DAX Morgenanalyse: Porsche AG unter Druck – CEO-Wechsel nach riesigen Gewinn- und Umsatzverlusten

Der Xetra-DAX schloss am Mittwoch mit einem Kursverlust von 0,44 Prozent und 24.046,21 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug 2,64 Milliarden Euro.

Die führenden europäischen Indizes in London, Madrid und Mailand legten einen weiteren Verlusttag ein, während der Amsterdamer AEX-Index, der Pariser CAC40 und der Züricher SMI Kursgewinne erzielen konnten. Der EuroStoxx50 gewan um 0,14 Prozent auf 5.393,07 Zähler.

An der Wall Street konnten die führenden Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 an die Vortagesgewinne anknüpfen. Der Dow Jones legte darunter am kräftigsten zu und ging mit einem Kursgewinn von 0,32 Prozent und 45.565,23 Punkten in New York aus dem Handel. Der S&P500 konnte mit 6.487,06 Punkten intraday ein neues Allzeithoch erreichen.

Die führenden asiatisch-pazifischen Aktienindizes wiesen am Donnerstag mehrheitlich Zugewinne auf. Lediglich der Hang Seng Index verlor über einen Prozentpunkt. Die US-Futures gaben sich

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen in einer Spanne von 24.085 bis 24.089 Punkten.

 

Porsche AG rutscht trotz Wechsel an der Konzernspitze weiter ab

Auch wenn andere Aktien im DAX40 wesentlich mehr Bewegung aufzeigten, wäre der Fokus auf die Vorzugsaktie der Porsche AG zu lenken. Warum? Nun, lange kritisierte man die Doppelrolle von CEO Blume, der auch CEO bei der Volkswagen Group ist. Nun wird klar: „Blume schmeißt hin“, wie es das Magazin „Der Aktionär“ treffend beschrieb.

Die jüngere Geschichte der Porsche AG ist gepflastert mit Hiobsbotschaften. Falsche Einschätzungen in Bezug auf die E-Automobilität, zu starkes Auslaufenlassen von Verbrenners bei zuvor gutlaufenden Modellen wie dem Macan. Obendrein Fehlkonzeptionen bei der Batterietochter „Cellforce“, die nun Massenentlassungen vornimmt und möglicherweise größtenteils abgewickelt wird.

Die letzten aktuellen Zahlen lasen sich überhaupt nicht gut. Der Konzernüberschuss der Porsche AG stürzte um 71 Prozent auf 718 Millionen Euro und das reine Automobilgeschäft stürzte um 91 Prozent in den Keller. Die hohen US-Zölle von rund 400 Millionen Euro kamen erschwerend hinzu.

Mit einem neuen CEO wird nicht alles besser, doch zumindest wird sich dieser ganz auf die Porsche AG konzentrieren. Gut wäre eigentlich ein Kenner der Branche oder gar ein eigenes Gewächs aus dem Konzern. Die Porsche-Vorzugsaktie hob dennoch nicht vor Vorfreude ab und ging mit einem Kursplus von 0,65 Prozent zu einem Kurs von 46,40 Euro via Xetra aus dem Handel.

 

Porsche Aktie Chart

 

Nvidia überrascht mit starkem Quartal

Nach dem US-Börsenschluss legte das an den weltweiten Börsen wertvollste Technologieunternehmen Nvidia die aktuellen Quartalszahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2026 (QII/FY2026) vor. Der Umsatz stieg im Vergleich zu QII/FY2025 von 30,040 auf 46,743 Milliarden US-Dollar und damit um 56 Prozent.

Die Rohmarge fiel in diesem Zeitraum von 75,1 auf 72,4 Prozent zurück. Der Überschuss legte von 16,599 auf 26,422 Milliarden US-Dollar um 59 Prozent zu, das EPS auf vollverwässerter Basis nahm von 0,67 auf 1,08 US-Dollar um 61 Prozent. Für QIII/FY2026 geht man von einem Umsatz von 54,0 Milliarden US-Dollar aus (+/- 2Prozent) – diese Prognose enthält keinerlei Lieferungen von H20ern nach China.

Die Aktie von Nvidia schloss an der Technologiebörse NASDAQ noch vor den Zahlen mit einem Minus von 0,09 Prozent und 181,60 US-Dollar nur wenig verändert. Im Späthandel an der NASDAQ rutschte die Aktie zeitweise bis auf beinahe 172 US-Dollar ab.

 

Nvidia Aktie Chart

 

Quartalszahlen

Am heutigen Donnerstag stehen Quartalszahlen von Bath & Body Works, Best Buy, Brown Forman, Burlington Stores, Canadian Imperial Bank of Commerce, Dick´s Sporting Goods, Dollar General, Hormel Foods, Ollie´s Bargain Outlet Holdings, Toronto Dominion Bank, Autodesk, Affirm Holdings, Dell Technologies, Elastic N.V., Gap, Marvell Technology, SentinelOne und Ulta Bauty zur Veröffentlichung an.

 

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX schloss am Mittwoch mit einem Kursverlust von 0,44 Prozent und 24.046,21 Punkten. Ausgehend vom Rekordhoch des 10. Juli 2025 von 24.639,10 Punkten bis zum letzten Verlaufstief des 01. August 2025 von 23.380,94 Punkten, wären die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
  • Die Widerstände kämen bei den Marken von 24.158/24.342 und 24.639 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.936/25.120 und 25.417 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären bei den Marken zur Unterseite von 24.010/23.862/23.678 und 23.381 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

 

DAX Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News