Die Marktaussichten für die nächsten 6 Monate
Die Inflation schoss in die Höhe, die Aktienkurse stürzten ab, und die Unsicherheit war so groß wie nie zuvor. Doch seit Anfang 2023 hat sich die Lage auf allen Märkten langsam, aber doch – fast unmerklich – zu verbessern begonnen.
Die drei größten US-Indizes (DJIA, S&P 500 und Nasdaq 100) sind seit dem vierten Quartal 2022 um rund 10%, 20% bzw. 30% gestiegen. Auch das europäische Flaggschiff, der STOXX Europe 600, konnte im gleichen Zeitraum um rund 15% zulegen.
Sogar in China, das selbst mit einer Immobilienkrise und geopolitischer Unsicherheit zu kämpfen hatte, ist nach über einem Jahr der Stagnation ein Aufschwung zu beobachten.
Der Devisenmarkt hingegen war ungewöhnlich volatil, wobei der US-Dollar und der Euro ein historisches Niveau erreichten. Gold und Silber hingegen blieben angesichts der Angst und der Risikoscheu, die den Markt prägten, erstaunlich stabil.
Letztendlich scheinen die Kryptowährungen das Schlimmste des Sturms überstanden zu haben und wieder ein gewisses Maß an Stabilität erreicht zu haben.
Nach mehr als sechs Monaten können wir die Faktoren, die hinter diesen Markttrends gesteckt haben, genauer unter die Lupe nehmen.
Bestandsaufnahme(n)
Der globale Aktienmarkt befindet sich seit 2020 auf einer Achterbahnfahrt. Sie begann mit einem gewaltigen, aber vorhersehbaren Einbruch, als klar wurde, dass die Weltwirtschaft zum Stillstand kommen würde.
Dann gab es eine Periode des Monsterwachstums in fast allen Bereichen außer den Bereichen Flugverkehr, Freizeit und Gastgewerbe, wobei die Bereiche Technologie und grüne Energie bei weitem die besten Ergebnisse erzielten.
Es folgten eine Reihe kleinerer Kurseinbrüche und eine lang anhaltende Baisse im Jahr 2022, als klar wurde, dass das Ende der Pandemie nicht das von vielen erhoffte Wunder bewirken würde, und dass viele der größten Kursgewinner des Jahres 2021 inzwischen stark überbewertet waren.
Wie wir bereits erwähnt haben, sind die westlichen Indizes in den letzten sechs bis neun Monaten um durchschnittlich 20% gestiegen. Dies ist angesichts des hohen Inflationsniveaus und der entsprechend restriktiven Politik der Federal Reserve etwas ungewöhnlich.
Die Aktienmärkte sind jedoch in der Regel der Zeit voraus, und es könnte durchaus sein, dass die cleveren Anleger eine Kursänderung der US-Notenbank in Anbetracht der derzeitigen wirtschaftlichen Probleme vorweggenommen haben.
Der Osten ist nicht gleich der Osten
Der Aufschwung war jedoch nicht nur im Westen spürbar. Nach einer Phase der Ungewissheit, die sowohl auf interne Faktoren wie die strenge Regulierung des chinesischen Technologiesektors als auch auf internationale geopolitische Fragen im Zusammenhang mit Taiwan und Hongkong zurückzuführen war, treten chinesische Aktien offenbar in eine neue Wachstumsphase ein.
Wir werden uns sicherlich an das unheimliche Verschwinden von Jack Ma und die Absage des Börsengangs der Ant Group in letzter Stunde erinnern.
Vieles wird weiterhin von der Politik der US-Notenbank und der Lösung der aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Krisen abhängen.
Die jüngste Lockerung der Geldpolitik durch die US-Notenbank und das Doppelzählsystem der HKSE sind jedoch positive Faktoren für die globalen Aktien, einschließlich der chinesischen.
Der Devisenmarkt im Rampenlicht… ausnahmsweise
Der Markt für traditionelle Währungen wird oft vernachlässigt. Das haben wir mitbekommen. Die Devisen sind nicht so aufregend und schnelllebig wie Aktien oder Kryptowährungen.
Der Devisenmarkt ist jedoch mit einem täglichen Handelsvolumen von über 7 Billionen US-Dollar der bei weitem größte Markt von allen. Wenn er also aus dem Ruder läuft, werden die Leute darauf aufmerksam.
Ende des Jahres 2022 ereignete sich etwas höchst Ungewöhnliches. Richtig, der Euro und der US-Dollar wurden kurzzeitig zur Parität gehandelt, einem Kurs, den es zuvor seit über zwei Jahrzehnten nicht mehr gegeben hatte. Ende Januar 2023 war jedoch bereits ein Kurs von 1,10 für EUR/USD zu sehen.
Der US-Dollar hat jedoch auch seine eigenen Probleme. Die jüngsten geopolitischen Spannungen haben gezeigt, dass die BRICS-Staaten und andere Entwicklungsländer nicht mehr davor zurückschrecken, auf den US-Dollar lautende Vermögenswerte in ihren Landeswährungen zu handeln, was langfristig zu einer Schwächung des US-Dollars führen könnte.
Anleger sollten die Renditen 2- und 5-jähriger Staatsanleihen im Auge behalten, um Hinweise auf kurz- und mittelfristige Entwicklungen zu erhalten.
Vergessen Sie nicht die Metalle
Eine Anlageklasse, die in den letzten sechs Monaten und davor von einigen als glanzlos bezeichnet wurde, sind Edelmetalle. Seitdem die Pandemie ausgebrochen ist, sprechen Anhänger von Gold und Analysten gleichermaßen von einem „Rohstoff-Superzyklus“, in dessen Verlauf der Goldpreis auf über 3.000 US-Dollar steigen soll.
Die Realität sieht jedoch anders aus. Trotz der Rekordinflation, der geopolitischen Instabilität und der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit blieb der Goldpreis im Jahr 2022 und in der ersten Hälfte des Jahres 2023 relativ stabil.
Tatsächlich bewegte sich der Preis des gelben Metalls bis etwa Januar 2023 auf dem Niveau vor der Pandemie. Seitdem ist der Goldpreis jedoch um fast 20% gestiegen und hat bereits die wichtige Widerstandsmarke von 2.000 US-Dollar pro Feinunze durchbrochen.
In Wirklichkeit hatte der Goldpreis in Euro um über 10% zugelegt, aber der starke Anstieg des Dollarkurses hatte die Gewinne des auf US-Dollar lautenden Vermögenswerts praktisch wieder zunichte gemacht.
Das soll nicht heißen, dass Gold jetzt, wo sich der Devisenmarkt normalisiert hat, nicht auch aus eigener Kraft stark ist.
Rätselhafte Hinweise
Jede moderne Diskussion über die Marktlandschaft wäre unvollständig, wenn sie nicht zumindest einen kurzen Blick auf digitale Vermögenswerte werfen würde.
Wir alle erinnern uns sicherlich an den rasanten Boom-Zyklus von 2020 bis 2021, gefolgt von dem ebenso denkwürdigen „Krypto-Winter“, in dem der Kurs von Bitcoin seit seinem Höchststand von 64.400 US-Dollar im November 2021 fast 70% verlor.
Nachdem der Kurs am letzten Tag des Jahres 2022 bis auf 16.529 US-Dollar gefallen war, verliefen die ersten sechs Monate des Jahres 2023 für die ursprüngliche Kryptowährung äußerst positiv. Der aktuelle Kurs von 31.187 US-Dollar bedeutet einen Anstieg um 85% im Vergleich zum Vorjahr.
Auch der Kurs von Ethereum ist seit Januar um satte 55% gestiegen, ebenso wie der zahlreicher anderer wichtiger Altcoins. Dies deutet darauf hin, dass das Schlimmste der vorhergehenden Bären-Phase auf dem Markt für digitale Vermögenswerte hinter uns liegt.
Darüber hinaus werden neue Mining-Kapazitäten bei einem niedrigeren Mining-Preis von 17.000 US-Dollar pro BTC in Betrieb genommen.
Ein weiterer positiver Faktor für institutionelle und private Anleger war der am 15. Juni von BlackRock, der weltweit größten Vermögensverwaltungsgesellschaft, eingereichte Antrag auf Auflegung eines börsengehandelten Fonds (ETF) für Bitcoin-Spot.
Vieles wird sich in diesem immer noch volatilen Umfeld noch zeigen, aber der Kryptosektor sieht auf jeden Fall viel freundlicher aus, als er es letztes Jahr um diese Zeit war.
Themen im Artikel
Infos über Libertex
Libertex gehört zur Libertex Group und ist ein Online-Broker, der handelbare CFDs anbietet, deren Basiswerte Rohstoffe, Devisen, ETFs, Kryptowährungen und andere sind. Libertex bietet auch Investitionen in echte Aktien an.
Seit ihrer Gründung ...
Disclaimer & Risikohinweis
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 85% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Enge Spreads gelten. Bitte prüfen Sie die Spreads auf der Plattform. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren.