Aktie im Fokus: Infineon weiterhin volatil – Analysten trauen der Aktie trotzdem bis zu 50% Kurssteigerung zu

Deutlich abwärts ging es zum Wochenschluß bei Infineon.

Zuletzt handelte die Infineon Aktie im Bereich rund um die 33 Euro Marke.

    • Hält diese Marke nicht, dann könnte es schnell Richtung 30,28 Euro gehen, hier befindet sich ein weiteres Wochentief.
    • Auf der Oberseite finden wir die nächsten Widerstände bei 36,72 Euro, 37,10 Euro, 38,84 Euro und 39,07 Euro.

Die letztgenannte Marke stellt auch gleichzeitig das Jahreshoch 2025 dar.

Auf Basis der letzten drei Monate können sich Investoren bei Infineon über ein Kurszuwachs von 8,98 Prozent freuen.

 

Infineon Kursziel

 

Infineon Aktie Chart

Infineon Aktie Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die Infineon-Aktie bleibt bei Analysten klar im Aufwärtstrend. Der Halbleiterkonzern überzeugt durch seine starke Marktposition in Wachstumsfeldern wie Elektromobilität, Künstlicher Intelligenz und erneuerbaren Energien. Für 2025 rechnen Experten mit weiterem Kurspotenzial – trotz Unsicherheiten im globalen Chipmarkt.

Finanzkennzahlen und Finanzprognosen

Infineon prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz in etwa auf Vorjahresniveau oder leicht darüber, nachdem zuvor ein leichter Rückgang erwartet wurde. Die bereinigte Bruttomarge soll etwa 40 % erreichen, während die Segmentergebnis-Marge im mittleren bis hohen Zehnerprozentbereich erwartet wird. Für das zweite Quartal 2025 rechnet Infineon mit einem Umsatz von rund 3,6 Milliarden Euro bei einer Segmentergebnis-Marge im mittleren Zehnerprozentbereich.

Die geplanten Investitionen belaufen sich auf etwa 2,5 Milliarden Euro, wobei ein bereinigter Free-Cashflow von circa 1,7 Milliarden Euro angestrebt wird.

Infineon Kursziel

Die Kursziele für die Infineon-Aktie bewegen sich derzeit zwischen 41,83 Euro und 42,71 Euro. Gegenüber dem aktuellen Kurs von rund 33 Euro entspricht das einem Aufwärtspotenzial von etwa 25–29%. Besonders optimistisch zeigt sich Jefferies mit einem Kursziel von 50 Euro, was einem Anstieg von rund 50% entspräche.

UBS taxiert das Potenzial auf 43 Euro, Bernstein Research nennt 46 Euro bei einer Einstufung als „Outperform“. Rund 88 % der insgesamt 23 befragten Experten empfehlen die Aktie zum Kauf, während lediglich wenige zum Halten raten – ein starkes Vertrauenssignal für Investoren.

Die positive Einschätzung wird mit Infineons starker Position in Zukunftsmärkten wie Elektromobilität und KI begründet.

 

Zukunftsmärkte treiben langfristiges Wachstum

Infineon profitiert von seiner führenden Rolle in Schlüsseltechnologien. Besonders im Automobilsektor – etwa bei Chips für Elektrofahrzeuge (xEVs) und Fahrerassistenzsysteme – gewinnt der Konzern weiter an Marktanteilen. Auch im Bereich Künstliche Intelligenz sowie bei Lösungen für erneuerbare Energien gilt Infineon als aussichtsreich aufgestellt. Analysten sehen hier langfristig signifikantes Wachstumspotenzial.

Risiken im Chipmarkt bleiben im Blick

Trotz der positiven Perspektive verweisen einige Analysten auf potenzielle Risiken. Dazu zählen Marktschwankungen, geopolitische Unsicherheiten und zyklische Schwächen im Halbleitermarkt. Diese Faktoren könnten temporär auf die Geschäftsentwicklung drücken.

 

Infineon Dividende

Für das Geschäftsjahr 2024 beschloss die Hauptversammlung am 20. Februar 2025 eine Dividende von 0,35 Euro je Aktie, gleichbleibend zum Vorjahr. Die Auszahlung erfolgte am 25. Februar 2025. Bei einem Aktienkurs von rund 33 Euro entsprach dies einer Dividendenrendite von etwas über 1%. Die Ausschüttungsquote lag bei rund 35,71 % des Konzernnettogewinns.

 

Fazit Infineon Aktie

Infineon kämpft mit einer schwachen Marktlage, wie die jüngsten Quartalszahlen zeigen. Der Umsatz sank im ersten Quartal 2025 um 13 % auf 3,424 Milliarden Euro, die Segmentergebnis-Marge fiel auf 16,7 %. Besonders betroffen waren die Bereiche Automotive und Green Industrial Power. Positiv entwickelte sich dagegen die Nachfrage nach KI-Serverlösungen.

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Infineon nun einen stabilen bis leicht steigenden Umsatz, nachdem zuvor ein leichter Rückgang prognostiziert wurde.

Die Aktie bleibt volatil, hat aber laut Analysten langfristiges Potenzial durch Trends wie Elektromobilität und erneuerbare Energien.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News