DAX Morgenanalyse: Sartorius überrascht positiv und legt zweistellig zu, Tesla-Zahlen im Fokus
Der Xetra-DAX ging am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,70 Prozent und 21.430,58Punkten.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug 3,88 Milliarden Euro.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid und Zürich konnten die Indizes Zugewinne erzielen, während der FTSE MIB in Mailand und der CAC40 in Paris den Rückwärtsgang einlegten.
Der EuroStoxx50 gewann um 0,14 Prozent auf 5.195,71 Zähler.
An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes DowJones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursgewinnen.
Der NASDAQ100 konnte mit 1,59 Prozent am stärksten zulegen und ging mit 21.463,04 Punkten in New York an der Technologiebörse NASDAQ aus dem Handel.
Sartorius überrascht positiv – Aktie legt zweistellig zu
Das Wertpapier legte via Xetra um 11,47 Prozent auf 279,00 Euro zu.
Sartorius publizierte am frühen Morgen die vorläufigen Geschäftsergebnisse für das Geschäftsjahr 2024.
Im Rahmen der Präsentation wies man auf den Abschluss des Geschäftsjahres 2024 mit einem sehr guten vierten Quartal und einem positiven Trend hin.
Auch die Gesamtprognose hat man erreicht.
Der Auftragseingang des Gesamtkonzerns (Bioprocess Solutions + Lab Products & Services) stieg im Vergleich zum Vorjahr 2023 um 10,1 Prozent von zuvor 3,0669 auf 3,3775 Milliarden Euro.
Der Umsatz indes verlor um 0,4 Prozent von 3,3957 auf 3,3807 Milliarden Euro minimal.
Das EBITDA fiel lediglich um 1,8 Prozent von 962,7 auf 945,3 Millionen Euro, der Jahresüberschuss fiel um 17,3 Prozent von 338,5 auf 279,9 Millionen Euro zurück.
Das Ergebnis je Vorzugsaktie fiel von 4,95 auf 4,06 Euro und damit um 18,0 Prozent.
Insgesamt konnte Sartorius mit dem Zahlenwerk die Analysten positiv überraschen.
Vor allem aber der Ausblick verbreitete Zuversicht bei den Aktionären.
Für das Geschäftsjahr 2025 gab der Konzern einen vorsichtig positiven Ausblick und stellte ein profitables Wachstum in beiden Konzernsegmenten in Aussicht.
Sartorius Aktie Chart
Tesla-Zahlen im Fokus – Wie stark trifft China den Konzern?
Da sich die US-Berichtssaison nach wie vor in vollem Gang befindet, könnt auch noch die eine oder andere negative Überraschung drohen.
Zumindest interessant dürfte es wohl auch gewesen sein, dass die Bekanntgabe der offensichtlichen Sensation mit „DeepSeek“ in eine Zeit fielen, in der die Börsen in Shanghai und Shenzhen aufgrund der Feierlichkeiten rund um das chinesische Neujahrsfest geschlossen sind.
Die Kursturbulenzen vom Wochenbeginn haben die chinesischen Aktienmärkte höchsten in Hongkong durchgerüttelt.
Im Verlauf der nächsten Tage wären weitere Überraschungen möglich und auch heute dürfte es interessant werden – gerade im Zusammenhang mit China.
Nach dem US-Börsenschluss veröffentlicht heute der Elektroautomobilpionier Tesla die neuesten Quartalszahlen.
Man darf gespannt sein, inwieweit insbesondere BYD, NIO, XPeng & Co. dem US-Konzern Kunden im Reich der Mitte abgejagt hat und darüber hinaus in weiteren Absatzmärkten möglicherweise Rückgänge zu beklagen sind.
Quartalszahlen
Am heutigen Mittwoch berichten unter anderem die Konzerne Akzo Nobel, ASML, Lonza, Tele2, SEB und Volvo von ihren aktuellen Jahreszahlen, sowie die US-Konzerne Automatic Data Processing, Corning, Danaher, General Dynamics, Hess, MSCI, Nasdaq, Norfolk Southern, Otis Worldwide, T-Mobile, Ameriprise Financial Serice, IBM, Lam Research, Las Vegas Sands, Meta Platforms, Microsoft, Service Now, Tesla und Waste Management von ihren Quartalsergebnissen.
DAX – Interaktiver Chart
DAX Kursziele
Zuletzt handelte der DAX im Bereich von 20.081,61 bis 21.520,50 Punkte.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 21.517 Punkten.
Der Xetra-DAX ging am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,70 Prozent und 21.430,58 Punkten.
Ausgehend vom Rekordhoch des 24. Januar 2025 von 21.520,50 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 27. Januar 2025 von 20.081,61 Punkten, wären die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher abzuleiten.
Die Widerstände kämen bei der Marke von 21.521 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 21.624/21.688/21.792 und 21.959 Punkten in Betracht.
Die nächsten Unterstützungen wären bei den Marken von 21.417/21.353/21.301/21.249/21.185 und 21.082 Punkten zu ermitteln.
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...