DAX Morgenanalyse: Munich Re stärkt Gewinn, Porsche mit gemischten Zahlen

Der Xetra-DAX beendete den Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,53 Prozent und 24.088,06 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,04 Milliarden Euro.

Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten am Dienstag einen weiteren Handelstag allesamt Zugewinne erzielen. Der Euro Stoxx50 beendete den Handelstag mit einem Kursplus von 1,08 Prozent und 5.725,70 Zählern.

Eine Meldung aus Japan drückte auf die Stimmung bei einer Reihe von US-Technologiewerten. Die japanische Beteiligungsgruppe Softbank um CEO Masayoshi Son veräußerte die komplette Nvidia-Beteiligung in Höhe von 5,83 Milliarden US-Dollar. Die Aktie von Nvidia schloss an der NASDAQ mit einem Abschlag von 2,96 Prozent und einem Kurs von 193,16 US-Dollar.

Die US-Indizes Dow Jones und S&P500 konnten hinzugewinnen, der NASDAQ100 jedoch verlor 0,31 Prozent auf 25.533,49 Punkte.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Mittwoch mehrheitlich Kursgewinne auf. Die US-Futures konnten durchweg zulegen. Die ersten DAX-Indikationen lagen in einer Spanne von 24.199 bis 24.211 Punkten.

 

Munich Re steigert Gewinn auf 5,2 Milliarden Euro

Munich Re meldete die QIII/2025er-Zahlen und Neunmonatszahlen 2025. Blicken wir hier auf die 9 M/2025er-Zahlen. Das Konzernergebnis stieg im Vergleichszeitraum von 9M/2024 zu 9M/2025 von 4,623 auf 5,176 Milliarden Euro (ein Plus von 12,0 Prozent), das Ergebnis je Aktie kletterte von 34,67 auf 39,73 Euro (ein Plus von 14,6 Prozent). Die Eigenkapitalrendite legte von 19,9 auf 20,8 Prozent zu. Die Kapitalanalagerendite bleib mit 3,4 Prozent unverändert.

Der Finanzvorstand sieht den Konzern das Jahresziel von 6 Milliarden Euro erreichen. Die Aktie der Münchener Rückversicherung ging via Xetra mit einem mageren Kursplus von 0,18 Prozent und 545,40 Euro aus dem Handel.

 

Munich Re Aktie Chart

 

Porsche Automobil Holding meldet Ergebnisrückgang

Die Porsche Automobil Holding SE wies ein angepasstes Konzernergebnis nach Steuern in Höhe von 1,6 Milliarden Euro aus – im Vorjahr waren es 2,5 Milliarden Euro. Die gesenkten at-Equity-Bewertungen der Anteile an der Volkswagen AG und an der Porsche AG zogen das angepasste Konzernergebnis nach unten.

Das Konzernergebnis nach Steuern liegt bei 1,2 Milliarden Euro – in 2024 waren es noch 2,5 Milliarden Euro. Die Konzernleitung meldete den Rückgang der Konzernverschuldung auf 5,0 Milliarden Euro nach 5,2 Milliarden Euro zum Stichtag des 31. Dezember 2024.

Die Vorzugsaktie der Porsche Automobil Holding schloss via Xetra mit einem Kursgewinn von 1,90 Prozent und 36,47 Euro.

 

Porsche Automobil Holding Aktie Chart

 

ZEW sieht nur geringe Aufhellung der wirtschaftlichen Lage

Am Dienstag standen zudem die Konjunkturerwartungen des „ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim“ für Deutschland und die Eurozone um 11:00 Uhr zur Veröffentlichung an. Die Konjunkturerwartungen für Deutschland wurden im Vergleich zum Vormonat Oktober für den November mit einem Plus von 38,5 Punkten und damit um 0,8 Punkte schwächer ausgewiesen. Der Lageindikator wurde mit einem Minus von 78,7 Punkten mit einem leichten Plus von 1,3 Punkten publiziert.

ZEW-Präsident Wambach sieht die strukturellen Probleme Deutschlands als weiterhin vorhanden an. Die Konjunkturerwartungen für die Eurozone wurden mit einem Plus von 25,0 Punkten und damit mit einem Plus von 2,3 Punkten gegenüber dem Vormonat ausgewiesen – auch die Lage stieg um 4,5 Punkte auf ein Minus von 27,3 Punkten an.

 

Quartalszahlen

Am heutigen Mittwoch wurden am Morgen unter anderem Quartalszahlen von den DAX-Konzernen Brenntag, E.ON, RWE, Bayer und Infineon, sowie vom österreichischen Konzern Voestalpine veröffentlicht.

Ab dem Nachmittag stehen unter anderem Quartalszahlen von Circle Internet Group, Global Foundries, Legend Biotech, Loar Holdings, ON Holding, Tencent Music Entertainment Group, Transdigm, Cisco Systems, Flutter Entertainment, Manulife Financial, Pan American Silver und Tetra Tech zur Veröffentlichung an.

DAX Kursziele

Ausgehend vom Rekordhoch des 09. Oktober 2025 von 24.771,34 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 07. November 2025 von 23.452,89 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite abzuleiten.
  • Die Widerstände kämen bei den Marken von 24.112/24.268/24.460 und 24.771 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 25.082/25.275 und 25.586 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären bei den Marken von 23.957/23.764 und 23.453 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 23.142/22.949 und 22.638 Punkten zu ermitteln.

Zuletzt handelte der DAX im Bereich rund um die 24088,06 Punkte Marke.

 

DAX – Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News