DAX Morgenanalyse: Rücksetzer nach Gewinnmitnahmen bei Tech und Medizinaktien

Dax Chart
Der Xetra-DAX beendete den Freitag mit einem Kursverlust von 0,67 Prozent und 23.958,30 Punkten.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,80 Milliarden Euro.
Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich fielen am Freitag allesamt zurück.
Auch der Euro Stoxx50 verlor 0,65 Prozent und schloss mit 5.662,04 Punkten.
Die beiden US-Öl-und Gasriesen Chevron und Exxon Mobil meldeten am Freitag ihre neuesten Ergebnisse.
Die Aktie von Exxon Mobil schloss mit einem leichten Abschlag von 0,29 Prozent und 114,36 US-Dollar, Chevron mit einem Kursplus von 2,74 Prozent und 157,72 US-Dollar (jeweils Kursschluss an der NYSE). Chevron meldete einen im Vergleich zu 9 M/2024 mit 150,566 Milliarden US-Dollar geringeren Umsatz in 9 M/2025 von 142,158 Milliarden US-Dollar (die wesentlich niedrigeren Ölpreise schlugen sich durchweg nieder).
Der Überschuss fiel im Vergleichszeitraum von 14,422 auf 9,529 Milliarden US-Dollar, das EPS auf vollverwässerter Basis von 7,88 auf 5,27 US-Dollar. Von Januar bis September 2024 pendelte beispielsweise der Kurs von Rohöl der Sorte Brent in einem Band von grob 91 bis 69 US-Dollar je Fass – im Vergleichszeitraum 2025 lag dieses Preisband bei 82 bis 58 US-Dollar je Fass. Da wirken die Zahlen insgesamt noch richtig zufriedenstellend.
Exxon Mobil wies im gleichen Vergleichszeitraum einen sinkenden Umsatz von 266,159 auf 249,930 Milliarden US-Dollar aus. Der Überschuss fiel von 26,070 auf 22,343 Milliarden US-Dollar, das EPS auf vollverwässerter Basis von 6,12 auf 5,16 US-Dollar. Zum Monatsultimo konnten die US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg Zugewinne erzielen, bleiben jedoch hinter ihren jeweiligen Rekordhochs zurück.
Exxon Chart
Chevron Chart
Am stärksten legte der NASDAQ100 zu, der um 0,48 Prozent auf 25.858,13 Punkte kletterte.
Die Aktien von Amazon konnten im NASDAQ100 am kräftigsten zulegen und gingen mit einem Kursplus von 9,58 Prozent und 244,22 US-Dollar aus dem Handel.
Einen Schuss vor den Bug bekamen die Anleger des US-Medizintechnikkonzerns Dex Com – das Wertpapier sackte an der NASDAQ um 14,63 Prozent auf 58,22 US-Dollar ab. Dex Com veröffentlichte am Donnerstag nachbörslich Zahlen – die Aktie reagierte dementsprechend am Freitag. Das Unternehmen berichtete von den QIII/FY2025er-Zahlen und gab ein Update für das Geschäftsjahr 2025. Sowie im Quartalsvergleich als auch im Neunmonatsvergleich konnte das Unternehmen überzeugen. Von QIII/2024 zu QIII/2025 stieg der Umsatz von 994,2 Millionen US-Dollar auf 1,209 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis von 152,0 auf 242,5 Millionen US-Dollar und der Überschuss von 134,6 auf 283,8 Millionen US-Dollar. Auf vollverwässerter Basis nahm das EPS von 0,34 auf 0,73 US-Dollar zu (mehr als eine Verdopplung). Mehr als solides Zahlenwerk also – auch beim Ausblick konnte man eigentlich nicht meckern. Die Umsatzprognose wurde auf eine Bandbreite von 4,630 auf 4,650 Milliarden US-Dollar angehoben, die Bruttomarge soll auf non-GAAP-Basis bei 61 Prozent, die operative Marge auf non-GAAP-Basis bei 20 bis 21 Prozent und die adjustierte EBITDA-Marge soll bi 29,30 Prozent liegen. Die Zahlen waren wohl zu gut und regten zu massiven Gewinnmitnahmen an.
Am heutigen Montag wurden bereits am Morgen Quartalszahlen von Post NL und Ryanair publiziert. Ab dem Nachmittag stehen Quartalszahlen von Ares Management, Bio NTech, CNA Financial, IDEXX Laboratories, ON Semiconductor, Public Service Enterprise Group, BWX Technologies, Clorox Company, Corebridge Financial, Coterra, Diamondback Energy, Exact Sciences, Fabrinet, Franco-Nevada, Hologic, Palantir Technologies, Realty Income, SBA Communications, Simon Property, Unum Group, Vertex Pharmaceuticals und Williams Companies zur Veröffentlichung an.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen zum Wochenbeginn durchweg Kursgewinne auf. Die Börsen in Japan blieben feiertagsbedingt geschlossen.
Die US-Futures konnten ebenso allesamt hinzugewinnen.
DAX Kursziele
- Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 24.114/24.365 und 24.771 Punkten in Betracht.
- Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken von 23.911/23.709/23.457 und 23.052 Punkten zu ermitteln.
DAX – Chart
Disclaimer & Risikohinweis
72,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...










