Feld nicht bekannt
FTSE 100 vor der nächsten Gradwanderung!
Die Märkte haben am Donnerstag tief im roten Bereich geschlossen. Auch der Leitindex aus GB, der FTSE100 gab kräftig ab. Neben DAX30, MIB und CAC40 ist er einer der stärksten und meistgehandelten Indices in Europa und auch international von Gewicht.
Nachdem die Märkte derzeit wieder nach unten zu drehen scheinen, gilt es sich nun neu zu positionieren?
Wird der FTSE100 ähnlich seinem Bruder DAX30 (auch charttechnisch angeschlagen) nun wieder stärkere Abgaben verzeichnen?
Fällt der FTSE100 unter die längerfristige Abwärtstrendkanallinie (im Chart zu erkennen – obere längerfristige Abwärttrendkanallinie) oder kann er diese halten und als Unterstützung für den Monatg nutzen?
Der Freitag als Handelstag bleibt schwierig – es folgen keine Impulse aus New York. Die Amerikaner handeln am Freitag nicht – am 04.07. feiert man den Independence Day und man zieht sich bereits heute für die großen Feiern zurück. Europaweit hat man auf diese Weise weniger Handelsvolumen und man handelt vermutlich weiterhin seitwärts ohne deutlich erkennbaren Trend.
Die Arbeitsmarktdaten aus den USA vom Donnerstag (NFP-Data / non farmroll – payments) waren schlechter ausgefallen, als von den Märkten antizipiert und auch innerhalb der Woche machten sich Gewinnmitnahmen breit – parallel auch ein Abebben des Risikoappetits.
Wie könnte es nun weitergehen?
Gemessen an der charttechnischen Situation bietet sich hier eine OCO-Order mit einer vorbestimmten Entry- und Exitstrategie.
Der FTSE handel derzeit an der oberen Linie des mehrmonatigen Abwärtstrendkanals – fällt der FTSE mehrere Dutzend Punkte unter die Trendlinie (gelb), so sind auch weitere Abagben in der nächsten Handelswoche wahrscheinlich. Kommt es zu weiteren, schlechten fundamentalen Daten seitens der Weltwirtschaft und auch der britischen Wirtschaft (erst kürzlich wiesen die Briten das schlechteste BIP-Zahlenwerk seit mehr als 50 Jahren aus), so sind weitere Abgaben sogar bis auf die alten Tiefstände möglich (man sollte und darf nicht vergessen, dass es sich bei der fulminanten Hausse seit dem März lediglich um eine Bärenmarktrally handelte!).
Klicken Sie hier, um eine grafische Darstellung zu erhalten:
Auf Basis der charttechnischen Analyse generiert der FTSE100 folgende Daten auf Tagesbasis im Tageschart:
Unterstützungen generiert für den Freitag als Handelstag finden sich bei 4199,1699 (S1) / 4164,0698 (S2) / 4097,3799 (S3), die Widerstände im Bereich von 4300,9600 (R1) / 4367,6499 (R2) / 4402,7500 (R3)
Der FTSE100 generiert einen RSI-Wert noch im neutralen Bereich bei 43,648 auf Tagesbasis und notiert zum Zeitpunkt der Analyse bei EUR 4227,51.
Aufgrund des fehlenden Handels seitens der USA könnte jederzeit ein Einstieg erfolgen. CFD-Trader sollten ein deutlich überverkauftes Szenario für Longpositionierungen abwarten, ein erneut überkauftes Szenario für Shortpositionierungen.
Beachten Sie für die Order ein Entry für Shortpositionierungen etwas unterhalb der Trendlinie (gelb) und für Long-Positionierungen leicht oberhalb der Trendlinie.
Shortpositionierungen sollten leicht oberhalb von R2 abgesichert werden – Longpositionierungen um die 4200er-Marke eng begrenzt!
Beachten Sie bitte wie immer: Entstandene Gewinne sollten definitiv mitgenommen werden!
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel