Aktie im Fokus: Nvidia vor den Zahlen – trotz China-Exportbeschränkungen Überraschungspotenzial?!
Die Aktie schloss an der Technologiebörse NASDAQ am Dienstag, den 27. Mai 2025 mit einem Kursplus von 3,21 Prozent und einem Kurs von 135,50 US-Dollar. Auf Basis dieses Kurses lag die Marktkapitalisierung des Unternehmens bei rund 3,3 Billionen US-Dollar. Die „Nvidia Corporation“ hat ihren Konzernsitz in Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Konzern wurde im April 1993 in Kalifornien gegründet und im April 1998 als Delaware Incorporated eingetragen. Der Konzern berichtet in zwei Segmenten, dem Segment „Compute & Networking“ und dem Segment „Graphics“.
Das Wertpapier des Unternehmens ist in die führenden Aktienindizes der Wall Street, nämlich in den Dow Jones (INDU), den NASDAQ100 (NDX) und auch in den S&P500 (SPX) eingebunden.
Nvidia: Quartalszahlen für QIV/FY2025 und Jahreszahlen für das Fiskaljahr 2025
Auf Quartalssicht, also von QIV/FY2024 zu QIV/FY2025, konnte der Umsatz von 22,103 auf 39,331 Milliarden US-Dollar um 78 Prozent gesteigert werden, der Überschuss von 12,285 auf 22,091 Milliarden US-Dollar stieg um 80 Prozent. Das EPS auf vollverwässerter Basis nahem von 0,49 auf 0,89 US-Dollar um 82 Prozent zu.
Einziger Punkt, der den Marktteilnehmern etwas aufstieß: Die Bruttomarge fiel um drei Prozentpunkte von 76,0 auf 73,0 Prozent – ist aber immer noch eine extrem hohe Marge!
Der Jahresumsatz in FY2025 kletterte von FY2024 von 60,922 auf 130,497 Milliarden US-Dollar um satte 114 Prozent und der Überschuss um 145 Prozent von 29,760 auf 72,880 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis konnte um 147 Prozent von 1,19 auf 2,94 US-Dollar zulegen.
Nvidia Guidance für QI/FY2026
Der Umsatz dürfte bei 43,0 Milliarden US-Dollar eintreffen (+/- 2 Prozent). Die Bruttomarge (jeweils auf GAAP- und non-GAAP-Basis) dürfte bei 70,6 bzw. 71,0 Prozent liegen (+/- 0,50 Prozent). Die Betriebsausgaben (jeweils auf GAAP- und non-GAAP-Basis) dürften bei 5,2 bzw. 3,6 Milliarden US-Dollar liegen. Nvidia rechnet mit einer Steuerquote von 17,0 Prozent (+/- 1 Prozent).
Ein Manko hat der Ausblick aber, denn er wurde vor Trumps Strafzöllen und vor weiteren Exportbeschränkungen für Nvidia-Produkte für den Zielmarkt China gegeben.
- Wie stark wird Nvidia davon zahlenmäßig unter Druck gekommen sein?
- Konnte der Konzern die Mindereinnahmen in Bezug auf den Zielmarkt China mit anderem Zusatzgeschäft kompensieren oder überrascht der Konzern heute negativ?
Die US-Investmentbank Bank of America warnte schon mal vor der Guidance für QII/FY2026, blieb aber bei der Einstufung „buy“ und wies ein Kursziel von 160,00 US-Dollar aus. Wedbush wies ein Ziel von 175,00 US-Dollar mit dem Votum „outperform“ aus.
Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge dürfte Nvidia ein EPS von 0,93 US-Dollar bei einem Umsatz von 43,35 Milliarden US-Dollar publizieren.
Nvidia – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Nvidia (NVDA) via Technologiebörse NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Rekordhoch des 07. Januar 2025 von 153,010 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 86,610 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
- Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 137,340 US-Dollar (0.764%) und 153,010 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 168,680 US-Dollar (1.236%), 178,375 US-Dollar (1.382%) und 194,045 US-Dollar (1.618%) abzuleiten.
- Zur Unterseite könnten die Marken von 127,645 US-Dollar (0.618%), 119,810 US-Dollar (0.50%), 111,975 US-Dollar (0.382%), 102,280 US-Dollar (0.236%) und 86,610 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements bei 153,010 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.382prozentige Fibonacci-Retracement von 111,975 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 67,87 Punkten eine technisch noch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.
Nvidia Chart
Disclaimer & Risikohinweis
74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageauskunft dar. Sie wurden nicht im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen erstellt, welche eine unabhängige Anlageauskunft fördern soll, und ist demnach als Marketingmitteilung zu verstehen. Die Informationen beinhalten keine Auskunft über ActivTrades Preise, oder ein Angebot oder Aufforderung zu einer Transaktion in irgendeinem Finanzinstrument. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Information gegeben. Alle Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und die Finanzsituation der Empfänger. Renditeentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator zukünftiger Entwicklungen. ActivTrades bietet ausschließlich einen Auftragsdurchführungsservice an. Folglich geschieht der Handel auf Basis dieser Information auf eigenes Risiko.
Themen im Artikel
Infos über ActivTrades
Der Broker ActivTrades bietet Anlegern nicht nur einen schnellen, sondern auch einen zuverlässigen Zugang zum Intraday-Handel mit CFDs auf über 1.000 Basiswerte in 7 Anlageklassen. Darüber hinaus bietet der Forex- und CFD-Broker neben einer fortschrittlichen Handelsplattform über das 24 Stunde...