DAX Marktüberblick am 5. April 2022
flatex: Die neuen Börsenwoche begann für den deutschen Leitindex zumindest mit einem gelungenen Start, denn es ging nicht wieder weiter abwärts. Zum Xetra-Handelsende notierte der DAX mit einem Kursgewinn von 0,50 Prozent und schloss bei 14.518,16 Punkten.
Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 3,53 Milliarden Euro.
Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten durchweg Zugewinne erzielen. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Kursplus von 0,83 Prozent bei 3.951,12 Zählern.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursgewinnen aus dem Handel. Besonders kräftig konnte der NASDAQ100 hinzugewinnen, der um 2,01 Prozent auf 15.159,58 Punkte kletterte.
Positiver Ausblick für Delivery Hero
Zurück zum DAX: Die zuletzt immer wieder unter Druck stehenden Wertpapiere der Onlinekonzerne Delivery Hero, HelloFresh und Zalando gehörten am Montag zu den größten Gewinnern.
Insbesondere die Titel von Delivery Hero setzten sich mit einem Plus von 10,72 Prozent mächtig ab und notierten mit einem Schlusskurs von 46,29 Euro an der DAX-Spitze.
Das Unternehmen Delivery Hero kündigt die Syndizierung einer Fremdfinanzierung an, die sich aus einer Kreditlinie von 825 Millionen US-Dollar und in Höhe von 300 Millionen Euro, sowie eines revolvierenden Konsortialkredits in Höhe von 375 Millionen Euro zusammensetzt. Das Gesamtvolumen liegt damit oberhalb von 1,4 Milliarden Euro.
Außerdem aktualisierte die Konzernleitung den Ausblick für das bereinigte EBITDA für das Geschäftsjahr 2022.
Besonders erfreulich – das kam bei den Markteilnehmern und vor allem Delivery Hero-Aktionären offenbar gut an – hob man die Prognose für das Geschäftsjahr 2023 an und geht nun von einem positiven EBITDA für die gesamte Unternehmensgruppe aus.
Henkel Hauptversammlung
Die Vorzugsaktie von Henkel schloss am Montag via Xetra komplett unverändert. Der Konzern hielt seine virtuelle Jahreshauptversammlung ab, auf der Vorstand und der Aufsichtsrat Rede und Antwort stehen musste – auch in Bezug auf den weiter laufenden Betrieb der Werke in Russland.
Vorstand Knobel zufolge stoppte Henkel jedoch alle Investitionen, sowie das Sponsoring und die Werbung in Russland.
Musk beflügelt Twitter
Einen ordentlichen Spurt legte auch die Aktie von Tesla hin, die am Abend mit einem Plus von 5,61 Prozent bei 1.145,45 US-Dollar aufgrund neuer Rekordauslieferungszahlen aus dem Handel ging.
Tesla-Chef Musk machte zudem mit einem Paukenschlag mal wieder auf sich aufmerksam. Er erwarb 9,2 Prozent am Kurznachrichtendienst und Social-Media-Konzern Twitter und wurde damit aus dem Stand zum größten Aktionär des Konzerns.
Musk selbst hat bereits über 80 Millionen Follower – seine „too the moon“-Tweets und andere Nachrichten brachten ihm bereits Ärger bei der US-Wertpapieraufsicht „SEC“ (Securities and Exchange Commission) ein.
Die Aktie von Twitter schloss mit einem fulminanten Tagesgewinn von 27,12 Prozent und ging mit 49,97 US-Dollar an der NYSE aus dem Handel.
Wirtschaftsdaten
Am heutigen Dienstag wird um 08:45 Uhr die französische Februar-Industrieproduktion publiziert. Im weiteren Verlauf des Vormittags bis über den Nachmittag wird eine Reihe von Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor für den Monat März veröffentlicht.
Die Daten werden jeweils für Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, die Eurozone, Großbritannien und auch für die USA ausgewiesen.
Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die Konzerne Acuity Brands, Lindsay Corporation, Array Technologies, Novagold Resources und Smart Global Holdings.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Dienstag mehrheitlich Kursgewinne auf. Die US-Futures fielen jedoch durchweg leicht zurück.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 14.523 Punkten.
DAX Chartanalyse
Der Deutsche Aktienindex schloss am Montag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,50 Prozent bei 14.518,16 Punkten.
Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Verlaufstief des 07. März von 12.438,85 Punkten bis zum jüngsten Zwischenhoch des 29. März 2022 von 14.925,25 Punkten, wären die nächsten übergeordneten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände kämen bei 14.925 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.288/15.512 und 15.875 Punkten in Frage.
Bei den Marken von 14.338/13.975/13.682/13.389/13.036 und 12.439 Punkten wären möglicherweise die jeweiligen relevanten Unterstützungsbereiche zu verorten.
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...