Tradingidee zur Münchener Rück

HypoVereinsbank onemarketsAls die Münchener Rück Zahlen zum zweiten Quartal 2014 veröffentlichte, waren Anleger und Analysten entsetzt. Die für (Rück-)Versicherer so wichtige Schaden-Kosten-Quote lag in diesem Zeitraum über 100 Prozent. Erwartet wurden im Schnitt rund 93 Prozent. Versicherungen arbeiten nur dann profitabel, wenn die Quote unterhalb von 100 Prozent liegt. Dass am Ende dennoch ein gutes Quartals-Ergebnis erzielt wurde, lag in erster Linie an den Gewinnen aus Kapitalerträgen. Das wurde von den Anlegern jedoch weitgehend ignoriert. Der Aktienkurs stützte zeitweise über zehn Prozent ab!

Perspektive
Trotz des vermeintlich schwachen Versicherungsergebnisses im zweiten Quartal peilt Konzernchef Nikolaus von Bomhard für das Gesamtjahr eine Schaden-Kosten-Quote von rund 95 Prozent an. Der Optimismus ist nicht unbegründet. Schließlich lag die Quote auf Sicht des ersten Halbjahrs bei 94,1 Prozent. Dass sie im zweiten Quartal nach oben schoss, lag an Aufwendungen in Höhe von 180 Millionen Euro, die in Q2 verbucht, aber im ersten Quartal anfielen.

Für das Gesamtjahr steuert die Münchener Rück einen Gewinn von rund drei Milliarden Euro an. Zur Halbzeit wurden bereits 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das entspricht einem Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Einem Beitrag auf finanzen.net vom 12. August 2014 zufolge, will sich der Konzern dabei zunehmend auf rentable Geschäfte konzentrieren. ,"Ich bin enttäuscht, verärgert, teilweise sogar entsetzt, wenn ich sehe, was an den Märkten passiert", wetterte der 58-jährige Branchenveteran bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz‘ heißt es in dem Beitrag. "Bei den vom scharfen Wettbewerb über Gebühr betroffenen Sparten und Regionen verzichten wir auf Umsatz." heißt es weiter.

Die Analysten von Kepler Cheuvreux gehen somit davon aus, dass das Ziel dennoch erreicht werden könnte. Angesichts eines KGV von 9,3 und einer Dividendenrendite von 4,7 Prozent ist die Aktie nach Einschätzung der Analysten durchaus haltenswert.

Der Kampf um Marktteile könnte den Versicherungsriesen dennoch weiter belasten. Gleichzeitig sind immer wieder (Natur-) Katastrophen möglich. Die Bergung der Costa Concordia kostet Münchener Rück inzwischen 120 Millionen statt der ursprünglich erwarteten 100 Millionen Euro. All dies könnte die Aktie erneut unter Druck setzen.

Technische Analyse: Knackt die Aktie die EMA-50-Linie?

  

  • Die Aktie von Münchener Rück bildet seit rund drei Jahren einen Aufwärtstrend. Vergangene Monate wurde die untere Begrenzung nach unten durchbrochen (rechter Chart).
  • Der Bruch löste eine kräftige Verkaufswelle aus. Dabei wurde unter anderem das Mai-Tief bei rund EUR 155 unterschritten. In der zweiten Augusthälfte konnte sich die Aktie jedoch im Bereich zwischen EUR 148 und 150 stabilisieren. In den vergangenen Handelstagen zeigt die Aktie sogar Zug nach oben. Die 50-Tage-EMA-Durchschnittslinie (linker Chart, blaue Linie) konnte zwar noch nicht geknackt werden. Gelingt dies in den kommenden Tagen, hat die Aktie aus technischer Sicht Luft bis EUR 164. Fällt die Aktie hingegen wieder unter EUR 154,50, droht ein erneuter Rücksetzer bis EUR 152 (Chart links) Aufwärtstrendlinie.

Mini Future Bull für eine Spekulation auf einen Anstieg der Aktie (für den spekulativen Anleger)

  • HVB Mini Future BULL (HY4MLC)
  • Briefkurs des Mini Future BULL: EUR 2,58
  • Kurs des Basiswerts: EUR 155,40
  • Basispreis: EUR 129,326147
  • Knock Out Barriere: EUR 131
  • Hebel: 6,0172
  • Finaler Bewertungstag: Open End

Mini Future Bear für eine Spekulation auf einen Rückgang der Aktie (für den spekulativen Anleger)
  • HVB Mini Future BEAR (HY154C)
  • Briefkurs des Mini Future Bear: EUR 2,48
  • Kurs des Basiswerts: EUR 155,40
  • Basispreis: EUR 179,63105
  • Knock Out Barriere: EUR 174,50
  • Hebel: 6,3107
  • Finaler Bewertungstag: Open End

Disclaimer & Risikohinweis

Werbemitteilung – Wichtige Hinweise & Haftungsausschluss

Die Informationen in dieser Publikation erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und sie unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Angaben in dieser Publikation basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Die enthaltenen Informationen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir geben jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Diese Informationen stellen keine Anlageberatung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Die hierin bereitgestellten Berichte dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Angaben über die vergangene Wertentwicklung sowie Prognosen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung darstellen.

Quelle: UniCredit Bank AG – Onemarkets

Themen im Artikel

Infos über onemarkets

    onemarkets:

    Unter der europaweiten Produktmarke onemarkets bietet der Zertifikate Emittent HypoVereinsbank strukturierte Anlageprodukte und Zertifikate an. Anleger und Anlageberater finden ein breites Produktangebot für unterschiedliche Chance- und Risikoerwartungen, Marktmeinungen und An...

    onemarkets News

    Weitere Trading News