Aktie im Fokus: Beiersdorf – charttechnisch 20% Kurspotential, aber Analysten von Morgan Stanley sehen höhere Kursziele!

Die Aktie des DAX-Konzerns Beiersdorf notierte am 05. März 2025 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch von 137,70 Euro. Seitdem korrigierte das Wertpapier bis auf das Verlaufstief vom 23. Juni 2025 auf 105,40 Euro.

Zuletzt handelte die Beiersdorf Aktie im Bereich rund um die 107 Euro Marke.

Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

  • Die Widerstände kämen bei 113,02 Euro, 117,74 Euro, 121,55 Euro, 125,36 Euro, 130,07 Euro und 137,70 Euro in Betracht.
  • Die Unterstützungen lägen bei 105,40 Euro, 100,68 Euro und 97,77 Euro.

 

Beiersdorf Kursziel

Die Experten von J.P. Morgan vergaben ein Ziel von 125,00 Euro.

Dieses Ziel wäre mit dem hier technisch ermittelten Widerstand von 125,36 Euro recht passabel zu bestätigen.

 

Beiersdorf Aktie Chart

Beiersdorf Aktie Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die Beiersdorf-Aktie steht vor einer Neubewertung. Während der Konsumgüterkonzern mit seinen Marken Nivea und La Prairie weiterhin solide Wachstumsraten verzeichnet, mehren sich die Anzeichen für strukturelle Herausforderungen im gehobenen Hautpflegesegment. Die jüngsten Quartalszahlen offenbaren eine differenzierte Entwicklung, die Anleger zu einer präzisen Analyse der Geschäftsdynamik zwingt.

 

Fundamentale Bewertung zeigt gemischtes Bild

Der Hamburger Konzern erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 9,5 Milliarden Euro, was einem organischen Wachstum von 7,1 Prozent entspricht. Die operative Marge (EBIT) stabilisierte sich bei 13,4 Prozent, liegt damit jedoch weiterhin unter dem Vorkrisenniveau von über 15 Prozent. Besonders die Consumer-Sparte mit der Kernmarke Nivea entwickelte sich mit einem Plus von 8,2 Prozent robust, während das Luxussegment tesa mit 3,9 Prozent Wachstum hinter den Erwartungen zurückblieb.

Die Bewertung der Aktie erscheint mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 28 für das laufende Jahr ambitioniert. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Unilever (KGV 19) oder L’Oréal (KGV 32) positioniert sich Beiersdorf im oberen Mittelfeld. Die Dividendenrendite von 0,9 Prozent bleibt für einkommensorientierte Anleger wenig attraktiv.

Analysten sehen begrenztes Aufwärtspotenzial

Die Einschätzungen der Finanzanalysten fallen überwiegend neutral aus. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 142 Euro, was vom aktuellen Niveau ein moderates Aufwärtspotenzial von etwa 20% impliziert. Goldman Sachs stuft die Aktie mit „Neutral“ und einem Kursziel von 134 Euro ein, während Morgan Stanley mit 155 Euro optimistischer agiert (etwa 40% Kurspotential). Die Zurückhaltung begründet sich primär in der verhaltenen Margenentwicklung und dem intensiven Wettbewerbsumfeld im Premiumsegment.

Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Investitionsstrategie des Unternehmens. Die angekündigten Ausgaben von 300 Millionen Euro für Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis 2025 belasten kurzfristig die Profitabilität, könnten jedoch mittelfristig die Wettbewerbsposition stärken.

 

Beiersdorf Aktie

Beiersdorf Aktie Kursentwicklung seit 2022

 

Chancen in Schwellenländern, Risiken im Premiumsegment

Die geografische Diversifikation eröffnet Wachstumsperspektiven. In Lateinamerika und Asien verzeichnet Beiersdorf zweistellige Zuwachsraten, die das schwächelnde Europageschäft kompensieren. Die Marktdurchdringung in China mit angepassten Produktlinien zeigt erste Erfolge, wenngleich die geopolitischen Spannungen ein latentes Risiko darstellen.

Strukturelle Herausforderungen ergeben sich aus dem veränderten Konsumentenverhalten. Der Trend zu Naturkosmetik und nachhaltig produzierten Pflegeprodukten erfordert erhebliche Anpassungen im Produktportfolio. Neue Wettbewerber aus dem Direct-to-Consumer-Segment erhöhen den Preisdruck, während etablierte Konkurrenten wie Procter & Gamble aggressiv in Marketing und Innovation investieren.

Die Abhängigkeit von Rohstoffpreisen, insbesondere bei petrochemischen Grundstoffen, bleibt ein volatiler Faktor. Die Energiekrise hat die Produktionskosten um durchschnittlich 12 Prozent erhöht, was die Margen zusätzlich belastet.

Differenzierte Anlagestrategie erforderlich

Für konservative Anleger bietet Beiersdorf eine defensive Beimischung mit stabiler Geschäftsentwicklung, jedoch limitiertem Kurspotenzial. Die solide Bilanzstruktur mit einer Eigenkapitalquote von 64 Prozent und liquiden Mitteln von 948 Millionen Euro minimiert Abwärtsrisiken.

Wachstumsorientierte Investoren finden bei Beiersdorf derzeit wenig Argumente für ein Engagement. Die moderate Umsatzdynamik und die Margenbelastungen sprechen für alternative Investments im Konsumgütersektor. Momentum-Trader könnten von kurzfristigen Bewegungen um die Quartalszahlen profitieren, sollten jedoch die begrenzte Volatilität beachten.

Die Beiersdorf-Aktie präsentiert sich als solide, aber wenig spektakuläre Anlage. Die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung verläuft planmäßig, erfordert jedoch Geduld der Aktionäre. Ein Einstieg erscheint bei Rücksetzern aus Value-Perspektive interessant.

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News