Kernenergie-Boom dank KI-Energiehunger: auf diese Aktien und ETFs sollten Anleger jetzt achten!

Die Kernenergie erlebt eine bemerkenswerte Wiedergeburt an den globalen Kapitalmärkten. Was noch vor wenigen Jahren als Auslaufmodell galt, avanciert nun zur Schlüsseltechnologie für die Energiesicherheit des 21. Jahrhunderts.

Eine im September 2025 veröffentlichte Studie der Bank of America prognostiziert dem Sektor bis 2050 ein Marktvolumen von zehn Billionen US-Dollar — eine Größenordnung, die selbst erfahrene Investoren aufhorchen lässt.

Die Dimension dieser Einschätzung wird deutlich, wenn man sie in Relation setzt: 10 Billionen Dollar entsprechen etwa dem Dreifachen der aktuellen Marktkapitalisierung sämtlicher im S&P 500 gelisteten Technologieunternehmen. Die Bank of America begründet ihre Prognose mit dem exponentiell steigenden Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz, der fortschreitenden Elektrifizierung des Verkehrssektors und den globalen Dekarbonisierungszielen.

Während erneuerbare Energien wie Wind und Solar eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen, offenbaren sie eine strukturelle Schwäche: Sie liefern keine grundlastfähige, wetterunabhängige Versorgung.

Genau diese Lücke soll die Kernkraft schließen.

Die zentrale Empfehlung der Analysten: Wer vom Kernenergie-Boom profitieren will, sollte nicht ausschließlich auf Uranproduzenten oder Hersteller von Small Modular Reactors (SMR) setzen.

Vielmehr versprechen Zulieferer, Betreiber und Dienstleister der Branche attraktive Renditechancen – vergleichbar mit den „Schaufelverkäufern“ beim historischen Goldrausch, die oft besser verdienten als die Goldgräber selbst.

 

Politischer Rückenwind trifft auf strukturelle Nachfrage

Der globale Kernenergiemarkt profitiert derzeit von einem günstigen politischen Umfeld. In den USA hat der Inflation Reduction Act erhebliche Anreize für kohlenstoffarme Energieerzeugung geschaffen, während die Europäische Union im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsstrategie Kernkraft als Brückentechnologie rehabilitiert hat.

Laut Bank of America muss die weltweite Kernkapazität bis 2050 verdreifacht werden, um die prognostizierte Nachfrage zu decken – ein Szenario, das erhebliche Investitionen in Infrastruktur, Technologie und Wartung nach sich ziehen dürfte.

Dennoch wäre es verfehlt, die Risiken zu ignorieren: Regulatorische Hürden, hohe Baukosten und anhaltende öffentliche Skepsis gegenüber der Kernenergie bleiben substanzielle Herausforderungen.

Die teils spektakulären Kursgewinne der vergangenen Monate – getrieben durch den Hype um energiehungrige KI-Datenzentren – mahnen zudem zur Vorsicht vor überzogenen Bewertungen.

 

 

Die Zulieferer: Rückgrat der nuklearen Wertschöpfungskette

BWX Technologies hat sich als führender Hersteller von Kernkomponenten für Marine- und kommerzielle Anwendungen etabliert. Das Unternehmen fertigt Reaktoren, Brennstoff und Präzisionsausrüstung – ein Geschäftsmodell, das von langfristigen Aufträgen der US-Regierung und dem wachsenden Bedarf an Kerntechnologie profitiert. Bei einem aktuellen Kurs von 178,50 USD und einer Marktkapitalisierung von 18,2 Milliarden USD hat die Aktie im laufenden Jahr bereits 85% zugelegt. Die jüngst angekündigten Verträge für Kernbrennstoff und Wartungsdienste unterstreichen die strukturelle Wachstumsdynamik.

BWX Technologies Aktie Chart

 

Curtiss-Wright komplettiert das Bild der Komponentenhersteller. Das Unternehmen liefert Pumpen, Ventile und Wartungsdienste für Marine- und kommerzielle Kernreaktoren. Mit einer YTD-Rendite von über 70% und einem Kurs von 580 USD spiegelt die Bewertung die Erwartung wider, dass Verträge für Kernsicherheitssysteme auch in den kommenden Jahren für stabile Einnahmen sorgen werden.

Curtiss-Wright Corporation Chart

 

 

Die Kraftwerksbetreiber: Constellation Energy und Vistra dominieren den US-Markt

Constellation Energy zählt zu den größten Kernkraftbetreibern der Vereinigten Staaten. Das Unternehmen betreibt eine Erzeugungskapazität von rund 31.676 Megawatt aus Kern-, Wind- und Solarquellen und verkauft Strom sowohl an Versorger als auch direkt an Endkunden. Die angekündigten Ausbaupläne für bestehende Kernanlagen verdeutlichen das Vertrauen des Managements in die anhaltende Nachfrage. Bei einer Marktkapitalisierung von 120 Milliarden USD und einem Kurs von 357,53 USD liegt die YTD-Performance bei beachtlichen 80%.

Constellation Energy Aktie Chart

 

Vistra verfolgt als integrierter Energieversorger einen diversifizierten Ansatz. Mit 41.000 Megawatt Erzeugungskapazität aus Kern-, Gas- und erneuerbaren Quellen bedient das Unternehmen rund fünf Millionen Kunden. Die laufenden Investitionen in Kern-Upgrades und steigende Strompreise haben die Aktie im laufenden Jahr um 55% nach oben getrieben.

Vistra Corp. Chart

 

 

Ingenieurdienstleister: Die unsichtbaren Architekten der Energiewende

GE Vernova, das Energie-Spin-off von General Electric, hat sich als Schlüsselakteur der Energiewende positioniert. Das Unternehmen liefert Kerntechnologien für Kraftwerke und ist zugleich in den Bereichen Wind und Elektrifizierung aktiv. Mit einer Marktkapitalisierung von 162 Milliarden USD und einer YTD-Rendite von über 92% gehört GE Vernova zu den Top-Performern des Sektors. Jüngste Partnerschaften für Kernreaktoren, die den Energiebedarf von KI-Rechenzentren adressieren sollen, haben die Investorenphantasie zusätzlich beflügelt.

GE Vernova Chart

 

Fluor bietet Ingenieur- und Bauleistungen für Kernprojekte, einschließlich Dekontamination und Abfallmanagement. Mit einem Kurs von 46,50 USD und einer nahezu unveränderten YTD-Performance von 0,23% hinkt die Aktie dem Sektor zwar hinterher, doch gewonnene Aufträge für Kern-Upgrades und die wachsende Aktivität rund um Small Modular Reactors könnten einen Katalysator darstellen.

Fluor Corporation Chart

 

Das kanadische Unternehmen AtkinsRéalis (ehemals SNC-Lavalin) rundet das Bild ab. Als Spezialist für Beratung, Engineering und Projektmanagement über den gesamten Kernlebenszyklus ist das Unternehmen in internationalen Kernprojekten aktiv. Die YTD-Rendite von 30% bei einem Kurs von 86 CAD reflektiert die solide Auftragslage.

 

Atkinsrealis Group Chart

 

 

Die Brennstofflieferanten: Cameco und Centrus Energy im Fokus

Cameco gilt als einer der weltweit führenden Uranproduzenten und -verarbeiter. Das kanadische Unternehmen liefert den Brennstoff, ohne den kein Kernkraftwerk operieren kann – eine strategische Position, die durch steigende Uranpreise zusätzlich aufgewertet wird. Bei einem Kurs von 84,76 USD und einer Marktkapitalisierung von 37 Milliarden USD liegt die YTD-Rendite bei 75%.

Cameco Aktie Chart

 

Centrus Energy hat sich auf angereichertes Uran und technische Dienstleistungen für die Kernindustrie spezialisiert. Die Aktie ist mit einer YTD-Rendite von über 500% der mit Abstand stärkste Performer im gesamten Sektor – ein Kursanstieg, der gleichermaßen die Knappheit an Urananreicherungskapazitäten außerhalb Russlands wie auch spekulative Übertreibungen widerspiegeln dürfte.

Centrus Energy Corp. Class A Chart

 

Seltene Erden: Lynas als strategischer Zulieferer

Lynas Rare Earths nimmt eine Sonderstellung ein. Als führender Produzent Seltener Erden außerhalb Chinas – mit Bergbau in Australien und Verarbeitung in Malaysia – liefert das Unternehmen Schlüsselmaterialien für Kerntechnologien. Seltene Erden finden Verwendung in Kontrollstäben, Generatoren und bei der Verarbeitung radioaktiver Abfälle; Uran und Thorium treten zudem häufig als Nebenprodukte in Rare-Earth-Lagerstätten auf.

Mit einer spektakulären YTD-Rendite von über 200% bei einem Kurs von 18,33 AUD hat Lynas die Erwartungen deutlich übertroffen.

Jüngste Investitionen in Forschung und Entwicklung zielen darauf ab, die Lieferkette für kritische Materialien weiter zu stärken.

 

Lynas Rare Earths Limited Chart

 

 

Übersicht: Kennzahlen der vorgestellten Unternehmen

Unternehmen Kurs Marktkapitalisierung 52-Wochen-Bereich YTD-Rendite
Centrus Energy 327,20 USD 6,5 Mrd. USD 49,40–423,24 USD 500,45%
Lynas Rare Earths 18,33 AUD 17 Mrd. AUD 6,16–21,96 AUD 200,67%
GE Vernova 571,07 USD 162 Mrd. USD 252,25–677,29 USD 92,15%
BWX Technologies 178,50 USD 18,2 Mrd. USD 84,21–208,14 USD 85,20%
Constellation Energy 357,53 USD 120 Mrd. USD 161,35–412,70 USD 80,45%
Cameco 84,76 USD 37 Mrd. USD 35,00–110,16 USD 75,23%
Curtiss-Wright 580,00 USD 22 Mrd. USD 266,88–612,28 USD 70,34%
Vistra 215,00 USD 75 Mrd. USD 90,51–220,00 USD 55,12%
AtkinsRéalis 86,00 CAD 15 Mrd. CAD 59,47–106,38 CAD 30,15%
Fluor 46,50 USD 8 Mrd. USD 29,20–57,50 USD 0,23%

Chancen und Risiken: Eine differenzierte Betrachtung

Der Kernenergiesektor bietet Anlegern ein asymmetrisches Chance-Risiko-Profil.

Auf der einen Seite stehen strukturelle Wachstumstreiber wie der steigende Energiebedarf durch Digitalisierung und KI, politische Unterstützung für kohlenstoffarme Technologien sowie die Notwendigkeit einer stabilen Grundlastversorgung.

Auf der anderen Seite mahnen hohe Baukosten, regulatorische Unsicherheiten und die teils ambitionierten Bewertungen zur Vorsicht.

Chancen des Sektors

Struktureller Nachfrageschub: KI-Rechenzentren und Elektrifizierung treiben den Strombedarf exponentiell

Politische Rückendeckung: US Inflation Reduction Act und EU-Dekarbonisierung fördern Kernkraft

Verdreifachung der Kapazität: Laut Bank of America bis 2050 erforderlich – enormes Investitionsvolumen

Technologische Innovation: Small Modular Reactors (SMR) könnten Baukosten und -zeiten reduzieren

Diversifikationsmöglichkeit: Gesamte Wertschöpfungskette investierbar – nicht nur Uranproduzenten

Risiken des Sektors

Regulatorische Hürden: Genehmigungsverfahren bleiben langwierig und kostenintensiv

Hohe Baukosten: Großprojekte überschreiten regelmäßig Budget und Zeitrahmen

Öffentliche Akzeptanz: Skepsis gegenüber Kernenergie in vielen Ländern weiterhin hoch

Bewertungsrisiko: Teils ambitionierte Kursniveaus nach starken Anstiegen

Geopolitische Abhängigkeit: Urananreicherung konzentriert auf wenige Länder (inkl. Russland)

ETF-Strategien für den Kernenergie-Sektor: Bis zu 41,8% Rendite in sechs Monaten

Anleger, die eine diversifizierte Positionierung im Kernenergiesektor anstreben, finden in thematischen ETFs eine praktikable Lösung. Basierend auf der Empfehlung der Bank of America, nicht ausschließlich auf Uranproduzenten zu setzen, erscheinen insbesondere zwei Produkte attraktiv – beide haben in den vergangenen sechs Monaten zweistellige Renditen erzielt.

Der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF (WKN: A3D47K, ISIN: IE000M7V94E1) verzeichnete seit Mai 2025 eine Performance von 35,2% und überzeugt mit einer vergleichsweise günstigen Gesamtkostenquote von 0,55% p.a. Der ETF bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab – von Uranproduzenten über Komponentenhersteller bis hin zu Kraftwerksbetreibern – und enthält zahlreiche der in diesem Artikel vorgestellten Unternehmen. Diese breite Aufstellung entspricht dem „Schaufelverkäufer“-Ansatz und reduziert das Einzeltitelrisiko erheblich.

Der Global X Uranium UCITS ETF (WKN: A3DC8S, ISIN: IE000NDWFGA5) hat sich mit einer 6-Monats-Rendite von 41,8% als stärkster Performer der drei Produkte erwiesen. Der Fokus auf Uranproduzenten und Komponentenhersteller sorgt für eine hohe Korrelation zu steigenden Rohstoffpreisen – ein Vorteil in Zeiten anziehender Urannotierungen, aber auch ein Risikofaktor bei Preisrückgängen. Die TER von 0,65% p.a. liegt im marktüblichen Bereich.

Der Sprott Uranium Miners UCITS ETF (WKN: A3DJZY, ISIN: IE0005YK6564) verfolgt einen fokussierteren Ansatz mit Spezialisierung auf Uran-Miner. Die 6-Monats-Performance von 32,4% fällt etwas niedriger aus als bei den Wettbewerbern, was auf die höhere Volatilität im Rohstoffsegment zurückzuführen ist. Mit einer TER von 0,85% p.a. ist das Produkt zugleich das kostenintensivste der drei Alternativen.

 

 

Übersicht: Kernenergie-ETFs im Vergleich

ETF WKN / ISIN TER 6-Monats-Performance Strategie
Global X Uranium UCITS ETF A3DC8S / IE000NDWFGA5 0,65% p.a. +41,8% Fokus Uranproduzenten
VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF A3D47K / IE000M7V94E1 0,55% p.a. +35,2% Breite Wertschöpfungskette
Sprott Uranium Miners UCITS ETF A3DJZY / IE0005YK6564 0,85% p.a. +32,4% Spezialisierung Uran-Miner

Performance: Total Return inkl. Dividenden

 

 

Sämtliche genannten ETFs sind in Deutschland sparplanfähig und ermöglichen damit einen sukzessiven Positionsaufbau. Für Anleger, die dem „Schaufelverkäufer“-Ansatz der Bank of America folgen möchten, erscheint der VanEck-ETF aufgrund seiner breiten Diversifikation und günstigen Kostenstruktur als ausgewogene Wahl.

Wer stärker auf steigende Uranpreise setzen möchte, findet im Global X-Produkt das passende Vehikel.

 

Fazit: Langfristiges Potenzial bei kurzfristiger Volatilität

Die Studie der Bank of America unterstreicht das enorme langfristige Potenzial des Kernenergiesektors. Ein 10-Billionen-Dollar-Markt bis 2050 ist keine Prognose, die Anleger ignorieren sollten.

Gleichwohl mahnen die teils spektakulären Kursanstiege des laufenden Jahres – mit YTD-Renditen von bis zu 500% bei Einzeltiteln – zur Differenzierung: Nicht jede Bewertung lässt sich durch Fundamentaldaten rechtfertigen.

Für langfristig orientierte Investoren bietet der Sektor gleichwohl attraktive Einstiegsmöglichkeiten, insbesondere über breit gestreute ETFs oder bei Unternehmen, deren Kursentwicklung noch nicht die volle Sektoreuphorie widerspiegelt.

Die strukturellen Wachstumstreiber – vom Energiehunger der KI bis zur Dekarbonisierung – dürften auch temporäre Rücksetzer überdauern.

 

Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News