Feld nicht bekannt
Kaffee: „Braunes Gold auf 12-Jahres-Hoch!
Kaffee wird an der CSCE in New York gehandelt, das ist die Coffee, Sugar and Cocoa Exchange, quasi eine explizit für den ausschließlichen Handel von Kaffee, Zucker und Kakao vorgesehene Futures-Börse. Später ging diese Börse in die NYBOT auf, die nun unter ICE US firmiert und der Inter Continental Exchange (ICE) zuzurechnen ist. Kaffee wird dort unter dem Kürzel KCzwischen 07:30 und 21:15 Uhr MEZ im Electronic Trading gehandelt. Ein Kontrakt umfasst 37.500 (amerikanische) Pfund. Der Preis wird in Cent pro Pfund angegeben. Die Mindest-Tick-Size liegt bei 18,75 US-Dollar und die Kontraktmonate sind März, Mai, Juli, September und Dezember.
Kaffee zählt zu den am meisten konsumierten Getränken in der westlichen Welt und liegt im Verbrauch sogar vor Cola oder Bier. Entsprechend rege findet der Handel mit den Bohnen statt und ist zudem sehr liquide. Kaffee wird fast überall dort angebaut, wo die Klimate der Kaffeepflanze bekömmlich sind, also in der gesamten Äquator-Region. Mit dem Anbau von Kaffee ist jedoch viel Kritik verbunden, da Arbeiter oft unter schlechten Bedingungen schuften müssen und die Monokultur teils schwere Umweltschäden verursacht. Die drei größten Produzenten hierbei sind Brasilien, Vietnam und Kolumbien.
Aktuell hat der Kaffeepreis einen großen Sprung hingelegt. Die schwierigen Wetterbedingungen in Lateinamerika schränken die Ernte ein. Gerade die schweren Regenwetter in den Anbauregionen Brasilien und Kolumbien sorgen für Ernteeinbrüche. Dabei ist das letzte Jahr auch alles andere als erfolgreich gelaufen. Dieses verminderte Angebot hatte einen starken Anstieg des Kaffeepreises zur Folge. Dabei nimmt die Weltnachfrage in einem großen Trend stetig zu, da sich immer mehr Menschen, beispielsweise in Asien, das Luxusprodukt Kaffee gönnen mögen. Diese schwierige Situation von gleichzeitig sinkendem Angebot und steigender Nachfrage treibt auch die in Handel und Absatz von Kaffee verwickelten Unternehmen in Bedrängnis und schmälert ihre Margen. Anders als beim Benzin ist es ja beim Kaffee nicht so, dass den Kunden tagesaktuell schwankende Kurse vorgesetzt werden. Derzeit notiert Kaffee immerhin auf dem höchsten Niveau seit 1998. Ein Sinken des Preises wird derzeit von Analysten und Experten auch nicht in Aussicht gestellt, man rechnet eher noch damit, dass es weiter nach oben geht. Es werden bereits Szenarien von zwei Dollar pro Pfund genannt.
Klicken Sie hier, um eine grafische Darstellung zu erhalten:
Coffee-C-Futures mit 12-Jahres-Hoch
Was sagt die Charttechnik?
Technisch betrachtet hat Kaffee einen doppelten Ausbruch hinter sich. Nach einer unauffälligen Seitwärtskonsolidierung während der Wintermonate hat der Preis aktuell die Widerstandsmarken von 140 und 150 US-Cent herausgenommen und die 160 nach einer kurzen Pause mit überboten. Dabei befindet sich der Kurs aktuell bereits in der mit Ausbruch maximal anvisierten Zielregion. In diesem Falle muss man sich selbst als Technischer Analyst eingestehen, dass diese Bewegung zum Großteil auf andere Marktmächte zurückzuführen ist. Einerseits wird wie beschrieben die gesamtwirtschaftliche Situation angeführt, andererseits kommen solche Chartbilder vor allem durch so genannte Short Squeezes zustande. Dies ist eine Art Kettenreaktion, die auftritt, wenn sich die Marktteilnehmer aufgrund steigender Kurse durch Käufe absichern müssen (Hedging). Ist nun aber das Schlimmste einmal überwunden, kann der Preis wieder bis zur Unterstützung bei 150 Cent korrigieren. Von da aus ist jedoch ein weiterer Anstieg gut möglich.
Zum Zeitpunkt der Analyse notiert der Coffee-C-Future bei USC 166,75 im Tageschart.
Der Coffee-C-Future generiert einen RSI-Wert von 76,5490 im 60-Minuten-Chartbild und ist derzeit stark überkauft.
Für den Freitag als Handelstag generiert der Coffee-C-Future folgende Unterstützungen und Widerstände:
S1/S2/S3 159,60/152,45/144,75 und Widerstände R1/R2/R3 174,45/182,15/189,30.
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel