Feld nicht bekannt
Kaffee: Die Bohne springt sogar über USc 180!
Kaffee als einen der wichtigsten Agrarrohstoffe der Welt hatten wir bereits vor wenigen Wochen hier im Rohstoffbericht, als der Chart ein neues 12-Jahres-Hoch markierte. Die Gründe hierfür waren die schwachen Aussichten auf die Ernteerträge in der Hauptanbauregion Lateinamerika, bedingt durch das ungünstige Klima in diesem Jahr, das oft schweren Regen bescherte. Vielleicht können Sie sich noch an die Meldungen über die vielen Unwettertoten durch Hochwasser und Erdrutsche in Brasilien erinnern. Außerdem sieht die Situation am Kaffeemarkt langfristig so aus, dass immer mehr Erdbewohner diese Luxusware genießen wollen. Über die letzten Jahzehnte war der Genuss von Kaffee vornehmlich den Bürgern der westlichen Welt vergönnt, doch durch den rasanten Aufschwung in Ländern wie China oder Indien, wo sich eine neue breite Mittelschicht erhebt, wird auch Kaffee als Konsumgut stärker nachgefragt und verbraucht.
Der Verlauf des Charts bekräftigt nun all diese Annahmen. Es ist nicht, wie theoretisch möglich, bei einem einzigen Spike, also einem Stachel, im Kurs geblieben, wie diese einsamen Ausbrüche genannt werden und ja gelegentlich vorkommen. Der Anstieg verfügt also über Gewicht. Der Kurs hat sich auf dem aktuell hohen Niveau eingependelt. Das aktuelle Bild kann als Seitwärtskonsolidierung gewertet werden. Auf den ersten Blick lässt sich daraus theoriegemäß eine Bullenflagge ableiten, also ein entstehendes Fortsetzungsmuster in Trendrichtung. Nach unten hat sich die Schwelle von ungefähr 156 Cent als Unterstützung etabliert. Diese wurde bereits einmal durch das Doji am 21. Juli bestätigt. Nach oben halten sich die Hochs um 175 Cent als Widerstand. Das bisherige 12-Jahres-Hoch wurde jedoch zuletzt mit einem kurzen Sprung über die Marke 180 erneut überboten. Ein neues Hoch ist ein weiteres bullisches Indiz, jedoch deuten die schnellen Verkäufe in den oberen Regionen auf weiterhin vorhandenen Verkaufsdruck hin.
Allerdings ist auffällig, das seit dem erwähnten Tief am 21. Juli die Kurse eine unmittelbar steigende Tendenz besitzen, kurzfristig verfügt der Chart des Kaffee-Futures also über einen Aufwärtstrend im Seitwärtsmarkt. Auch nach dem Rückgang nach dem neuen Hoch konnte dieser sich weiter behaupten. Hier kann eine Trendlinie gezogen werden. Sollte diese Gültigkeit behalten, können die Bullen genau jetzt bei 170 Cent neuen Schwung holen, und die Hochs erneut angehen, ohne wieder in die Box-Range darunter einzutauchen. In diesem Falle befände sich der Chart aktuell in einer verheißungsvollen Kaufregion. Idealer wäre jedoch ein erneutes Tief in der Gegend um 160 Cent mit anschließender technischer Bestätigung als Kaufsignal.
Allgemein deutet die Mehrheit der Anzeichen also auf einen weiter steigenden Kaffeepreis hin. Saisonal betrachtet befinden wir uns eher am Ende des Erntezyklus, bis es also von dieser Seite positive Impulse gibt, müssen noch ein paar Monate ins Land gehen. Bereits das letzte Mal wurde angemerkt, dass einige Experten für das Pfund Kaffee den Preis von zwei Dollar prophezeien. Der Chart scheint auf einem guten Weg dahin. Der Trend verläuft gesund und ist fundamental absolut nachvollziehbar. Höchstens im Falle des Wiederaufkommens der Weltwirtschaftskrise könnten die Kurse auch hier einen herben Dämpfer erhalten. Bis auf weiteres bleibt die Chartsituation jedoch positiv.
Mehr Informationen zum Kaffee-Future und seinen Kontraktspezifikationen finden Sie wie gewohnt in unserem Wissens-Bereich unter http://www.rohstoff-alarm.de/agrarrohstoffe/kaffee/
Klicken Sie hier, um eine grafische Darstellung zu erhalten:
Kaffee-Chart auf Tagesbasis mit RSI/MACD und Pivots
Was sagt die Charttechnik?
Zum Zeitpunkt der Analyse notiert der Coffee-C-Future bei USC 170,50 im Tageschart.
Der Coffee-C-Future generiert einen RSI-Wert von 58,4460 im Tageschart und befindet sich trotz des Preisniveaus im neutralen Bereich.
Für den Freitag als Handelstag generiert der Coffee-C-Future folgende Unterstützungen und Widerstände:
S1/S2/S3 168,02/167,20/165,30 und Widerstände R1/R2/R3 172,40/174,30/175,95.
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel