DAX Marktüberblick: fundamentale und charttechnische Analyse – RWE plant Milliardeninvestitionen in grüne Technologien
Dennoch: Über die 16.000 Punkte ginge es am Dienstag jedenfalls nicht. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,50 Milliarden Euro.
Auch das war einmal mehr nicht besonders viel. Noch zwei Handelstage und der Monat November ist abgeschlossen.
Bis dato war es ein klasse Börsenmonat, der dem DAX einen Zuwachs schon einen Zuwachs von beinahe 8 Prozent brachte.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Paris und Zürich legten die Indizes den Rückwärtsgang ein, während der Ibex35 in Madrid und FTSE MIB Mailand Zugewinne erzielen konnten.
Der EuroStoxx50 verlor 0,15 Prozent auf 4.348,02 Zähler.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursgewinnen aus dem Handel.
Darunter konnte der NASDAQ100 mit einem Plus von 0,30 Prozent und einem Schlusskurs von 16.ß10,43 Punkten noch am besten performen.
RWE plant Milliardeninvestitionen in grüne Technologien
Den Tagessieg am Dienstag holte sich das Wertpapier des Energiekonzerns RWE. Die Aktie dürfte insbesondere vom Kapitalmarkttag bewegt worden sein, der am Dienstag in London stattfand.
Die RWE AG gab bekannt die Investitionen in die Energiewende weiter deutlich zu steigern und weltweit in den Jahren 2024 bis 20230 55 Milliarden Euro in grüne Technologien zu investieren.
RWE plant mit einer Kapazität von 65 Gigawatt bis zum Jahr 2030 und verweist auf eine „breit diversifizierte“ Projektpipeline von über 100 Gigawatt.
RWE beabsichtigt die Ausschüttungen in jedem Geschäftsjahr in einer Spanne von 5 bis 10 Prozent zu steigern.
Für das Geschäftsjahr 2024 liegt das Dividendenziel bei 1,10 Euro. Das ist mal eine Ansage und das erfreut natürlich auch den Aktionär.
Die RWE-Aktie konnte via Xetra um 3,05 Prozent hinzugewinnen und schloss mit einem Kurs von 39,56 Euro.
Zalando mit Umsatzproblemen
Neben den zuletzt nach unten revidierte Umsatzzahlen ging es der Aktie nun auch technisch an den Kragen.
Das Papier entfernte sich nach einem fehlgeschlagenen Test des EMA50 und drehte enorm nach Süden ab.
Die nächste logische Unterstützung könnte das Tief von 19,89 Euro sein, dass vom 04. Oktober 20223 stammt.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Mittwoch gemischte Ergebnisse auf.
Die US-Futures konnten mehrheitlich leicht zulegen.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.017 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex ging am Dienstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,16 Prozent und 15.992,67 Punkten aus dem Handel.
Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 31. Juli 2023 von 16.528,97 Punkten bis zum letzten Verlaufstief des 23. Oktober 2023 von 14.630,21 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher zu ermitteln.
Die Widerstände kämen bei den Marken von 16.081 und 16.529 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.977 und 17.254 Punkten in Betracht.
Bei den Marken von 15.804/15.580/15.356/15.078 und 14.630 Punkten wären die nächsten Unterstützungen abzuleiten.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.