DAX Marktüberblick am 22. Juni 2023: Volkswagen zielt auf Wachstum und Profitabilität
Die 16.000-Punkte-Marke konnte mit einem Tagestief von 16.002,27 Zählern immerhin noch knapp verteidigt werden.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,76 Milliarden Euro.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Paris und Zürich legten die Indizes den Rückwärtsgang ein, während sich der FTSE MIB in Mailand in der Gewinnzone halten konnte.
Der EuroStoxx50 verlor 0,47 Prozent auf 4.322,75 Punkte.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursverlusten aus dem Handel.
Dabei verlor der NASDAQ100 um 1,35 Prozent auf 14.867,45 Punkte am stärksten.
Volkswagen zielt auf Wachstum und Profitabilität
Zurück zum DAX und zu einem DAX-Wert – dem Einzeltitel Volkswagen: Am Mittwoch veranstaltete nämlich der Volkswagen-Konzern den Kapitalmarkttag 2023 am Hockenheimring.
Hauptsächlich CEO Oliver Blume gab Genaueres in Bezug auf die strategische Ausrichtung, Ergebnisprogramme quer durch alle Marken und zur Stärkung der Profitabilität und des Cashflows bekannt. Ein Ziel soll die Steigerung der Umsatzrendite von zuvor 9 auf 11 Prozent bis zum Jahr 2030 sein.
Die jeweiligen Marken und auch die Technologieplattformen CARIAD und PowerCo sollen künftig anhand der Kennzahlen „operatives Ergebnis“, „Umsatzrendite“, „Netto-Cashflow“, „Cash-Conversion Rate (CCR)“ und „Investitionsquote“ gezielt gemessen und gesteuert werden.
Der Volkswagen-Konzern hat sich ab dem Jahr 2023 bis zum Jahr 2027 ein jährliches Umsatzwachstum von 5 bis 7 Prozent zum Ziel gesetzt. Der Konzern plant in den nächsten fünf Jahren strategische Investitionen in Höhe von 180 Milliarden Euro.
Die Vorzugsaktie der Volkswagen AG schloss via Xetra mit einem Minus von 0,86 Prozent und 125,02 Euro.
Die Aktie entwickelte sich seit geraumer Zeit sehr schlecht und weist sowohl auf 52-Wochen- als auch auf 3-Jahres- und 5-Jahressicht eine negative Performance auf.
Powell deutet weitere Zinserhöhungen an
Am Mittwoch richteten sich die Augen zudem auf die Anhörung von Fed-Chef Jerome Powell vor dem US-Kongress. Powell zufolge befände sich die Fed noch nicht am Ziel – die Inflation bleibe trotz der letzten Rückläufe weiterhin zu hoch und man wird möglicherweise noch weitere Zinserhöhungsschritte benötigen.
Am Terminmarkt preiste man die Ausführungen des Notenbankchefs mit einer steigenden Wahrscheinlichkeit für eine Anhebung des Zinsbandes auf 5,25 bis 5,50 Prozent im Rahmen des Zinsentscheids am 26. Juli 2023 mit über 79 Prozent ein.
Ein weiterer Zinsschritt könnte folgen und damit die Fed-Projektion von 5,6 Prozent zur Wirklichkeit werden lassen. Fraglich, wie lange sich die Bullen an der Börse noch halten werden.
Von Zinspausen, wie man es vor einem bis zwei Quartalen noch angenommen hatte, ist nunmehr nicht mehr die Rede.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag mehrheitlich Kursverluste auf.
Auch die US-Futures fielen durchweg zurück.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.923 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex ging am Mittwoch via Xetra mit einem Kursverlust von 0,55 Prozent bei 16.023,13 Punkten aus dem Handel.
Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischenhoch des 19. Mai 2023 von 16.331,94 Punkten bis zum Verlaufstief des 31. Mai 2023 von 15.629,12 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände wären bei den Marken von 16.166/16.229 und 16.332 Punkten, dem Rekordhoch vom 16. Juni 2023 von 16.427,47 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.498/16.600/16.766 und 16.869 Punkten abzuleiten.
Bei den Marken zur Unterseite von 15.981/15.898/15.795 und 15.629 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 15.463 und 15.361 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.