Aktie im Fokus: Porsche – wie geht es mit dem deutsche Autobauer an der Börse weiter?

Seit dem 22. September 2025 findet man die Vorzugsaktie der Porsche AG in der zweiten Börsenliga, im MDAX.

Eine Rückeroberung des Börsenoberhauses muss jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Quartalsmitteilung QIII/2025 und Neunmonatsbericht enttäuscht massiv

Schockierende Zahlen wurden am Freitag, den 24. Oktober 2025 von der Porsche AG veröffentlicht. Das Wertpapier der Porsche AG schloss aber via Xetra dennoch mit einem kräftigeren Kursgewinn von 3,65 Prozent und 47,16 Euro.

Diese Kurssteigerung dürfte die Antwort auf die Zuversicht sein, die Finanzvorstand Breckner öffentlich streute. Breckner zufolge soll der Konzern den Tiefpunkt noch in diesem Jahr durchschreiten und in 2026 spürbare Verbesserungen aufzeigen.

Blick man rein auf die Zahlen, kann man das Trauerspiel schwarz auf weiß ablesen. Um sich nicht nur den kurzfristigeren Quartalsvergleich anzusehen, soll hier auf den größeren Vergleichszeitraum abgestellt werden, nämlich den Neumonatsvergleich.

Der Umsatz in 9M/2025 fiel im Vergleich zu 9M/2024 von 28,564 auf 26,864 Milliarden Euro. Ebenso ein Killer – die operative Umsatzrendite rutschte in dieser Zeit von 14,1 auf 0,2 Prozent.

Das operative Ergebnis stürzte im Vergleichszeitraum von 4,035 Milliarden auf 40 Millionen Euro – ein brutales Minus von 99 Prozent! Das Ergebnis vor Steuern sank von 3,986 Milliarden Euro auf 110 Millionen Euro, das Ergebnis nach Steuern rutschte von 2,764 Milliarden Euro auf 114 Millionen Euro. Das Ergebnis je Vorzugsaktie reduzierte sich von 3,04 auf 0,14 Euro.

Die Auslieferungen fielen um 6 Prozent von 226.026 auf 212.509 Einheiten.

Die Sonderaufwendungen in 9M/2025 betrugen 2,7 Milliarden Euro, zusätzlich verursachten die US-Strafzölle einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag. Nach Adam Riese ist man somit schon deutlich über 3 Milliarden Euro an Belastung.

Insgesamt betrachtet war das Jahr 2025 für die Porsche AG durchzogen von Katastrophen, Fehlentscheidungen (Neuausrichtung Produktstrategie, Batterieaktivitäten und US-Strafzölle, um nur ein paar aufzulisten) und auch die Personalie Oliver Blume erwies sich aufgrund der Doppelrolle (auch CEO von Volkswagen) eher als unglücklich. Einen neuen CEO hat man nun ja zumindest mit dem früheren McLaren-Manager Michael Leiters gefunden, der ab Anfang 2026 das Ruder bei Porsche übernehmen wird.

Ausblick auf das Gesamtjahr 2025

Für das Gesamtjahr geht der Porsche-Konzern von einem Umsatz in einer Bandbreite von 37 bis 38 Milliarden Euro aus (ursprünglich waren es 39 bis 40 Milliarden Euro). Man geht nunmehr von einer Umsatzrendite in einer wesentlich niedrigeren Spanne von 5 bis 7 Prozent aus (zuvor 10 bis 12 Prozent). Die Prognose in Bezug auf die EBITDA-Marge Automobile hat sich in den letzten Quartalen deutlich nach unten bewegt – nun liegt sie bei 10,5 bis 12,5 Prozent – im Geschäftsbericht 2024 waren es noch 19 bis 21 Prozent.

Fraglich wird sein, inwieweit Porsche innerhalb der nächsten Wochen und Monate durch die neu aufgekommene Chip-Versorgungskrise kommt (Stichwort: Nexperia).

 

Porsche AG – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Vorzugsaktie der Porsche AG (Symbol: P911) via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 27. August 2025 von 47,800 Euro bis zum jüngsten Verlaufstief des 22. September 2025 von 39,580 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei der Marke von 47,800 Euro (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 49,740 Euro, 50,94 Euro (1.382%) und 52,880 Euro (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite kämen die Marken von 45,860 Euro (0.764%), 44,660 Euro (0.618%), 43,690 Euro (0.50%), 42,720 Euro (0.382%), 41,52 Euro (0.236%) und 39,58 Euro (0,.00%) als mögliche Anlaufziele der Bären in Betracht. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.

 

 

Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 52,880 Euro möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 44,660 Euro als ein Ziel der Bären heranzuziehen sein. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 69,24 Punkten noch knapp eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.

Porsche AG Chart

 

Disclaimer & Risikohinweis

75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageauskunft dar. Sie wurden nicht im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen erstellt, welche eine unabhängige Anlageauskunft fördern soll, und ist demnach als Marketingmitteilung zu verstehen. Die Informationen beinhalten keine Auskunft über ActivTrades Preise, oder ein Angebot oder Aufforderung zu einer Transaktion in irgendeinem Finanzinstrument. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Information gegeben. Alle Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und die Finanzsituation der Empfänger. Renditeentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator zukünftiger Entwicklungen. ActivTrades bietet ausschließlich einen Auftragsdurchführungsservice an. Folglich geschieht der Handel auf Basis dieser Information auf eigenes Risiko.

Themen im Artikel

Infos über ActivTrades

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • ETF Broker
  • Krypto Broker
ActivTrades:

Der Broker ActivTrades bietet Anlegern nicht nur einen schnellen, sondern auch einen zuverlässigen Zugang zum Intraday-Handel mit CFDs auf über 1.000 Basiswerte in 7 Anlageklassen. Darüber hinaus bietet der Forex- und CFD-Broker neben einer fortschrittlichen Handelsplattform über das 24 Stunde...

ActivTrades News

Weitere Trading News

Wann kommt der nächste Crash?

„Herr Schmidt, die Märkte steigen – soll ich jetzt noch einsteigen?“ ist eine der Fragen, die mir von Anlegern mit Abstand am häufigsten gestellt werden....