Feld nicht bekannt
Online-Brokerage: Die Anlegerschaft verändert sich
Anbieter sollten sich auf neue Anforderungen einstellen
Trotz einer deutlichen Erholung an den weltweiten Aktienmärkten hat sich die durch die Finanz- und Wirtschaftskrise ausgelöste Verunsicherung der Wertpapieranleger zum Jahresende 2009 verstärkt. Aus Sicht der privaten Anleger erschweren mögliche Kurseinbrüche und eine schwankende Inflation sowie die ungewisse Entwicklung am Arbeitsmarkt die Anlageentscheidungen im laufenden Jahr. Diese Unsicherheit wirkt sich auch auf den Online-Handel mit Wertpapieren aus:
Männer, Besserverdienende und Personen in gehobeneren beruflichen Positionen stellen den Großteil der Online-Investoren. Die „Einsteiger“ der letzten zwei bis drei Jahre, also Frauen und beruflich geringer Qualifizierte, haben sich vom Online-Wertpapierhandel zumindest zeitweise verabschiedet. Die Kundschaft der Online-Broker entspricht somit wieder stärker der aus den Anfangsjahren gewohnten Struktur.
„Angesichts der verunsicherten Anleger scheint es also derzeit nicht die beste Zeit zu sein, neue Kunden aus bisher weniger online-affinen Personengruppen zu gewinnen“, sagt Britta Bockkom, Consultant in der TNS Infratest Finanzmarktforschung.
Totale Stagnation also? Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen TNS Infratest kommt in der aktuellen Ausgabe des „Online-Brokerage Monitors Deutschland“ zu einer differenzierteren Antwort: Auch diese unsicheren Zeiten bieten Wachstumspotenziale, denn im veränderten Umfeld gewinnt dafür der Online-Handel mit sicherheitsorientierten Wertpapieren deutlich an Relevanz. Auch der Handel mit Zertifikaten belebt sich wieder.
„Online-Brokerage Anbieter stehen jetzt vor der Herausforderung, sich diesen Marktanforderungen nicht nur zu stellen, sondern die in der Studie ermittelten Wachstumspotenziale gezielt für sich zu nutzen“, empfiehlt Bockkom.
Der „Online-Brokerage Monitor 2009“ zeigt detailliert auf, worauf es Online-Investoren derzeit beim Produkt- und Serviceangebot von Online-Brokerage Anbietern ankommt und liefert damit wichtige Hintergrundinformationen für die weitere Markterschließung.
Weiterführende Links:
Themen im Artikel