weltweite Umsatz von Baqsimi auf 139,3 Millionen US-Dollar.
Das durchschnittliche Kursziel der Analysten für Amphastar Pharmaceuticals liegt bei 70,50 $.
Gesundheitsaktien Fazit
Anleger, die am Wachstum und an der Innovation des Gesundheitssektors teilhaben wollen, sollten diese Unternehmen auf ihrem Radar behalten.
Mehrere Akteure in diesem Bereich haben eine solide finanzielle Leistung, bemerkenswerte Produktentwicklungen und vielversprechende Zukunftsaussichten gezeigt.
Wie immer sind gründliche Recherchen und eine gut durchdachte Strategie der Schlüssel zum Einstieg in den Aktienmarkt, aber das Potenzial dieser fünf Unternehmen scheint greifbar zu sein.
Denken Sie daran, dass jede Investition mit Risiken verbunden ist, aber bei sorgfältiger Analyse und strategischer Voraussicht kann der Gesundheitssektor beträchtliche Gewinne abwerfen.
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.