Fidelity steigert Krypto-Verwahrung um 3 Milliarden Dollar – Ethereum treibt institutionelles Wachstum

Das Verwahrgeschäft mit digitalen Assets von Fidelity Digital Asset Services hat im dritten Quartal 2025 einen bemerkenswerten Zuwachs verzeichnet. Wie das Finanzportal Finbold berichtet, stieg das Volumen der verwalteten Kryptowährungen von 45,13 Milliarden Dollar zum 1. Juli auf 48,15 Milliarden Dollar zum 30. September – ein Plus von drei Milliarden Dollar innerhalb von drei Monaten.

Diese Entwicklung unterstreicht den anhaltenden Trend institutioneller Investoren, ihre Allokation in digitale Vermögenswerte auszubauen. Besonders bemerkenswert: Anders als in den Vorjahren ist es nicht mehr ausschließlich Bitcoin, der das Wachstum dominiert.

Ethereum mit außergewöhnlichem Zuwachs von 227.600 Token

Der Haupttreiber des Wachstums war eindeutig Ethereum. Die von Fidelity verwahrten ETH-Bestände stiegen von 625.770 Token auf 853.380 Token – ein Zugewinn von 227.600 Ethereum.

Dieser Bestandszuwachs allein repräsentiert einen Wert von nahezu zwei Milliarden Dollar, wobei der ETH-Kurs im Berichtszeitraum von 2.502 Dollar auf 4.139 Dollar kletterte.

Die Verdopplung des Ethereum-Preises bei gleichzeitig massiven Zuflüssen zeigt, dass institutionelle Investoren die zweitgrößte Kryptowährung nicht nur als spekulatives Asset, sondern zunehmend als strategische Portfoliokomponente betrachten.

Die Smart-Contract-Plattform gewinnt offenbar an Bedeutung als diversifizierendes Element neben Bitcoin.

Ethereum Chart

 

Bitcoin-Bestände leicht rückläufig trotz Wertsteigerung

Im Gegensatz zu Ethereum verzeichneten die Bitcoin-Bestände bei Fidelity einen leichten Rückgang von 4.160 BTC. Dennoch stieg der Gesamtwert der Bitcoin-Holdings von 43,56 Milliarden Dollar auf 44,61 Milliarden Dollar – ein Effekt der positiven Kursentwicklung im dritten Quartal. Bitcoin bleibt damit die mit Abstand größte Position im Custody-Portfolio von Fidelity und macht rund 93 Prozent des Gesamtvolumens aus.

Der Rückgang der Token-Anzahl deutet möglicherweise auf Gewinnmitnahmen einiger institutioneller Akteure hin, während gleichzeitig andere Investoren ihre Ethereum-Exposition aufbauten.

 

Bitcoin Chart

 

Jahresentwicklung: 9,5 Milliarden Dollar Zuwachs seit Jahresbeginn

Die Entwicklung im dritten Quartal setzt einen positiven Jahrestrend fort. Nachdem Fidelity im ersten Quartal 2025 noch einen Rückgang von fünf Milliarden Dollar verzeichnete, folgte im zweiten Quartal ein kräftiges Wachstum von 11,05 Milliarden Dollar.

Insgesamt summiert sich das Wachstum seit Jahresbeginn auf 9,54 Milliarden Dollar.

Besonders bemerkenswert ist die Ethereum-Entwicklung im Jahresvergleich: Seit März verzeichnet Fidelity einen Bestandszuwachs von mehr als 350.000 ETH.

Diese massive Aufstockung spiegelt das gewachsene institutionelle Vertrauen in die Ethereum-Blockchain und ihr Ökosystem wider.

 

Institutioneller Paradigmenwechsel zu Ethereum

Jordan Major, Senior Analyst bei Finbold, ordnet die Entwicklung ein:

„Was bei Fidelitys Leistung im dritten Quartal hervorsticht, ist die überproportionale Rolle, die Ethereum in institutionellen Portfolios spielt. Während Bitcoin das Fundament bleibt, sehen wir zunehmend, dass große Asset Manager sich Richtung ETH neigen – als komplementären Hedge und Wachstumswert.“

Major betont weiter, dass diese Verschiebung einen reifenden Markt signalisiere:

„Institutionelle Investoren behandeln Ethereum nicht mehr als spekulativen Vermögenswert, sondern als Kernkomponente langfristiger Digital-Asset-Strategien.“

Diese Einschätzung wird durch Vergleichszahlen gestützt. BlackRock, der weltgrößte Vermögensverwalter, verzeichnete im dritten Quartal ein noch stärkeres Wachstum von 22,46 Milliarden Dollar in seinem Krypto-Portfolio.

Auch dort spielte Ethereum eine zentrale Rolle, was die institutionelle Nachfrage über die reine Bitcoin-Allokation hinaus unterstreicht.

 

Ausblick: Diversifizierung digitaler Assets nimmt Fahrt auf

Die Zahlen von Fidelity illustrieren einen breiteren Trend am Markt für digitale Vermögenswerte.

Institutionelle Investoren bauen ihre Portfolios zunehmend diversifiziert auf und setzen nicht mehr ausschließlich auf Bitcoin. Ethereum profitiert dabei von seiner Rolle als führende Smart-Contract-Plattform und der wachsenden Bedeutung dezentraler Finanzanwendungen.

Für das vierte Quartal dürfte entscheidend sein, wie sich die regulatorische Landschaft in den USA und Europa weiterentwickelt und ob die positive Kursentwicklung bei Ethereum Bestand hat.

Sollten weitere große Asset Manager dem Beispiel von Fidelity und BlackRock folgen und ihre Ethereum-Allokation ausbauen, könnte dies die Position von ETH als „institutionelle Kryptowährung Nummer zwei“ weiter festigen.

 

Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News